Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. Direktzahlungen
  5. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
24.03.2022 | von DI Andreas Schlager - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Nutzung von ökologischen Vorrangflächen: Ausnahmeregelung für 2022

Als Reaktion auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine hat die Europäische Kommission eine Ausnahmeregelung von den Greening-Bestimmungen zur Nutzung von ökologischen Vorrangflächen erlassen. Hier die Details.

Bracheflächen
© Mag. Christopher Böck/OÖ Landesjagdverband

Wichtig

Die Ausnahmeregelungen für das aktuelle Jahr 2022 betreffen nur Greening-Betriebe mit Verpflichtung zu ökologischen Vorrangflächen (OVF). UBB- bzw. Biobetriebe und daraus resultierende DIV-Verpflichtungen sind NICHT von der Ausnahme betroffen. Die DIV- Auflagen bleiben unberührt!

Warum ist ÖPUL von der Ausnahmeregelung nicht betroffen?

Dies begründet sich damit, dass ÖPUL ein Umweltprogramm ist, an dem Betriebe freiwillig teilnehmen können. Das heißt, jeder Betrieb könnte 2022 auch die Entscheidung treffen, die Verlängerung von UBB (Bio) zu stornieren. Der Umbruch von DIV-Flächen wäre dann möglich, mangels UBB/Bio-Teilnahme ohne ÖPUL-Prämie. Bei Teilnahme an UBB/Bio ist gemäß DIV-Auflagen die Nutzung (max. zweimal pro Jahr) ohnehin zulässig, 50 Prozent jederzeit, die 2. Hälfte ab 1. August. Für UBB-/Biobetrieb ändert sich daher trotz Ausnahmeregelung nichts!
Im Wesentlichen kann die OVF-Pflicht durch Brachen, Eiweißpflanzenanbau oder Greening-Zwischenfruchtbegrünungen erfolgen. Die 5% OVF-Verpflichtung bleibt aufrecht, aufgrund der EU-weiten Ausnahmeregelung bestehen mehr Möglichkeiten zur Erfüllung im Jahr 2022.

Für Greening-Betriebe bestehen folgende Möglichkeiten

  • Nutzung des Aufwuchses (Mahd, Beweidung) von OVF-Bracheflächen
    Erfolgt diese Nutzung, ist die Brachefläche als genutzte Feldfutterfläche (z.B. Wechselwiese + "OVF“) im MFA 2022 zu beantragen. Der Aufwuchs kann innerbetrieblich verwendet als auch an Dritte weitergegeben werden.
  • Meldung von Ackerkulturen im Frühjahrsanbau (wie z.B. Mais, Soja, Sommergerste, …) als OVF-Fläche
    Jene Kultur, die tatsächlich angebaut wird bzw. welche Nutzung beabsichtigt ist, ist im MFA 2022 zu beantragen und mit dem Code "OVF“ zu ergänzen. Pflanzenschutz-Anwendungen auf diesen Flächen sind gem. gesetzlicher Zulassung möglich.
  • Ackerkulturen als OVF anstelle von Greening-Begrünungen
    Betriebe, welche derzeit die OVF-Verpflichtung mit Greening-Zwischenfruchtbegrünungen erfüllt haben, können heuer eine Frühjahrskultur mit "OVF“ codieren und die Begrünung dann ausschließlich für ÖPUL beantragen. Dann wird die ÖPUL-Zwischenfruchtbegrünungs-Prämie gewährt.

Was ist zu beachten?

Aufgrund der Ausnahmeregelung können damit OVF-Grünbrachen (nicht für DIV-Flächen bei UBB, Bio) auch umgebrochen und mit Frühjahrskulturen bebaut werden. Zu bedenken ist, dass aus derzeitiger Sicht aber in der neuen GAP ab 2023 mind. 4% Brache beim GLÖZ 8-Standard vorgesehen sind bzw. bei möglicher ÖPUL-Teilnahme (UBB, Bio) mind. 7% Biodiversitätsflächen erforderlich werden. Nach Umbruch heuer wird voraussichtlich eine Wiederanlage nächstes Jahr erforderlich. Daher ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis betrieblich sehr genau zu überlegen. Bracheflächen sind auf bonitätsmäßig schlechteren Ackerflächen angelegt, die Produktivität ist oft gering. Aktuell ist auch Trockenheit ein zusätzliches Thema bzgl. Kulturführung.

Fazit

Die Ausnahmeregelung ermöglicht bestimmten Betriebe, Flächen im Jahr 2022 in die Nutzung zu nehmen. Jedenfalls ist einzelbetrieblich eine "Kosten-Nutzen“-Abwägung erforderlich, da in der zukünftigen Ausrichtung der GAP weiterhin von Bracheverpflichtungen auszugehen ist und Wiederanlagenotwendigkeiten entstehen können.

Direktzahlungen

  • Direktzahlungen - allgemeine Informationen

  • Zahlungsansprüche (ZA) aus der Nationalen Reserve

  • Übertragung von Zahlungsansprüchen

  • Prämienzuschläge zu den Direktzahlungen für Junglandwirte

  • Korrektur bei den Direktzahlungen 2021 im Rahmen der Aprilauszahlung 2022

  • Nutzung von ökologischen Vorrangflächen: Ausnahmeregelung für 2022

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bracheflächen
© Mag. Christopher Böck/OÖ Landesjagdverband