Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
20.01.2020 | von Dr. Brigitte Lüftenegger
Empfehlen Drucken

Pflegegeld wird ab sofort jährlich erhöht

Mit dem neuen Jahr kommt auch eine Gesetzesänderung beim Pflegegeld. Damit wird jährlich bei allen sieben Pflegestufen entsprechend dem jeweiligen Pensionsanpassungsfaktor eine Erhöhung vorgenommen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.20%2F1579528816129533.jpg]
Eine langjährige Forderung der Landwirtschaftskammern wird nun endlich umgesetzt: Seit heuer soll jährlich bei allen sieben Pflegestufen entsprechend dem jeweiligen Pensionsanpassungsfaktor eine Erhöhung vorgenommen werden. © adobestock/ Halfpoint
Die Pflegefinanzierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Bundespflegegeldgesetz wurde eine bundesweit geltende, einheitliche und übersichtliche Regelung geschaffen, die pflegebedürftigen Menschen, unabhängig von der Ursache ihrer Pflegebedürftigkeit, einen Anspruch auf Pflegegeld einräumt. Betroffene sollen durch eine pauschalierte Abgeltung des pflegebedingten Mehraufwandes in die Lage versetzt werden, sich die notwendige Betreuung und Hilfe zu verschaffen und damit ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes Leben in häuslicher, vertrauter Umgebung zu führen. Aufgrund der demografischen Entwicklung sowie der steigenden Lebenserwartung nimmt die Zahl der Menschen mit Pflegebedarf und damit der Bedarf an Pflegegeld stetig zu.

Bislang unregelmäßige Anhebungen

Seit 1. Juli 1993 ist das Bundespflegegeldgesetz (BPGG) in Kraft, mit dem ein siebenstufiges, bedarfsorientiertes Pflegegeld eingeführt wurde und auf das - bei Vorliegen der Voraussetzungen - unabhängig von Einkommen und Vermögen sowie der Ursache der Pflegebedürftigkeit ein Rechtsanspruch besteht. Allerdings sah der Gesetzgeber keine jährliche Abgeltung der Inflationsrate und des damit verbundenen realen Wertverlustes vor. Die zwischenzeitlich vorgenommenen fünf Erhöhungen seit der Einführung können dem tatsächlichen Kaufpreisverlust nicht gerecht werden. Auch sind mittlerweile die Kosten für eine häusliche Pflege mithilfe ambulanter Dienste bzw. der Hauskrankenpflege wesentlich gestiegen.

Der langjährigen Forderung nach einer regelmäßigen Aufwertung wird nun durch die im Juli 2019 beschlossene Novelle des Bundespflegegeldgesetzes Rechnung getragen: Ab 1. Jänner 2020 soll jährlich bei allen sieben Pflegestufen entsprechend dem jeweiligen Pensionsanpassungsfaktors, eine Erhöhung vorgenommen werden. Das bedeutet, dass künftig das Pflegegeld im Pensionsausmaß jährlich aufgewertet wird.

Ein Anspruch auf Pflegegeld setzt einen ständigen Betreuungs- und Hilfsbedarf (Pflegebedarf) wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung oder Sinnesbehinderung voraus, der mindestens sechs Monate andauert. Zudem muss der gewöhnliche Aufenthalt der betroffenen Person in Österreich sein.

Wie wird Pflegegeld beantragt?

Die Antragstellung hat bei Beziehern und Bezieherinnen einer Pension beim zuständigen Pensionsversicherungsträger zu erfolgen. Der Pflegebedarf wird durch Ärzte oder auch diplomierte Pflegefachkräfte festgestellt. Hinsichtlich der Begutachtung ist darauf hinzuweisen, dass die pflegebedürftige Person das Recht hat, eine Vertrauensperson beizuziehen, die ebenfalls Angaben zur konkreten Pflegesituation machen kann. Auf Basis des im Gutachten festgestellten Pflegebedarfes entscheidet der Pensionsversicherungsträger sodann über die entsprechende Pflegestufe in Form eines Bescheids. Ein allfälliges Pflegegeld wird rückwirkend ab dem auf die Antragstellung folgenden Monat ausbezahlt. Die Auszahlung von Pflegegeld erfolgt grundsätzlich zwölfmal im Jahr (monatlich) und unterliegt nicht der Einkommensteuer.

Rechtsmittel gegen den Bescheid

Sollte das Gutachten und damit die Zuordnung zur Pflegestufe nach Ansicht des Pflegebedürftigen nicht dem tatsächlichen Betreuungs- und Hilfsbedarf entsprechen, besteht die Möglichkeit, eine Klage gegen den betreffenden Bescheid beim zuständigen Arbeits- und Sozialgericht einzubringen. Zu beachten ist die Rechtsmittelfrist, welche drei Monate bei Leistungen nach dem Bundespflegegeldgesetz beträgt. Der Fristenlauf beginnt mit der Zustellung.

Eine Vertretungspflicht durch einen Rechtsanwalt besteht im erstinstanzlichen Verfahren vor Gericht nicht. Mit der Klagseinbringung tritt der Bescheid hinsichtlich des von der Klage betroffenen Anspruchs grundsätzlich zur Gänze außer Kraft und das zuständige Sozialgericht prüft den geltend gemachten Anspruch neu auf Basis gesondert eingeholter Sachverständigengutachten. Sollte der Pflegebedürftige mit seiner Klage nicht durchdringen, trifft ihn im Verfahren vor dem Sozialgericht keine Kostenersatzpflicht.

Tipp:

In einigen Bundesländern wie beispielsweise in Salzburg bieten die Landwirtschaftskammern als gesetzliche Interessenvertretung ihren Mitgliedern das kostenlose Service der Beratung und der gerichtlichen Vertretung in Sozialrechtsangelegenheiten an.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Beschäftigung von Ausländern im Jahr 2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?

Weitere Fachinformation

  • Corona-Kurzarbeit (2. Lockdown):
  • Dienstnehmer korrekt unterbringen
  • Höhere Mindestpensionen
  • Herausforderung in der neuen SVS gut gemeistert
  • Neue Werte im Sozialversicherungsrecht für 2020
  • Beschäftigung von Ausländern im Jahr 2020
  • Pflegegeld wird ab sofort jährlich erhöht
  • Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?
  • SVB: Bäuerliche Nebentätigkeiten rechtzeitig melden
  • Selbstversicherung für pflegende Angehörige

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Eine langjährige Forderung der Landwirtschaftskammern wird nun endlich umgesetzt: Seit heuer soll jährlich bei allen sieben Pflegestufen entsprechend dem jeweiligen Pensionsanpassungsfaktor eine Erhöhung vorgenommen werden. © adobestock/ Halfpoint