OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2022
Die Pflanzenschutzmittelfirmen stellten neue Produkte sowie Erfahrungen mit kürzlich zugelassenen Präperaten vor. Einen Schwerpunkt bildete erneut die Bekämpfung von Ramularia-Sprenkelkrankheit in Gerste, nachdem der Wirkstoff Chlorthalonil nicht mehr zur Verfügung steht. Mit Inatreq Aktiv kommt eine neue Wirkstoffklasse im Fungizidbereich auf dem Markt, die Zulassung ist in Weizen, Dinkel, Roggen und Triticale. Zur Bekämpfung von Ährefusariosen wurde mit Kumar ein neues, auch im Biolandbau einsetzbares Produkt vorgestellt. In Mais gibt es neue Regelungen für terbuthylazinhältige Produkte, das bekannte Produkte Peak ist wieder auf dem Markt. In Sojabohne wird heuer statt Pulsar 40 das Produkt Pulsar Plus für die Splitting-Applikation erwartet.
Alle Vorträge können Sie im Downloadbereich nachlesen.
Alle Vorträge können Sie im Downloadbereich nachlesen.
Downloads zum Thema
- Eröffnung und Begrüßung PDF 527,44 kBObmann Rupert Reich und DI Hubert Köppl, OÖ Landesverband für Pflanzenschutz
- Empfehlungen für gesundes und ertragreiches Getreide und eine neue Herbizidlösung für den Mais von Syngenta PDF 5,83 MBIng. Paul Krennwallner, Syngenta Agro GmbH
- Neues und Bewährtes für die wichtigsten Ackerbaukulturen von BASF Agro für die Saison 2022 PDF 5,02 MBDI Alexander Auer, BASF Österreich GmbH
- Neue Möglichkeiten im Resistenzmanagement mit Folpan 500 SC PDF 3,26 MBBernhard Gschaider, ADAMA Österreich
- Die neue Ramularia-Strategie in Wintergerste PDF 2,02 MBIng. Johannes Ortmayr, Bayer
- "Inatreq Aktiv Pack", erster Vertreter einer neuen fungiziden Wirkstoffgruppe im Getreide! PDF 3,47 MBDI Josef Schlagenhaufen, Kwizda Agro GmbH
- Kumar- Ein neuer, biologischer Baustein im Resistenzmanagement gegen Fusarium im Winterweichweizen PDF 1,75 MBIng. Gernot Haubenhofer, CERTIS Europe B.V. Österreich
- Lösungen ohne Sulfonylharnstoffe von Nufarm PDF 4,15 MBThomas Hochreiter-Moik, Nufarm GmbH & Co KG