Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
11.11.2019 | von Ing. Matthias Gaißberger

Raps-Herbizidversuche 2019/2020

Wenig zugelassene Wirkstoffe – die gewässerschonende Unkrautbekämpfung im Winterraps ist trotzdem möglich.

links Colzor, rechts Belkar.jpg
links Colzor, rechts Belkar © BWSB/Gaißberger
Der Einsatz des Wirkstoffes Metazachlor ist für Teilnehmer am Umweltprogramm GW 2020 bei Raps in der Gebietskulisse nicht möglich. Zusätzlich dürfen Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metazachlor in Wasserschutz- und -schongebieten nicht angewendet werden. Ähnliches gilt für den Wirkstoff Dimethachlor aus dem Produkt Colzor Trio, der ebenfalls in Wasserschutz- und -schongebieten nicht angewendet werden darf. Hinsichtlich Grundwasserschutz ist ein genereller Verzicht auf beide Wirkstoffe ratsam.

Alternative Wirkstoffkombinationen wurden im Spätsommer 2019 auf zwei Standorten in Oberösterreich getestet. Diese sollen einerseits wirksam als auch praktikabel sein.

Dabei handelt es sich um unwiederholte Streifenversuche. Die Behandlungen wurden großteils im Vorauflaufverfahren, gleich nach dem Anbau, durchgeführt. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen mehrerer optischer Bonituren im Herbst und im Frühjahr.
Tabelle Raps-Herbizidversuche 2019/2020.jpg
© BWSB/Gaißberger
Die Entwicklung der Rapsbestände verlief im Herbst 2019 zufriedenstellend. Der einsetzende Regen am 1. September auf den beiden Versuchsstandorten bewirkte einen gleichmäßigen Aufgang. Die Versuchsflächen wurden als Mulchsaat angelegt. Daraus resultierendes Ausfallgetreide wurde mit einem Gräserherbizid bekämpft. Auffallend für das heurige Jahr ist der relativ hohe Anteil an Sommerkeimern wie Ampferknöterich, Amaranth und Weißer Gänsefuß. Diese sollten aber keine Samenreife mehr erreichen und sicher abfrosten. Sie stellen daher keine Gefahr für den Bestand oder die Feldhygiene dar. Die typischen Rapsunkräuter wie Rote Taubnessel, Klettenlabkraut, Vogelmiere, Hirtentäschel und Co konnten mit allen Varianten fast vollständig kontrolliert werden. Die clomanzone-freie Variante 5 mit Gajus und Tanaris kommt bei der Klettenlabkrautwirkung an seine Grenzen.
Belkar -Wirkung auf Distel.jpg
Belkar - Wirkung auf Distel © BWSB/Gaißberger
Die Beobachtungen zum Nachauflaufmittel Belkar bringen wertvolle Erkenntnisse. Als vorteilhaft ist die grundsätzliche Möglichkeit zu sehen, ein breiteres Herbizid im Nachauflauf zur Verfügung zu haben. Die Wirkung auf die Sommerkeimer und auch auf Disteln war gut zu beobachten. Das synthetische Auxin bewirkt eine stärkere Grünfärbung des Blattes und eine stärkere Ausprägung der Blattadern. Teilweise können sich auch leichte Verformungen und Blasen an den Blättern bilden.
Belkar - Blattadern treten hervor.jpg
Belkar - Blattadern treten hervor © BWSB/Gaißberger
Als generelle Empfehlung gilt weiterhin als Basis der Vorauflauf. Ob und wieviel vom Wirkstoff Clomazone eingesetzt wird, sollte auf den vorherrschenden Klettenlabkrautdruck hin entschieden werden. Wenn in der Fruchtfolge häufig das Produkt Spectrum zum Einsatz kommt, dann sollte auf Tanaris eher verzichtet werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Wachstumsregler im Getreidebau - Versuchsergebnisse 2019

Weitere Fachinformation

  • Unkrautbekämpfung in der Körnerhirse
  • Wachstumsregler im Getreidebau - Versuchsergebnisse 2019
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4
  • 5 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 5 von 5
Syngenta_Jänner_2023 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
links Colzor, rechts Belkar.jpg
links Colzor, rechts Belkar © BWSB/Gaißberger
Tabelle Raps-Herbizidversuche 2019/2020.jpg
© BWSB/Gaißberger
Belkar -Wirkung auf Distel.jpg
Belkar - Wirkung auf Distel © BWSB/Gaißberger
Belkar - Blattadern treten hervor.jpg
Belkar - Blattadern treten hervor © BWSB/Gaißberger