Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
31.08.2023 | von Redaktion

Pro-Kopf-Verbrauch tierischer Erzeugnisse 2022 leicht gestiegen

Verzehr im Zehnjahresdurchschnitt um 11 kg gesunken.

food-Fleisch.jpg
© pixabay
Der Verzehr von tierischen Produkten (Fleisch, Milch, Eier und Fisch) betrug im Jahr 2022 pro Kopf insgesamt 227 kg, um 1 kg mehr als im Jahr davor, jedoch um 11 kg weniger als im zehnjährigen Durchschnitt. Dabei wurde um 1,1 kg mehr Milch verbraucht als 2021, aber um 4,6 kg weniger als im zehnjährigen Vergleich. Der Verbrauch von Fleisch sank weiter auf nunmehr 88,2 kg, er liegt damit um 6,7 kg unter dem Zehnjahresschnitt. Das haben die aktuellen Versorgungsbilanzen der Statistik Austria ergeben.
Österreichs landwirtschaftliche Betriebe produzierten 2022 in Summe 5 Mio. t an tierischen Erzeugnissen, um 2% mehr als im Jahr davor. Insgesamt wurden 3,98 Mio. t Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch (+3% gegenüber 2021), 2,38 Mrd. Eier (+3%) und 5.500 t Fisch (+6%) für den in- und ausländischen Markt erzeugt. Bei Fleisch lag die Bruttoeigenerzeugung (in Schlachtgewicht, d. h. mit Knochen und Fett) mit 878.000 t um 3% unter dem Niveau des Vorjahres.

Für den Inlandskonsum standen 799.000 t Fleisch (+1%), 715.000 t Trinkmilch einschließlich Joghurt und Sauermilchgetränke (+3%), 209.000 t Käse (±0%), 49.000 t Butter (±0%), 2,2 Mrd. Eier (+3%) und 66.000 t Fisch (±0%) zur Verfügung.

Selbstversorgung bei Eiern, Butter und Fisch nicht erreicht

Der Selbstversorgungsgrad erreichte für Trinkmilch (einschließlich Joghurt) 176% (2021: 178%), für Käse (einschließlich Schmelzkäse) 121% (118%) und für Fleisch 110% (114%). Bei anderen Produkten lag der Selbstversorgungsgrad unter 100%, d. h. der Bedarf konnte nicht zur Gänze aus heimischer Erzeugung gedeckt werden, nämlich bei Eiern (94%; 2021: 92%), Butter (67%; 2021: 72%) und Fisch (8%; 2021: 8%).

Der errechnete Pro-Kopf-Verbrauch lag 2022 bei 79 kg Milch (+1,1 kg gegenüber dem Vorjahr), 23,1 kg Käse (einschließlich Schmelzkäse; -0,1 kg), 5,4 kg Butter (±0 kg), 15,3 kg Eiern (das entspricht 248 Stück; +0,3 kg bzw. +6 Stück) und 88,2 kg Fleisch (-0,4 kg). Davon standen 58,6 kg Fleisch der menschlichen Ernährung zur Verfügung, das restliche Drittel des Pro-Kopf-Verbrauchs entfiel z.B. auf Knochen oder wurde zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet.

Zur Deckung des Inlandsbedarfs wurden Importe bei Fleisch (364.000 t; +3%), Trinkmilch (83.000 t; +14%), Käse (132.000 t; -1%) sowie Fisch (77.000 t; +6%) getätigt. Zugleich wurden 503.000 t Fleisch (-6%), 566.000 t Trinkmilch (+1%) und 178.000 t Käse (+5%) exportiert.

Agraraußenhandelsvolumen weiterhin steigend

Gegenüber 2021 erhöhte sich das Agraraußenhandelsvolumen (sowohl pflanzlicher als auch tierischer Produkte) von 27,7 Mrd. auf 32,4 Mrd. Euro. Das Agraraußenhandelsvolumen entspricht somit einem Anteil von 8% am gesamten Außenhandelsvolumen, das sich 2022 auf 410,0 Mrd. Euro belief. Der Wert der Agrarimporte stieg von 13,9 Mrd. auf 16,2 Mrd. Euro, jener der Exporte von 13,8 Mrd. auf 16,2 Mrd. Euro. Haupthandelspartner waren die Mitgliedstaaten der EU mit einem Anteil von 83% an den Importen und 76% an den Exporten.
Zum vorigen voriger Artikel

Projektinitiative "Tat.Ort Jugend" mit Schwerpunktwochenende ab 1. September

Zum nächsten nächster Artikel

Start der Herkunftskennzeichnung in Großküchen

Weitere Beiträge

  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • Fleischimitate aus dem Labor
  • TEST122
  • EU stellt 186 Mio. Euro für Absatzförderungsmaßnahmen 2024 bereit
  • BestOf23: Landjugend-Award 2023 geht nach Tirol
  • EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung mit Auflagen
  • Landwirt:innen wünschen sich mehr Anerkennung und Wertschätzung
  • Waldfonds wird um 100 Mio. Euro aufgestockt und verlängert
  • Totschnig startet Strategieprozess für die Landwirtschaft
  • Bildungstool für Klimawandel-Anpassung am Hof
  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
  • Hagelversicherung: Ziel von maximal 2,5 ha Bodenverbrauch pro Tag einhalten
  • Transparenz am Teller: AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer sind Sparring-Partner
  • Mehrheit im EU-Umweltausschuss für Glyphosat-Wiederzulassung
  • Mercosur-Deal: Gefahr für Bauern, Nachhaltigkeit und Tierwohl
  • EU-Landwirte und KMU haben unzureichenden Zugang zu Krediten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land startet mit viel Innovationskraft in neue Periode
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
100 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
food-Fleisch.jpg
© pixabay