Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
21.04.2022 | von Dipl.-Ing. Michaela Glatzl/ARGE Bäuerinnen

Pionierinnen im Dialog mit den Konsumenten

Am Anfang standen Kochkurse. Die ersten Kommunikationsmaßnahmen, mit denen sich Bäuerinnen direkt an die Konsumenten wandten, reichen bis in die 1980er-Jahre zurück. Im Lauf der Jahre entwickelten sich aus dem Engagement der Bäuerinnen wohlbekannte Angebote.

Fit für den digitalen Dialog mit den Verbrauchern werden
DIALOGisch-Videos zeigen, wie digitale Kommunikation funktioniert: www.baeuerinnen.at/dialog-mit-der-gesellschaft+2400++1000233 © BauernJournal
Viele Bäuerinnen und Bauern wünschen sich mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft. Schließlich ist die Versorgung der Bevölkerung mit besten Rohstoffen und hochwertigen Lebensmitteln eine aufwendige, verantwortungsvolle und nicht zuletzt lebenswichtige Aufgabe. Diese Überzeugung trägt die Arge Bäuerinnen schon seit Langem nach außen. Die in der Bäuerinnenorganisation engagierten Frauen verstehen sich als Botschafterinnen der Bäuerinnen und Bauern und ihrer wertvollen Arbeit. Um den aktiven Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten voranzutreiben, setzen sie eine Vielzahl an bundesweiten wie auch regionalen Aktivitäten.

Das Ziel: Bewusste Konsumenten

Die Bandbreite reicht vom Schmankerl- oder Erntedankfest über Informationsstände bis zum “nachhaltigen Frühstück“. Dabei informieren sie die Konsumentinnen und Konsumenten laufend über die Vielfalt und Qualität regionaler Produkte sowie die Lebensmittelkennzeichnung. 2015 startete beispielsweise die österreichweite Aktion “Schultüte - gefüllt mit regionaler saisonaler Jause für die 1. Klassen der Volksschulen“. Im Oktober werden in Österreich in rund 2.200 Schulklassen mit fast 40.000 Schülerinnen und Schülern Unterrichtsstunden von 1.600 Bäuerinnen ehrenamtlich gestaltet. Sie vermittelten dabei lebensnahes Wissen, das sich bestimmt nicht in Büchern nachschlagen lässt. Im Bildungscluster “Dialog mit der Gesellschaft“ werden Aktionstage in den pädagogischen Hochschulen, der Lehrgang Lebensmittelwissen, www.esserwisser.at, der Kommunikationstag oder eine Entertainment-Education-Kampagne in den Hauptbahnhöfen Österreichs mit verschiedenen Kooperationspartnern wie LFI Österreich, Ages, Haup, forum ernährung heute oder dem Ökosozialen Forum mitentwickelt.

Bäuerinnen kennen den wahren Wert von Lebensmitteln, sie können perfekt damit umgehen und dies - ausgebildet als Seminarbäuerinnen - einer interessierten Öffentlichkeit nahebringen. Ob als Kurs- oder Schuleinsatzleiterin, auf Messen und Veranstaltungen, am Infostand im Supermarkt oder als Vortragende: Seit mehr als 25 Jahren geben Seminarbäuerinnen ihr wertvolles Wissen zu regionalen landwirtschaftlichen Produkten, Lebensmittelverarbeitung sowie Qualitätsstandards und Gütesiegeln weiter. Inklusive vieler Tipps und Tricks bei der Zubereitung. Das kommt gut an und hebt das Image der Landwirtschaft. Denn lieben wir nicht alle den Genuss? Moderne Konsumenten sind überdies qualitätsbewusst. Sie wollen wissen, wo ihr Schnitzel, ihr Brot, ihr Käse, ihr Obst oder ihr Gemüse herkommen, und Seminarbäuerinnen können ihnen das haargenau erklären. Dazu befähigt sie der LFI-Zertifikatslehrgang “Seminarbäuerin und Seminarbauer“, der auf Initiative der Arge Bäuerinnen Österreich entwickelt wurde. Wer sich dieses zusätzliche Standbein aufbauen möchte, kann die nötigen persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen in 130 Unterrichtseinheiten erwerben - etwa wie man verschiedenste Veranstaltungen vom Backkurs bis zum Käseseminar organisiert und durchführt, seine Erzeugnisse interessant präsentiert und Inhalte kompetent vorträgt. Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen wie auch mit einer praktischen Prüfung ab.

Die 315 aktiven Seminarbäuerinnen und -bauern wissen außerdem, wie man unterschiedliche Zielgrupppen anspricht. Etwa Kinder und Jugendliche. Denn nicht zuletzt sind sie in Schulen gern gesehene Vortragende. Hierzu können sie auch auf bereits von der Bundeskoordination der Seminarbäuerinnen ausgearbeitete Themen zurückgreifen.

Dialogisch - mein Bauernhof geht online

Facebook, Twitter, Instagram, Twitch u. v. m. dienen längst nicht mehr nur dem Zeitvertreib unter Jugendlichen. Social Media stellt eine wichtige Kommunikationsplattform dar, auch im landwirtschaftlichen Bereich. So findet der Verkauf vom Freilandei bis hin zum Gästebett am Bauernhof immer erfolgreicher im Netz statt. Eine jüngst erschienene StudiezumBildderLandwirtschaft in der Gesellschaft (Ergebnisse auf www.baeuerinnen.at) verdeutlicht die Wichtigkeit der direkten Kommunikation unserer Bäuerinnen und Bauern mit den Menschen im täglichen Leben. Daher gilt es einerseits die Kompetenz zur direkten Kommunikation zu fördern und andererseits die Landwirtschaft “social-media- fit“ zu machen.

Social-Media-Kompetenzen

Um diese Kanäle perfekt zu bedienen, braucht es Kompetenzen, die im Rahmen des Projekts “Innerlandwirtschaftliche Bildungsinitiative für Agrarkommunikation“ vermittelt werden. Dafür wurden zwei Angebote geschnürt: Es wurde einerseits die Online-Seminarreihe “DIALOGisch - Bauernhof goes online“ und andererseits zum Thema Bloggen das Angebot “Let‘s blog“ konzipiert. Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) bietet überdies den Lehrgang “Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“ an. Mit ihrem eigenen Facebook-Auftritt, der bereits viele Tausend Abonnenten hat, verfolgen die Bäuerinnen in den Bundesländern das Ziel, eine Plattform von und für Bäuerinnen zu sein. Einerseits wollen sie die Bäuerinnen den anderen Berufskolleginnen vorstellen und dadurch eine Vernetzung ermöglichen und andererseits der Gesellschaft einen Einblick in die bäuerliche Lebenswelt geben. Sie können stolz behaupten, “die sympathische Stimme“ für die Landwirtschaft zu sein.

Dialog der Landwirtschaft forcieren

Innerlandwirtschaftliche Bildungsinitiative für Agrarkommunikation .

Bäuerinnen, LFI und NTÖ (Nachhaltige Tierhaltung Österreich) haben das Ziel, mit dem Projekt “Innerlandwirtschaftliche Bildungsinitiative für Agrarkommunikation“ (IBAK) den Dialog der Landwirtschaft mit der Gesellschaft aktiv und nachhaltig zu forcieren.
  • Durchführung einer Fremdbild-Studie und einer Selbstbild-Umfrage in Österreich. Die Studienergebnisse kann man auf der Homepage nachlesen
  • Planung und Durchführung einer bundesweiten Vortrags- und Seminarreihe zur innerlandwirtschaftlichen Agrarkommunikation
  • Konzeption von Schulungsunterlagen sowie Argumentationskarten zu kritischen Themen
  • Konzeption und Umsetzung einer Schulungsreihe zum Thema “DIALOGisch - Bauernhof goes online“ n Konzeptionierung und Umsetzung von Lehrgängen zum Thema “Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“

Weitere Infos:

Alle Themen/Projekte/Weiterbildungsmöglichkeiten sind auf der Website der Bäuerinnen zusammengefasst und abrufbar: www.baeuerinnen.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Immer mehr Brände in der Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher

Weitere Beiträge

  • Totschnig kündigt 9 Mio. Euro-Hilfe für Geschützten Obst- und Gemüsebau an
  • Heftiger Hagel verwüstet Landwirtschaft in Oberösterreich erneut
  • Österreichische Geflügelwirtschaft hat mit Markus Lukas neuen Obmann
  • EU-Kommission präsentiert Gesetzesentwurf zur Pflanzenschutzmittelreduktion um 50%
  • Fleißige Bienen: Gutes Jahr für Blütenhonig
  • AMA-Milchsymposium: Konsumenten legen zunehmend Wert auf Tierwohl
  • Ukraine: Die Erntemengen brechen ein
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherheitspaket für Landwirtschaft geschnürt
  • Waldfonds-Bilanz: Bisher wurden 153 Mio. Euro bewilligt
  • Totschnig: Entlastungspaket gegen die Teuerung kommt genau zur richtigen Zeit
  • Neuer Minister schnürt Entlastungspaket
  • Schulterschluss zwischen Bauern- und Tierärzteschaft
  • Agrar- und Genussolympiade der Landjugend: Steiermark holt Doppelsieg
  • Österreicher geben 44 Euro pro Monat für Milch und Milchprodukte aus
  • Coceral erhöht Ernteschätzung 2022 für die EU-27 und das Vereinigte Königreich
  • Freiwillig am Bauernhof heißt, (Berg-)Landwirtschaft hautnah erleben
  • Osten und Süden Österreichs von starkem Hagel betroffen
  • Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote
  • Erneute Unwetterschäden in Millionenhöhe in der Landwirtschaft
  • EU-Agrarminister diskutieren Ernährungssicherheit und Grüne Korridore
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Fit für den digitalen Dialog mit den Verbrauchern werden
DIALOGisch-Videos zeigen, wie digitale Kommunikation funktioniert: www.baeuerinnen.at/dialog-mit-der-gesellschaft+2400++1000233 © BauernJournal