Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel
15.11.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

OÖ 12/2019: EU-Weizenexporte am laufenden Band

Überraschend wettbewerbsfähig ist die EU im Weizenexport.

Überraschend stark haben sich die EU-Weizenexporte seit Beginn des Wirtschaftsjahres (1.7.2019) entwickelt. Bis Anfang November exportierte die EU fast 9 Millionen Tonnen Weizen – 50 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Weizenexporte der EU nach Ländern seit 1.7.2019

Land Weizenexport in 1000 Tonnen seit 1.7.2019
Rumänien 2.350
Frankreich 2.240
Bulgarien 935
Baltische Staaten 1.670
Deutschland 550
Polen 540
EU-Gesamt 8.840
Die EU hat die Exportprognose für das gesamte Jahr auf 26 Millionen Tonnen hinaufgesetzt. Hauptabnehmer ist Ägypten, Algerien und neuerdings auch Saudi-Arabien. Überraschend ist die starke Position von Polen und den baltischen Staaten (Lettland und Litauen) im Exportgeschäft.
Getreidelager_Fuchshuber_ (002).jpgGetreidelager_Fuchshuber_ (002).jpgGetreidelager_Fuchshuber_ (002).jpgGetreidelager_Fuchshuber_ (002).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.14%2F1526282023618955.jpg]
Die Getreidelager sind gut gefüllt - EU-Weizen verkauft sich derzeit aber international gut. © LK OÖ/Krumphuber

Weizen, Mais und Soja global

Mit 765 Millionen Tonnen liegt die globale Weizenernte knapp 10 Millionen Tonnen über dem Bedarf. Anders die Situation bei Mais: Die hohe Ernte von 1.102 Millionen Tonnen deckt den Bedarf nicht. Die „Versorgungslücke“ beträgt knapp 25 Millionen Tonnen. Verwerfungen gibt es im globalen Sojamarkt durch den Handelsstreit USA-China sowie die grassierende Schweinepest in China. Die US-Sojaernte verzeichnet mit ca. 96 Millionen Tonnen ein Minus von 25 Millionen Tonnen. Sojaproduzent Nummer 1 ist Brasilien mit einer Ernte von 120 Millionen Tonnen. Mit 85 Millionen Tonnen importiert China unverändert sehr viel Sojabohne – aber doch 10 bis 15 Millionen Tonnen weniger wie zu „Spitzenzeiten“. All das ist eine Folge der grassierenden Schweinepest in China.

Zukunft des Rapses?

Mit einem weiteren Rückgang der Rapsfläche rechnet die UFOP (Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen in Deutschland). Im heurigen Herbst dürften nur mehr 875.000 Hektar Raps in Deutschland angebaut worden sein. Rechnet man die üblichen Flächenverluste nach dem Winter wird die Erntefläche 2020 noch geringer ausfallen wie die ohnehin schon geringe Erntefläche 2019. Schlechte Rapserträge, trotzdem keine zufriedenstellenden Preise und ungünstige Anbaubedingungen im Herbst sind die Hauptgründe für den Rückgang des Rapses. Die Situation in Österreich dürfte ähnlich sein, wobei die Rapsfläche in Österreich zuletzt bei nur mehr 36.000 ha gelegen ist.
Rapsnotierung_EURONEXT_2019.pngRapsnotierung_EURONEXT_2019.pngRapsnotierung_EURONEXT_2019.pngRapsnotierung_EURONEXT_2019.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.14%2F1573736128502628.png]
An der EURONEXT konnte sich die Rapsnotierung zuletzt der 400-Euro-Marke annähern. © Quelle: Kaack-Terminhandel

Rapsnotierung bei knapp 400 Euro

Stabilisieren kann den Rapsanbau nur der Markt und hier bräuchte es klare Signale. Ein wenig Hoffnung macht die Entwicklung der EURONEXT-Notierung. Zuletzt gab es einen stetigen Anstieg und der Kontraktpreis näherte sich der 400-Euro-Marke.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

NÖ Raufutterpreise

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 46/2019

Weitere Fachinformation

  • NÖ Getreidemarkt Woche 49/2019
  • NÖ Getreidemarkt Woche 48/2019
  • NÖ Getreidemarkt Woche 47/2019
  • NÖ Raufutterpreise
  • OÖ 12/2019: EU-Weizenexporte am laufenden Band
  • NÖ Getreidemarkt Woche 46/2019
  • Stmk Getreidemarkt
  • Stmk Futtermittel
  • NÖ Getreidemarkt Woche 45/2019
  • OÖ 11/2019: Maiserntefinale - Rapsrückgang gefährdet Eiweißstrategie
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Getreidelager_Fuchshuber_ (002).jpg
Die Getreidelager sind gut gefüllt - EU-Weizen verkauft sich derzeit aber international gut. © LK OÖ/Krumphuber
Rapsnotierung_EURONEXT_2019.png
An der EURONEXT konnte sich die Rapsnotierung zuletzt der 400-Euro-Marke annähern. © Quelle: Kaack-Terminhandel