Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Drucken
  • Empfehlen
19.05.2021 | von DI Gerald Biedermann

Pachtpreiskalkulation von Grünland- und Feldfutterflächen

Die Pachtpreiskalkulation für Ackerflächen ist im Vergleich zu jener von Wiesen etwas anders gelagert, weil der Deckungsbeitrag pro Flächeneinheit isoliert betrachtet werden kann. Bei Wiesen hat man in der Regel die Verflechtung mit der betrieblichen Tierhaltung, was die Berechnung etwas aufwändiger macht.

Die Pachtpreise sind für jeden Betrieb individuell zu kalkulieren und vom Ertragspotential des Standortes abhängig. © Peshkova/Fotolia
Die Pachtpreise sind für jeden Betrieb individuell zu kalkulieren und vom Ertragspotential des Standortes abhängig. © Peshkova/Fotolia
Der Pachtpreis lässt sich auf zwei Wegen kalkulieren. Bei dem ersten kann man den Deckungsbeitrag aus der Viehhaltung über den Grundfutterbedarf auf die Wiesen umlegen. Der mögliche Pachtpreis ergibt sich nach Berücksichtigung von öffentlichen Geldern und Abzug von Bewirtschaftungskosten, Arbeitskosten, SV-Beiträgen und Ertragsrisiko. Eine Unterstützung bieten dazu die Internet-Deckungsbeiträge auf der Homepage des AWI.

Der zweite Berechnungsweg führt über den Markt für Grundfutter in Form von Heu- und Grassilageballen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht dürfen die auf Pachtflächen produzierten Futtermittel nicht wesentlich teurer sein, als qualitativ gleichwertige Futtermittel am Markt.

Basis sind Marktpreise für Grundfuttermittel

Wiesen werden in erster Linie gepachtet, um Grundfutter zu erzeugen. In einer beispielhaften Kalkulation wird mit einer Dreischnittfläche mit 7,5 t Trockensubstanz pro Hektar gerechnet. Wird diese Fläche bewirtschaftet, so entspricht dieser Ertrag zirka 27 Siloballen/ha und Jahr. Dafür entstehen 590 Euro an variablen Maschinenkosten, wobei der Großteil davon, zirka 67%, auf das Pressen und Wickeln der Silageballen entfällt. Zusätzlich werden für Dünger 50 und für Saatgut 30 Euro/ha angesetzt. Demnach entsprechen die variablen Kosten 670 Euro/ha.

Beim Zupachten werden öffentliche Gelder aus Direktzahlung und UBB im Ausmaß von 330 Euro lukriert. Auf der anderen Seite fallen zusätzliche betriebliche Arbeitsstunden und bei vielen Betrieben zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge an. Beispielhaft wird mit einem Stundenlohn von 12 Euro, also in Summe 180 Euro Lohnansatz, und 100 Euro an Sozialversicherungsbeiträgen kalkuliert.
Stellt man nun die zusätzlichen Leistungen aus öffentlichen Geldern den Kosten gegenüber (variable Kosten, Lohnansatz, Sozialversicherungsbeiträge), so errechnet sich ein Saldo von minus 620 Euro. Dies bedeutet, dass die Produktion von 27 Silageballen auf dieser Pachtfläche 620 Euro kosten würde, also pro Ballen 23 Euro an saldierten Futterkosten anfallen.
Klakulationsbeispiel Futterkosten © LK NÖ
Klakulationsbeispiel Futterkosten © LK NÖ

Futterzukauf

Diesen Kosten steht der Futterzukauf gegenüber. Dabei kauft man auch Nährstoffe zu. Bewertet man die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kali mit aktuellen Preisen, so errechnet sich ein Düngerwert von 12 Euro pro Rundballen. Am Grünlandbetrieb ist Kali häufig im Überfluss vorhanden und der Stickstoff aufgrund von unvermeidbaren Verlusten nicht voll anrechenbar. Daher könnte man beispielsweise mit 50% des Düngerwertes, also 6 Euro pro Ballen, kalkulieren und diese beim Zukauf berücksichtigen.

Wie viel Pacht nun tatsächlich gezahlt werden kann, hängt vom Preis für qualitativ vergleichbare Silageballen am Markt ab. Bei einem Zukaufspreis von 30 Euro pro Ballen könnte man unter den getroffenen Annahmen 28 Euro Pachtzins pro Hektar zahlen, bei 35 Euro pro Ballen 163 Euro pro Hektar und bei 40 Euro pro Ballen 298 Euro pro Hektar. Bei biologischer Bewirtschaftung sind die Dimensionen ähnlich, den höheren Prämien steht ein höherer Wert der Nährstoffe gegenüber.

Diese Betrachtung hat sich rein mit den Futterkosten auseinandergesetzt und die Wirtschaftlichkeit der Viehhaltung völlig außer Acht gelassen. Diese ist aber essenziell für die finanzielle Stabilität des Betriebes. Es wird nicht möglich sein, Futterkosten von 40 Euro pro Ballen anzusetzen, wenn die einzelbetrieblichen Deckungsbeiträge in der Tierhaltung bereits vor Abzug der Grundfutterkosten sehr niedrig oder gar negativ ausfallen. Zudem wirken sich die Entfernungen von Pachtflächen im Futterbau deutlich stärker aus als im Ackerbau.
Kalkulationsbeispiel Pacht © LK NÖ
Kalkulationsbeispiel Pacht © LK NÖ

Pachten ja, aber nicht um jeden Preis

Betriebsentwicklung durch Zupacht ist sinnvoll. Es stimmt auch, dass gut wirtschaftende Betriebe höhere Pachten zahlen können. Vor der Abgabe von hohen Pachtgeboten sollten Sie deren Wirtschaftlichkeit kalkulieren. Zu hohe Pachten reduzieren die Stundenentlohnung und das Betriebsergebnis, zudem steigt die Gefahr von Liquiditätsengpässen in wirtschaftlich schwierigen Jahren.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Internetanwendungen: Marktpreisdarstellung und interaktive Deckungsbeiträge als Managementwerkzeuge für Landwirte

Zum nächsten nächster Artikel

Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?

Weitere Fachinformation

  • Interaktive Deckungsbeiträge – kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
  • Wie schneidet Güllefeststoff als Einstreu in Liegeboxen wirtschaftlich ab?
  • Neue Internetanwendungen: Marktpreisdarstellung und interaktive Deckungsbeiträge als Managementwerkzeuge für Landwirte
  • Pachtpreiskalkulation von Grünland- und Feldfutterflächen
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • Haben Sie Ihre Kosten im Griff?
  • Risikomanagement in der Landwirtschaft
  • Was muss Heu kosten?
  • Kalbinnenaufzucht: Möglichkeiten, Alternativen, Grundlagen zur Preisbildung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Die Pachtpreise sind für jeden Betrieb individuell zu kalkulieren und vom Ertragspotential des Standortes abhängig. © Peshkova/Fotolia
Die Pachtpreise sind für jeden Betrieb individuell zu kalkulieren und vom Ertragspotential des Standortes abhängig. © Peshkova/Fotolia
Klakulationsbeispiel Futterkosten © LK NÖ
Klakulationsbeispiel Futterkosten © LK NÖ
Kalkulationsbeispiel Pacht © LK NÖ
Kalkulationsbeispiel Pacht © LK NÖ