Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. Direktzahlungen
  5. Richtlinie
  • Drucken
  • Empfehlen
24.07.2017 | von DI Leo Weichselbaumer, DI Andreas Schlager - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet bis 31.12.2020

Prämienzuschläge zu den Direktzahlungen für Junglandwirte

Junglandwirte haben im Bereich der Direktzahlungen einen Sonderstatus und können daher einen Zuschlag zu ihren Zahlungsansprüchen (ZA) beantragen.

Zahlung für Junglandwirte (Top Up)

Junglandwirte haben die Möglichkeit für maximal 40 aktivierte ZA einen Prämienzuschlag von 75,86 Euro mit dem MFA zu beantragen.
Bei Überschreitung der nationalen Obergrenze müssen die Zahlungen linear gekürzt werden.

Als Junglandwirte gelten jene Antragsteller,
  • die im Jahr der Antragstellung (oder während der fünf Jahre vor der erstmaligen Beantragung der Basisprämie) die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs aufgenommen haben,
  • im Jahr der erstmaligen Beantragung der Basisprämie nicht älter als 40 Jahre alt sind,
                erstmalige Beantragung
                      der Basisprämie                                   Geburtsjahr oder jünger

                                2015                                                      1975, 1976, ...
                                2016                                                      1976, 1977, ...
                                2017                                                      1977, 1978, ...
                                2018                                                      1978, 1979, ... 
                                2019                                                      1979, 1980, ...
                                2020                                                      1980, 1981, ...
  • und die zum Zeitpunkt der erstmaligen Beantragung der Zahlung für Junglandwirte oder binnen zwei Jahre nach Betriebsgründung (in begründeten Fällen Höherer Gewalt oder außergewöhnlicher Umstände auf Antrag binnen 3 Jahren, sofern dieser Antrag vor Ablauf der ursprünglichen Zweijahresfrist gestellt wird) eine landwirtschaftliche Ausbildung abgeschlossen haben (Nachweis ist zur ersten Antragstellung beizulegen).
Art des Nachweises
  • Facharbeiterbrief
  • Meisterbrief
  • Maturazeugnis
  • Bescheid zur Verleihung eines akademischen Grades
Landwirtschaftliche Fachrichtungen
  • Bienenwirtschaft
  • Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung
  • Feldgemüsebau
  • Fischereiwirtschaft
  • Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Geflügelwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Landwirtschaftliche Lagerhaltung
  • Landschaftsplanung und Landschaftspflege
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Molkerei und Käsereiwirtschaft
  • Obstbau und Obstverwertung
  • Pferdewirtschaft
  • Phytomedizin
  • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
  • Veterinärmedizin
  • Weinbau und Kellerwirtschaft
  • Agrarmanagement, -wissenschaften
Die Zahlung ist jährlich mit dem Mehrfachantrag (MFA) zu beantragen (Abgabefrist ist immer der 15. Mai des jeweiligen Antragsjahres) und wird ab 2018 für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren ab Erstantragstellung (bis 2017 für maximal fünf Jahren ab Aufnahme der Bewirtschaftung) gewährt. Junglandwirte, die in den Antragsjahren 2016 bzw. 2017 aufgrund des Abzuges früherer Bewirtschaftungsjahre nicht mehr anspruchsberechtigt waren, können daher das Top-up im Antragsjahr 2018 wieder beantragen.
Erfolgt die Beantragung erst in der Nachreichfrist bis 9. Juni des betreffenden Antragsjahres so wird das Top Up um 1 % je Arbeitstag Verspätung gekürzt (im ersten Antragsjahr).

Weitere Detailinformationen entnehmen Sie der Homepage der Agrarmarkt Austria unter Formulare-Merkblaetter in der Rubrik "Direktzahlungen 2015 - 2020", da zum Zwecke der Antragstellung ausschließlich die Informationen der Agrarmarkt Austria als zuständige Behörde heranzuziehen sind.

Direktzahlungen

  • Direktzahlungen - allgemeine Informationen

  • Zahlungsansprüche (ZA) aus der Nationalen Reserve

  • Übertragung von Zahlungsansprüchen

  • Prämienzuschläge zu den Direktzahlungen für Junglandwirte

  • Korrektur bei den Direktzahlungen 2021 im Rahmen der Aprilauszahlung 2022

  • Nutzung von ökologischen Vorrangflächen: Ausnahmeregelung für 2022

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter