Projektinitiative "Tat.Ort Jugend" mit Schwerpunktwochenende ab 1. September
Am diesjährigen Schwerpunktwochenende der Landjugendaktion "Tat.Ort Jugend" vom 1. bis 3. September werden österreichweit beispielgebende Projekte umgesetzt. Bei der Initiative "Tat.Ort Jugend" stehen kreative Ideen im Vordergrund mit denen ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum geleistet wird, so Vertreter:innen der Landjugend. Durch die Aktion "Tat.Ort Jugend" werden pro Jahr an die 200 Projekte mit rund 5.000 "freiwilligen, motivierten, fokussierten und zukunftsorientierten" Helfern realisiert, heißt es.
Das Spektrum der Vorzeige-Projekte, von denen die Gesellschaft, Gemeinden, Regionen sowie die Landjugendlichen selbst profitieren, sei groß. Jedes Konzept sei einzigartig und werde nach langer Planung und Vorbereitung in die Tat umgesetzt. Einzigartige, kreative und ökosoziale Initiativen, aber auch Bauprojekte stehen dabei auf der Tagesordnung. "Gemeinnützige Aufgaben und Projekte mit Nachhaltigkeit werden bei der Aktion 'Tat.Ort Jugend' in beeindruckender Weise umgesetzt. Die Jugendlichen sind voller Ehrgeiz und Tatendrang dabei und zeigen, dass sie ehrenamtlich zum Wohl der Gesellschaft anpacken können und wollen", schwärmt Bundesleiterin Stv. Valentina Gutkas.
Auch der Bundesvorstand hilft mit. Im Rahmen der Next Generation Tour hat sich die Landjugend Österreich zum Ziel gesetzt, jedes Bundesland bei einer Projektumsetzung zu begleiten. In Niederösterreich findet zum "Tat.Ort Jugend"-Schwerpunkt der sogenannte "Projektmarathon" statt, bei dem die Landjugendgruppen 42,195 Stunden Zeit haben, ein Projekt umzusetzen. Im Vorfeld wird von den Gemeindevertretern und dem Landesteam ein Projektauftrag ausgearbeitet, welcher zum Projektstart verkündet wird. "Durch unentgeltliche Arbeitsstunden leisten die Landjugend-Mitglieder einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. Es ist ein Wahnsinn, wie sehr sich die Next Generation einsetzt und anpackt", fügt Markus Buchebner, Bundesleiter der Landjugend Österreich, hinzu.
Das Spektrum der Vorzeige-Projekte, von denen die Gesellschaft, Gemeinden, Regionen sowie die Landjugendlichen selbst profitieren, sei groß. Jedes Konzept sei einzigartig und werde nach langer Planung und Vorbereitung in die Tat umgesetzt. Einzigartige, kreative und ökosoziale Initiativen, aber auch Bauprojekte stehen dabei auf der Tagesordnung. "Gemeinnützige Aufgaben und Projekte mit Nachhaltigkeit werden bei der Aktion 'Tat.Ort Jugend' in beeindruckender Weise umgesetzt. Die Jugendlichen sind voller Ehrgeiz und Tatendrang dabei und zeigen, dass sie ehrenamtlich zum Wohl der Gesellschaft anpacken können und wollen", schwärmt Bundesleiterin Stv. Valentina Gutkas.
Auch der Bundesvorstand hilft mit. Im Rahmen der Next Generation Tour hat sich die Landjugend Österreich zum Ziel gesetzt, jedes Bundesland bei einer Projektumsetzung zu begleiten. In Niederösterreich findet zum "Tat.Ort Jugend"-Schwerpunkt der sogenannte "Projektmarathon" statt, bei dem die Landjugendgruppen 42,195 Stunden Zeit haben, ein Projekt umzusetzen. Im Vorfeld wird von den Gemeindevertretern und dem Landesteam ein Projektauftrag ausgearbeitet, welcher zum Projektstart verkündet wird. "Durch unentgeltliche Arbeitsstunden leisten die Landjugend-Mitglieder einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. Es ist ein Wahnsinn, wie sehr sich die Next Generation einsetzt und anpackt", fügt Markus Buchebner, Bundesleiter der Landjugend Österreich, hinzu.
Sponsoren tragen zu reibungslosem Ablauf bei
Eine wesentliche Rolle für einen reibungslosen Ablauf von "Tat.Ort Jugend" spiele die alljährliche Unterstützung von Sponsoren, wie die der Raiffeisen Ware Austria (RWA). Besonderer Dank spricht die Landjugend Österreich auch allen weiteren beteiligten Personen und unterstützenden Institutionen wie etwa Gemeinden, Pfarren und vielen mehr aus.
Neuigkeiten zur Umsetzung der vielfältigen Projektideen können auf www.tatortjugend.at nachgelesen werden.
Neuigkeiten zur Umsetzung der vielfältigen Projektideen können auf www.tatortjugend.at nachgelesen werden.