Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Pflege von Biodiversitätsflächen

Die ÖPUL-Richtlinie gibt den rechtlichen Rahmen und die Abgeltung erbrachter Leistungen vor. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren auf Biodiversitätsflächen hängt neben der Wahl des Saatgutes, dem Boden, der Witterung usw. auch wesentlich vom konkreten Pflegetermin ab.

Blüten locken Insekten an! Häckseln außerhalb von Flugzeiten nimmt darauf Rücksicht © LK NÖ/SchüblBlüten locken Insekten an! Häckseln außerhalb von Flugzeiten nimmt darauf Rücksicht © LK NÖ/SchüblBlüten locken Insekten an! Häckseln außerhalb von Flugzeiten nimmt darauf Rücksicht © LK NÖ/Schübl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.20%2F1466411450990819.jpg]
Blüten locken Insekten an! Häckseln außerhalb von Flugzeiten nimmt darauf Rücksicht © LK NÖ/Schübl

Ackerbiodiversitätsflächen

Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung – UBB" leisten mit ihren Biodiversitätsflächen einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Was in der praktischen Umsetzung der Pflege für die Förderung der Artenvielfalt beachtenswert ist, wird hier erläutert.

Rechtlicher Rahmen für Pflege
Zumindest ein Mal im Jahr hat eine Pflege zu erfolgen. Die eingesetzten Geräte können Häcksler oder Mähwerke sein. Ein Drusch ist nicht zulässig. Ein Abtransport des gemähten Aufwuchses muss nicht, kann aber erfolgen. Mehr als zwei Mal jährlich darf nicht gehäckselt bzw. gemäht werden. Im Mehrfachantrag ist die Schlagnutzungsangabe entsprechend der Pflege zu wählen. "Grünbrache + DIV" bedeutet keinen Abtransport, "Klee + DIV" bzw. "sonstiges Feldfutter + DIV" steht für Nutzung des Aufwuchses.

Auf maximal der Hälfte der Biodiversitätsflächen darf die Pflege vor dem 1. August erfolgen. Auf der anderen Hälfte ist der 1. August der früheste Pflegetermin. Hat ein UBB-Teilnehmer beispielsweise am Acker in Summe 3 Hektar Biodiversitätsflächen, darf er maximal 1,5 Hektar vor dem 1. August mähen oder häckseln. Der Aufwuchs auf der zweiten Hälfte muss bis mindestens 1. August belassen werden.
Düngung und Pflanzenschutz sind auf Acker-Biodiversitätsflächen verboten – vom 1. Jänner des ersten Beantragungsjahres bis zum Umbruch. Der Umbruch ist frühestens am 15. September des zweiten Beantragungsjahres zulässig. Ein Belassen auf ein- und derselben Fläche bis Ende des Verpflichtungszeitraumes ist möglich.

Förderung der Artenvielfalt
Der Zeitpunkt der Pflege hat sowohl auf die pflanzliche als auch auf die tierische Vielfalt Einfluss. Mindestens vier insektenblütige Mischungspartner müssen angebaut werden. Damit soll für Bestäuber wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder Wespen ein umfangreiches Nahrungsangebot geschaffen werden. Wobei Insekten wie Wildbienen oft auf ausgewählte Pflanzen spezialisiert sind. Förderung von Insekten und pflanzlicher Vielfalt setzt voraus, dass die Pflanzen zur Blüte gelangen. Gleichzeitig garantiert die Blüte und Bestäubung vor allem bei abfrostenden Pflanzen, dass sie aussamen und damit im Folgejahr bei milden Wintern wieder im Bestand vorkommen können.
  • Häckseln/Mähen nach der Blüte und dem Aussamen fördert Insekten und pflanzliche Vielfalt.
  • Je mehr Arten in der angebauten Mischung enthalten sind, umso höher die Attraktivität für Insekten
  • Außerhalb der Bienenflugzeiten fahren, also morgens, am Abend oder an kühlen, bedeckten Tagen
Neben der Bedeutung für Insekten stellen Biodiversitätsflächen einen wichtigen Lebensraum für Vögel, Niederwild und Rehwild dar. Sie sind die "Kinderstube", Deckungsraum und Nahrungsquelle für diese Tiere. Vor allem im Frühjahr und im Frühsommer finden sich Gelege von Bodenbrütern sowie Junghasen und Rehkitze in Biodiversitätsflächen. Darauf Rücksicht zu nehmen bedeutet:
  • kein Häckseln/Mähen vor dem 1. Juli
  • von innen nach außen arbeiten
  • nicht alles auf einmal mähen/häckseln, sondern zeitlich gestaffelt - verbleibender Aufwuchs ist Fluchtort
  • kleedominierte Bestände: erstmals im August häckseln/mähen – Jungtiere sind schon mobil, Bestand treibt wieder an und bietet im Winter Deckung

Unkrautdruck oder Futternutzung erfordern auch vor dem 1. Juli ein Häckseln bzw. eine Mahd. Dann sollten vorab die Jäger informiert werden, damit diese vor der Mahd/dem Häckseln die Flächen abschreiten können, um gefährdete Tiere/Gelege zu retten.
Wird nur ein Teil der Fläche gehäckselt/gemäht, dann liegt für Niederwild und Rehwild sowohl Deckungs- als auch Äsungsraum vor. Ideal wären dafür schlangenförmig gehäckselte Streifen. Diese werden zum Äsen eher genutzt, da Fressfeinden wie Füchsen im Unterschied zu geradlinig gehäckselten Streifen die Überschaubarkeit der freien Fläche fehlt.  

Ab 1. August ist rechtlich auf jeder Biodiversitätsfläche eine Pflege zulässig. Bis zum Ende des Jahres damit zuzuwarten, schafft Deckungsraum für Wild und Nahrungsquelle für Vögel.
  • Beinhalten Biodiversitätsflächen auch Samen- und Körnerpflanzen wie Sonnenblumen, Hirsen, Erbse und Malve, dann ist der Häckseltermin so spät wie möglich zu wählen (bis 31. Dezember). So stehen die Samen und Körner im Spätherbst noch als Nahrung zur Verfügung.

Grünlandbiodiversitätsfläche

Rechtlicher Rahmen der Pflege
Auf Grünlandbiodiversitätsflächen muss die erste Nutzung im Jahr eine Mahd sein. Die Durchführung dieser darf frühestens mit der zweiten Mahd vergleichbarer Schläge erfolgen. Anders ausgedrückt – sie darf dann das erste Mal gemäht werden, wenn sie normaler Weise das zweite Mal gemähtwürde. Der frühest zulässige Termin ist dabei der 1. Juni. Jedenfalls darf ab 1. Juli die Mahd erfolgen. Einmähdige Wiesen mit frühester Mahd ab 1. Juni oder WF-Naturschutzflächen mit Schnittzeitpunktverzögerung laut Projektbestätigung gelten ebenfalls als Biodiversitätsflächen. Eine Schnittzeitpunktverzögerung ist in NÖ an den Auflagencodes GL01 bis GL05 erkennbar.

Eine Düngung ist zulässig, aber erst nach der ersten Mahd. Beim Pflanzenschutz ist nur die Punktbekämpfung erlaubt.

Förderung der Artenvielfalt
Die späte Mahd hat zum Ziel, dass ein Aussamen aller Pflanzen erfolgt und damit mit den Jahren ein artenreicherer Bestand entsteht. Sind alle anderen Wiesen schon gemäht, bieten Grünlandbiodiversitätsflächen Rückzugsraum und Nahrungsquelle für verschiedenste Tierarten wie Niederwild, Rehwild, Vögel und Insekten.
  • Zur Schonung der Jungtiere und Gelegen von Vögeln ist die Mahd idealer Weise erst ab dem 1. Juli durchzuführen.
  • Bei früherer Mahd kann durch Information der Jägerschaft vor der Mahd ein Beitrag zum Schutz der Tiere geleistet werden.
  • Im Sinne der Förderung einer pflanzlichen Vielfalt und der sachgerechten Düngung ist die Düngung der Fläche auf die geringere Nutzungshäufigkeit anzupassen.

Erleben vor Ort
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau führt in den nächsten Monaten Exkursionen zu Acker-Biodiversitätsflächen durch. Zielgruppe sind UBB- und Bio-Teilnehmer. Die Teilnahme bringt drei Weiterbildungsstunden und hilfreiches, interessantes Wissen zu Bedeutung, Anlage und Pflege. Termine, Orte und Anmeldemodalitäten sind im Kasten "Blühflächen Exkursion" dargestellt.

Links zum Thema

  • Termine zu den Blühflächenexkursionen

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • AMA informiert über nicht-prämienfähige Flächen im ÖPUL
  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz- Stallhaltung" bei Schweinen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Vollständige Angaben in Tierliste ist Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Blüten locken Insekten an! Häckseln außerhalb von Flugzeiten nimmt darauf Rücksicht © LK NÖ/Schübl
Blüten locken Insekten an! Häckseln außerhalb von Flugzeiten nimmt darauf Rücksicht © LK NÖ/Schübl