Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
23.03.2018 | von Österreichischer Weinbauverband
Empfehlen Drucken

Pilzkrankheiten - Graufäule

Graufäule © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgGraufäule © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgGraufäule © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgGraufäule © Barbara Friedrich  HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F1523351064446471.jpg]
Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Langjährige Witterungsbeobachtungen zeigen einen Trend zu höheren Durchschnittstemperaturen. Auch bei der Entwicklung der Reben lässt sich dieser Trend erkennen, durch eine frühe Rebblüte und damit verbunden ein früher Reifebeginn. Eine feuchte Herbstwitterung erhöht die Probleme der Traubenfäule, da zu dieser Zeit meist noch höhere Tages- und Nachttemperaturen gegeben sind. Besonders dichtbeerige Sorten machen durch Beerenabdrücken vom Stielgerüst eine Fäulnisprävention notwendig.
Graufäule © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgGraufäule © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgGraufäule © Barbara Friedrich  HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F1523351064446471.jpg]
Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

Bekämpfung

Juni – Anfang Juli
Bei länger anhaltender, feuchtwarmer Witterung im Mai – Juni, bei offenem Boden und bei übermäßiger Stickstoffdüngung kann Gescheinsbotrytis auftreten. Das Schadensausmaß ist aber in den meisten Fällen gering, da die verbleibenden Gescheine den Ausfall kompensieren. Fehler bei der Bodenpflege und der Düngung sollten nicht durch Spritzungen behoben werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Wirkstoffe mit einer Zusatzwirkung gegen Botrytis eingesetzt werden können.

 
Pilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgPilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgPilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich  HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F1523351079018399.jpg]
Pilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

Einsatz von Bioregulatoren (Regalis, GIBB 3) zur Auflockerung der Traubenstruktur

Der Einsatz dieser Präparate während der Blüte führt zu einer Auflockerung der Traubenstruktur. Dadurch wird das gegenseitige Abquetschen der Beeren und die damit verbundenen Verletzungen der Beerenhaut mit nachfolgendem Fruchtfäule Befall reduziert. Nach einem ähnlichem Prinzip funktioniert
GIBB 3. Siehe PSM Liste.

Blühende bis Traubenschluss
  • Rechtzeitige Durchführung der Laubarbeiten (Ausbrechen v. Trieben und Blättern, Entspitzen, Einschlaufen, gezielte Teilentblätterung der Traubenzone ca. 1–2 Wochen nach der Rebblüte)! Diese frühe Maßnahme kann die qualitative Entwicklung der Beeren fördern.
  • Ausbrechen von Trieben vor der Blüte
  • Teilentblätterung 1–2 Wochen nach der Blüte
  • Verhinderung von Beerenverletzungen, Bekämpfung des Traubenwicklers (Sauerwurm).
  • Einsatz von Peronosporamitteln mit Zusatzwirkung gegen Botrytis.
  • Einsatz von speziellen Botrytiziden (siehe PSM-Liste) knapp vor Traubenschluss (ca. Mitte Juli bis Ende Juli). Dieser Behandlungstermin ist besonders für botrytisanfällige Sorten und bei anhaltend feuchter Witterung sehr wichtig, da zu dieser Zeit noch das gesamte Stielgerüst mit dem Botrytizid erreicht wird. Behandlungen zum Zeitpunkt des Traubenschlusses bringen vor allem bei kompakten Rot- und Weißweinsorten den besten Bekämpfungserfolg.
  • Eine einmalige Behandlung der Traubenzone kann mit einer Sauerwurmbekämpfung kombiniert werden (wenn die Behandlungstermine übereinstimmen)

August
  • Wenn notwendig, weitere Blätter in der Traubenzone entfernen.
  • Eine Behandlung bei Weichwerden der Beeren mit einem Botrytizid wird bei allen fäulnisempfindlichen Sorten (alle Rotweinsorten bzw. anfällige Weißweinsorten) zu Reifebeginn ca. 8–10 °KMW empfohlen .
  • Treten im Herbst längere Nässeperioden auf, kann sich ein Botrytisbefall sehr nachteilig auswirken, da die Zuckeraufkonzentration nicht erfolgt. Weiters können in dieser Zeit verstärkt andere Sekundärpilze auftreten, die sich ebenfalls noch auf die Weinqualität negativ auswirken können.
  • Wird die Gewinnung von Beerenauslesen angestrebt, ist eine Behandlung im August mit einem Botrytizid nicht zu empfehlen, da sonst die Bildung der Edelfäule verhindert wird (Wirkungsdauer ca. 6 Wochen). Die Wirkung von Botrytiziden wird wesentlich unterstützt und verbessert durch:
  • Eine gezielte moderate Teilentblätterung der Traubenzone vor den Behandlungen.
  • Spritzung in die Traubenzone ausrichten
  • Gute Benetzung der Trauben ist wichtig. Bei Verwendung einer Spritzpistole Brühe nur mit der anerkannten Konzentration ausbringen – der angegebene Hektaraufwand bezieht sich auf die gesamte Laubwand! Eine Kombination mit einem Sauerwurmbekämpfungsmittel kann durchgeführt werden – abhängig vom Bekämpfungstermin.
Graufäule  Triebinfektion © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgGraufäule  Triebinfektion © Barbara Friedrich  HBLAWO KlosterneuburgGraufäule  Triebinfektion © Barbara Friedrich  HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F152335105843782.jpg]
Graufäule, Triebinfektion © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

Entscheidungsfaktoren für einen Botrytizideinsatz

  • Fäulnisanfälligkeit der Rebsorte bzw. Rebanlage gemäß langjähriger Erfahrung
  • beabsichtigter Lesezeitpunkt
  • Preis und Wirkung des Botrytizides - Wert des Erntegutes
  • angestrebter Weintyp
  • betriebswirtschaftlich duldbares Befallsausmaß

Um die Ausbildung resistenter Botrytisstämme zu verhindern, gilt es einen Wirkstoffwechsel (siehe Antiresistenz Management – Tabelle FRAC-Codierung und PSM-Listen) und eine Behandlung nur an gesunden Trauben vorzunehmen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pilzkrankheiten - Eutypiose

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pilzkrankheiten - Grünfäule

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2018

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer  Gerhard Steinhofer

Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen

  • Pflanzenschutz

  • Pflegemaßnahmen

  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten

  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge

  • Sonstige Schädigungen

  • Entwicklungsstadien der Rebe

Leitlinie und Impressum


Der Integrierte Weinbau ist eine Produktionsmethode zur wirtschaftlichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit, die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund.


Diese Webseite bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Grundlagen des Rebschutzdienstes und den zur Verfügung gestellten Downloads basierend auf dem Pflanzenschutzmittelgesetz.

arno_gif (007) © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F1523351064446471.jpg]
Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F1523351064446471.jpg]
Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Pilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich  HBLAWO Klosterneuburg
Pilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Graufäule  Triebinfektion © Barbara Friedrich  HBLAWO Klosterneuburg
Graufäule, Triebinfektion © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg