Projekt "BOWAN" (Boden-Wasser-Stickstoff)
Ziele von "BOWAN"
Ziel ist eine weitere Verbesserung der Wirkung der Maßnahmen und eine statistische Auswertung zur Bewertung der Ertrags- und Speicherfähigkeit der Böden im Zusammenhang mit relevanten Bewirtschaftungs- sowie Klimadaten.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Zusammenspiel von Boden und dem Einfluss der Bodenbewirtschaftung (inklusive Düngung) gelegt, um die Umweltauswirkungen der Flächenbewirtschaftung zu minimieren sowie Förder- und Beratungsprogramme entsprechend weiterentwickeln zu können.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Zusammenspiel von Boden und dem Einfluss der Bodenbewirtschaftung (inklusive Düngung) gelegt, um die Umweltauswirkungen der Flächenbewirtschaftung zu minimieren sowie Förder- und Beratungsprogramme entsprechend weiterentwickeln zu können.
Österreichweit werden 600 Betriebe persönlich angeschrieben und ersucht, ihre verpflichtend durchzuführenden Aufzeichnungen im Rahmen der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“, für drei bestimmte Schläge der Wirtschaftsjahre 2016 bis 2020 bis 15. August 2022 entweder per E-Mail: bowan@baw.at bzw. postalisch an das Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Pollnbergstraße 1, 3252 Petzenkirchen zu schicken.
Es wird ersucht, die geforderten Unterlagen rechtzeitig zu übermitteln. Damit helfen die Betriebe, die angebotenen Förderprogramme effizient und praxistauglich zu gestalten sowie die zukünftigen Herausforderungen besser bewerkstelligen zu können.
Es wird ersucht, die geforderten Unterlagen rechtzeitig zu übermitteln. Damit helfen die Betriebe, die angebotenen Förderprogramme effizient und praxistauglich zu gestalten sowie die zukünftigen Herausforderungen besser bewerkstelligen zu können.
Für Rückfragen bzw. weitere Auskünfte steht Ihnen das Bundesamt für Wasserwirtschaft (bowan@baw.at) bzw. Ihre Bezirksbauernkammer/-referat (in OÖ die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ) gerne zur Verfügung.