Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
23.01.2023 | von DI Helmut Feitzlmayr

Pflanzenmarkt Februar 2023

Weizenpreise global fallend

Noch am 1. November des Vorjahres ließen Gerüchte über die Aufkündigung des Schwarzmeer-Exportabkommens die Weizennotierung auf 360 Euro/t netto steigen. Seither verlor der Weizenkurs über 75 Euro/t. Die MATIF-Notierung (März 2023) betrug mit 19. Jänner für Weizen der letzten Ernte nur mehr 285 Euro/t.

Eine russische Rekordernte im Jahr 2022 von vermutlich über 100 Mio. t und die anschließend um 33% gestiegenen Exporte schickten den Weizenpreis auf eine steile Talfahrt. Russischer Weizen ist wegen des Krieges international geächtet und kann nur über den billigsten Preis vermarktet werden. Neben den mittlerweile 42 Mio. t Export von russischem Weizen (Grafik) wirken sich eine sehr gute Ernteprognose in Australien, globale Rezessionssorgen und ein rückläufiger Tiersektor negativ auf die Nachfrage von Getreide aus.

Die Notierung in Paris für die kommende Ernte betrug am 19. Jänner 271 Euro/t (Dez. 2023). Das bedeutet, dass ein oberösterreichischer Ackerbauer der einen Weizenkontrakt an diesem Tag abschließt, abzüglich 30 Euro/t für Handelsspanne und Transport, einen Nettopreis von 241 Euro/t für die Ernte 2023 erhält.
Weizenexport 2022-23.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr

Sojapreise 2023 wieder interessant

Trotz einer österreichischen Rekordanbaufläche von 93.700 ha betrug bei Soja die Vorjahresproduktion wegen Dürre und Trockenheit lediglich 245.000 t. Damit wurde ein österreichischer Durchschnittsertrag von 2,62 t/ha erzielt. In Oberösterreich lagen die Sojaerträge laut AMA mit 3,49 t/ha ein Drittel über dem Bundesdurchschnitt und dies dank günstiger Niederschlagsverteilung. Auch 2023 werden, nicht zuletzt wegen der hohen Düngerpreise, wieder Anbauflächen von rund 90.000 ha erwartet.

Die Weltproduktion ist 2022/23 auf 391 Mio. t gestiegen. Aber die US-Sojaernte wurde bereits nach unten korrigiert und Argentinien, der drittgrößte Sojaproduzent der Welt, ist aktuell von einer massiven Trockenheit betroffen und senkt laufend die Ertragserwartungen. Diese Situation stützt den Weltmarktpreis.

Erste Sojakontrakte werden vom oberösterreichischen Agrarhandel mit Bruttopreisen um 580 Euro/t angeboten. Die Preise werden sich die nächsten Wochen voraussichtlich zwischen 550 und 600 Euro/t einpendeln. Damit sind die Sojapreise auch für die Ernte 2023 wieder attraktiv. Ein Teil der Ernte sollte zu diesen Konditionen jedenfalls abgesichert werden.
Düngerstreuer.jpg
Der Düngerbedarf ist für die erste Gabe im Frühjahr umgehend sicherzustellen. © BWSB/Wallner

Düngerpreise fallen

Auch wenn die heimische Landwirtschaft bereits mit 75% des Stickstoffdüngerbedarfs für die Saison 2023 eingedeckt ist, sind erst rund 25% bei Phosphor und Kali sowie Mehrnährstoffdünger gehandelt. Die Ende 2022 auf rund 65 Euro/MWh gefallenen Gaspreise lassen nun auch die Düngerpreise zunehmend fallen.

In der zweiten Jännerhälfte werden vom Agrarhandel brutto Tagespreise bei NAC (27%) um 730 Euro/t und bei Harnstoff (46%) teils unter 800 Euro/t genannt. Harnstoff bleibt damit deutlich günstiger wie NAC. Weiters werden NPK Dünger wie 15-15-15 um 900 Euro/t und 0-12-20 um 600 Euro/t gehandelt. DAP kostet in diesem Zeitraum rund 1.000 Euro/t.

Logistikprobleme dürfen nicht unterschätzt werden

Viele Landwirte hoffen aktuell, dass der Agrarhandel den teuer produzierten Dünger schrittweise abwerten und damit billiger verkaufen muss. Doch das Beschaffungsrisiko nimmt täglich zu. Speziell Harnstoff und Diammonphosphat werden ausschließlich über die Häfen Koper in Slowenien und Ravenna in Italien importiert. Die Lieferzeiten gehen bereits über zwei Monate und liegen damit schon bei Anfang April. So schließen sich zunehmend die Verladefenster für eine fristgerechte Lieferung. Vor allem bei NPK-Düngern hat die Industrie kaum ein Lager aufgebaut. Damit gilt, dass der Düngerbedarf für die erste Gabe im Frühjahr trotz fallender Preise umgehend sichergestellt werden sollte.
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 04/2023

Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 03/2023

Weitere Fachinformation

  • NÖ Getreidemarkt Woche 12/2023
  • Pflanzenmarkt April 2023
  • NÖ Getreidemarkt Woche 11/2023
  • Stmk Futtermittel
  • Stmk Getreidemarkt
  • NÖ Getreidemarkt Woche 10/2023
  • NÖ Raufutterpreise
  • NÖ Getreidemarkt Woche 09/2023
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • NÖ Getreidemarkt Woche 08/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Weizenexport 2022-23.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr
Düngerstreuer.jpg
Der Düngerbedarf ist für die erste Gabe im Frühjahr umgehend sicherzustellen. © BWSB/Wallner