Neustart der Rapsbegleitsaaten

Nach einem guten Versuchsjahr 2021/22 werden die Versuche heuer mit Hinblick auf die Mischungen, welche von den Saatgutfirmen angeboten werden, angelegt. Es werden fünf verschiedene Varianten auf ihre Eignung als Rapsbegleitsaat getestet.
ÖPUL-Begrünungsvariante 7 - ab 2023: Rapsbegleitsaat - was ist zu beachten
Die Voraussetzungen für eine förderbare Rapsbegleitsaat sind:
- Ansaat der Begleitsaat zwischen bzw. in den Reihen des Winterrapses
- Anlage: spätestens 15. September
- Begrünungszeitraum: 15. September bis 31. Jänner
- Mindestens drei Mischungspartner aus zwei Familien
- Kein Herbizid–Einsatz ab 4–Blattstadium des Rapses bis Ende des Begrünungszeitraums
- Verzicht auf Einsatz stickstoffhältiger mineralischer Dünger vom Zeitpunkt der Anlage der Begleitsaat bis Ende des Begrünungszeitraums (kombinierte Düngung bei der Anlage der Begleitsaat ist nicht zulässig)
Die Variante kann ab 2023 angelegt und über die Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ beantragt werden. Bei Interesse können heuer schon Streifenversuche angelegt werden, um bereits Erfahrungen zu sammeln. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung steht hier mit einer Beratung gerne zur Verfügung.
Die Versuchsstandorte befinden sich in folgenden Ortschaften
- St. Peter am Hart (Bezirk Braunau)
- Wolfern (Bezirk Steyr)
- Bad Wimsbach-Neydharting (Bezirk Wels)
Im Rahmen der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz wird es im Herbst auch Feldbegehungen und einen Erfahrungsaustausch mit den Versuchslandwirten geben.
Versuchsvarianten 2022/23
Mischung | Komponenten | Saatgutbedarf | Saatgutfirma | |
Variante 1 | Rapsfit | Alexandrinerklee, | 20 kg/ha | Saatbau Linz |
Perserklee, | ||||
Inkarnatklee, | ||||
Öllein, | ||||
Mungo, | ||||
Linse | ||||
Variante 2 | RapsuntersaatPluss | Sommerwicke, | 10 kg/ha | Die Saat |
Alexandrinerklee, | ||||
Perserklee, | ||||
Gingellkraut, | ||||
Öllein | ||||
Variante 3 | BrassicaPro | Serradella, | 15 – 20 kg/ha | DSV |
Öllein, | ||||
Blaue Lupine, | ||||
Alexandrinerklee, | ||||
Perserklee, | ||||
Ramtillkraut | ||||
Variante 4 | PUZZ Ferti Start | Alexandrinerklee, | 15 kg/ha | RAGT |
Linsen, | ||||
Sommerwicke | ||||
Variante 5 | RGT Ferti Colza | Alexandrinerklee, | 12,5 kg/ha | RAGT |
Sommerwicke, | ||||
Bockshornklee |
(Die Varianten 4 und 5 entsprechen momentan nicht den neuen Förderungsvorgaben. Es wird laut der Firma eine Adaption für 2023 geben.)
Wir sind schon gespannt, wie sich die Rapsbegleitsaaten in diesem Versuchsjahr entwickeln werden und halten Sie z.B. auch über Facebook auf dem Laufenden.