Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
30.08.2023 | von DI Helmut Feitzlmayr

OÖ Pflanzenmarkt 10/23

Nassmaiskampagne startet Mitte September

Die Maisbestände konnten sich nach den nassen Anbaubedingungen im Frühjahr und der anschließenden bis Mitte Juli anhaltenden Trockenheit erstaunlich gut erholen. Vor allem die spätreifenden Sorten sind heuer begünstigt, weil die Niederschläge noch optimal in der Blüte verwertet werden konnten. Für frühreifende Maissorten kamen die Niederschläge in der 2. Julihälfte teils zu spät. Trotzdem waren die sehr ergiebigen Niederschläge im August für die Maisbestände essenziell. Der Mais wird heuer nicht die Toperträge der Jahre 2020 bis 2022 erreichen, sondern eher im langjährigen Schnitt liegen.
Ende August zeigte sich auf den ersten Maiskörnern der Black Layer.jpg
Ende August zeigte sich auf den ersten Maiskörnern der Black Layer © LK OÖ/Feitzlmayr
In Gunstlagen wurde Ende August bei den frühesten Sorten mit RZ 220 an den ersten Maiskörnern der schwarze Punkt (Black Layer) festgestellt, der den Abschluss der Stärkeeinlagerung anzeigt. Damit rechnet AGRANA zwischen 11. und 15. September mit dem Start der Nassmaiskampagne.
Was die Vermarktung von Körnermais (14% Wasser) betrifft, ist heuer aufgrund der niedrigen Gaspreise mit niedrigen Trocknungskosten zu rechnen. Aufkäufer im grenznahen Bereich des Innviertels bieten bereits Ende August Kontrakte zu einem Nettopreis von 215 Euro/t.

Weizenqualität leidet von der Ostsee bis zur Ukraine

Der Großteil der österreichischen Weizenernte konnte vor dem Ende Juli einsetzenden Regen geerntet werden. Wie bereits im vorangegangenen Pflanzenmarkt angeführt, sind die Qualitäten gut, allerdings das Protein generell niedrig. Im Trockengebiet erreicht der Großteil der Ernte noch Mahlweizenqualität, in Oberösterreich befindet sich die Ernte darunter. Futterweizen wird Anfang September mit netto 170 - 180 Euro/t, ab 11,5% Protein mit 190 - 210 Euro/t und Mahlweizen über 12,5% mit 200 - 220 Euro/t gehandelt.

Während die sonstigen Backeigenschaften in Österreich gut sind, fiel der Großteil der Weizenernte in Deutschland in eine langanhaltende Regenperiode. Dies hatte nicht nur niedriges Protein, sondern auch eine niedrige Fallzahl bzw. Auswuchs zur Folge. Ebenso rechnet Polen, dass nur etwa die Hälfte der 16,5 Mio. t Ernte Mahlweizenqualität aufweist. Auch die Fallzahl ist in Polen vielfach niedrig, ein Problem das österreichischer Weizen nicht aufweist. Auch der ukrainische Agrarrat schätzt wegen des niedrigen Proteingehalts nur 40% der Weizenernte auf Mahlweizenqualität. Dagegen sorgt Russland mit einer überdurchschnittlichen Ernte erneut für Exportdruck. Das Beratungsunternehmen IKAR rechnet in Russland mit einer Weizenernte von 90 Mio. t.

Indien setzt Düngermarkt in Bewegung

Am Weltmarkt haben die Preise für Harnstoff deutlich nachgegeben. Verantwortlich dafür war die mehrfache Überzeichnung vom indischen Tender bzw. dem überraschend hohen Angebot. Indien hatte 1 Mio. t Harnstoff nachgefragt, 3 Mio. t wurden angeboten und Indien hat letztendlich 1,8 Mio. t gekauft. Dieses enorme Angebot hatte auch Auswirkungen auf den europäischen Markt, wo an den norddeutschen Ostseehäfen die Preise für Harnstoff von Mitte bis Ende August um fast 50 Euro/t gefallen sind.

Die NAC-Preise liegen aber nach wie vor merkbar über dem Juni-Niveau und es ist kein Rückgang auf dieses Preisniveau absehbar. Der NAC-Preis wird maßgeblich von den Energiekosten (Gaspreis) und mittelfristig vom Harnstoffpreis beeinflusst. Vor einigen Wochen haben Streiks in Australien zu einem deutlichen Anstieg der Gaspreise geführt - dies zeigt, wie nervös der Markt ist. Wir bleiben bei unserer Empfehlung, das Risiko durch mehrere Teilkäufe zu splitten. Die Preise für Phosphor und Kali bewegen sich seitwärts.

Weitere Fachinformation

  • NÖ Getreidemarkt Woche 49/2023
  • Stmk Futtermittel
  • Stmk Getreidemarkt
  • NÖ Getreidemarkt Woche 48/2023
  • Pflanzenmarkt 13/23
  • NÖ Getreidemarkt Woche 47/2023
  • NÖ Getreidemarkt Woche 46/2023
  • NÖ Getreidemarkt Woche 45/2023
  • NÖ Getreidemarkt Woche 44/2023
  • Pflanzenmarkt OÖ 12/23
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Ende August zeigte sich auf den ersten Maiskörnern der Black Layer.jpg
Ende August zeigte sich auf den ersten Maiskörnern der Black Layer © LK OÖ/Feitzlmayr