Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
21.12.2020 | von Simon Kriegner-Schramml, BSc.
Empfehlen Drucken

Planung, Aufzeichnung, Bilanzierung abschließen (mit ÖDüPlan und LK-Düngerrechner)

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Aufgrund dessen sei an dieser Stelle an den fristgerechten Abschluss der jeweiligen Stickstoff-Dokumentation(en) erinnert.

Schlagbezogene Aufzeichnungen

Bei Teilnahme an der Maßnahme "GRUNDWasser 2020“ besteht für alle Ackerflächen innerhalb deren Gebietskulisse die Verpflichtung zur schlagbezogenen Dokumentation der Stickstoffdüngung. Die Fristen (laut folgender Tabelle) sind zu berücksichtigen.

Schlagbezogene Dokumentationsvorgaben für „GRUNDWasser 2020“-Teilnehmer

Schlagbezogene Aufzeichnungen Bis wann zu erledigen?
Stickstoffbilanzierung 31. Dezember des jeweiligen Verpflichtungsjahres
Stickstoff-Düngeplanung 28. Februar des jeweiligen Verpflichtungsjahres
Stickstoffdüngungs- und Erntemaßnahmen Tagesaktuell zu halten
Für Betriebe mit Sitz im Nitratrisikogebiet (z.B.Traun-Enns-Platte), welche nicht an der ÖPUL Maßnahme GW-2020 teilnehmen, gilt gem. Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) ebenfalls die Verpflichtung zur schlagbezogenen Dokumentation der Stickstoffdüngung.

Düngeplanung

"GRUNDWasser 2020“-Teilnehmer müssen bis 28. Februar eine schlagbezogene Düngeplanung auf Basis einer realistischen Ertragseinschätzung erstellen. Bei einer AMA-Kontrolle muss die fertige Planung vorliegen.

Folgende Grundsätze sind bei der Erstellung der Düngeplanung zu berücksichtigen:
  • Plausible Ertragseinschätzung (Obergrenze in Oberösterreich stellt die Ertragslage "hoch“ dar)
  • Am Betrieb anfallender Wirtschaftsdünger und organischer Dünger sollte zuerst verplant werden. Im Anschluss den zusätzlichen Mineraldünger verplanen. Auf diese Weise können etwaige Überschreitungen der Düngerobergrenzen im Vorfeld vermieden werden.
Hinweis: Mit dem ÖDüPlan-online kann eine schlagbezogene Düngeplanung relativ rasch und unkompliziert durchgeführt werden. Auf der Homepage der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (www.bwsb.at) ist dazu ein Anleitungsvideo zu finden.

Betriebsbezogene Stickstoffdokumentation

Gemäß Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) ist grundsätzlich von allen Betrieben eine betriebsbezogene Stickstoffdokumentation durchzuführen. Dabei ist einerseits der Stickstoffanfall am Betrieb und andererseits der Stickstoffbedarf der Kulturen am Betrieb zu erheben und eine betriebsbezogene Stickstoff-Saldierung vorzunehmen. Bei Teilnehmern an der Maßnahme "GRUNDWasser 2020“ muss diese Dokumentation bis 31. Dezember des aktuellen Verpflichtungsjahres vorliegen. Für alle anderen Betriebe sind diese Aufzeichnungen bis spätestens 31. März für das jeweils vorangegangene Kalenderjahr abzuschließen. Die Aufzeichnungen sind sieben Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zu übermitteln.

Ausgenommen von der Dokumentations-Verpflichtung sind Betriebe:

  • 1. deren gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche (ohne Einrechnung von Almen und Gemeinschaftsweiden) höchstens 15 ha bzw. für Betriebe mit Betriebssitz im sog. Nitratrisikogebiet, z.B. Traun-Enns-Platte, höchstens 5 ha beträgt, sofern auf weniger als zwei Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche Gemüse angebaut wird, oder
  • 2. bei denen mehr als 90% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (ohne Einrechnung von Almen und Gemeinschaftsweiden) als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird.
Für Almflächen und Gemeinschaftsweiden sind keine Aufzeichnungen zu führen.

Hilfestellung durch LK-Düngerrechner bzw. ÖDüPlan

Mit Hilfe des EDV-Aufzeichnungsprogramms "ÖDüPlan“ können die Dokumentationsverpflichtungen für die Maßnahme GRUNDWasser 2020 einfach und kostengünstig erledigt werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.21%2F1608548951798359.jpg]
"ÖDüPlan-online" unterstützt Sie bei Ihren Aufzeichnungen. © BWSB
Für die gesamtbetriebliche Dokumentation stellt der LK-Düngerrechner ein einfaches und effizientes Werkzeug dar.

Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter der tel.-Nr.: 050/6902-1426 oder online unter www.bwsb.at.

Links zum Thema

  • ÖDüPlan-online
  • LK-Düngerrechner
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungsanbau im Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland
  • GLÖZ - Bestimmungen zum Grundwasserschutz beachten!
  • "TreffSICHER“ bei der Mineraldüngerausbringung?!
  • Düngung zu Mais? Auch da gilt: Nur kein Stress!
  • Video: Aktuelle Beurteilung Zwischenfrüchte
  • Neu beim Düngemittelkauf
  • Nitratinformationsdienst (NID)
  • Bodenverbrauch in Österreich - eine "Dauerbaustelle“
  • Kalk für fruchtbare Böden
  • Phosphor sachgerecht einsetzen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
83 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.21%2F1608548951798359.jpg]
"ÖDüPlan-online" unterstützt Sie bei Ihren Aufzeichnungen. © BWSB