Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
04.10.2022 | von DI Gerald Stögmüller

Neues Nassfuttermittel - ActiWet

Agrana erzeugt seit kurzem eine Mischschlempe unter dem Namen ActiWet. Getrocknet ist diese bekannt unter dem Namen ActiProt. HIer erfahren Sie, wie ActiWet konserviert und eingesetzt werden kann.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile im Vergleich zu ActiProt
  • günstiges Zukauffutter je MJ Energie und je Kilogramm Rohprotein: ca. 90% von Biertreber
  • keine Selektion in der Mischration möglich
  • etwas rascherer Pansenabbau und höhere Verdaulichkeit durch das Silieren
Herausforderungen beim Einsatz von ActiWet
  • zusätzlicher Aufwand für das Silieren
  • Erhalt der Futterhygiene durch ausreichend Vorschub
  • als zusätzliche Eiweißkomponente nur am Futterbarn vorzulegen, Ergänzung am Transponder oder Roboter mit trockenen Eiweißkomponenten
Neues Nassfuttermittel für Rinderhalter ActiWet bringt viele Vorteile.
In der Konsistenz und Konservierung ist ActiWet ähnlich dem Biertreber. © Gerald Stögmüller/LK Niederösterreich

Die Besonderheiten von ActiWet

In der Konsistenz ist ActiWet ähnlich dem Biertreber. Der große Unterschied liegt jedoch bei der Trockenmasse und beim Rohprotein. ActiWet hat einen deutlich höheren Trockenmasse- und Rohproteingehalt als Biertreber.

Richtige Konservierung vermeidet Verderb

ActiWet wird noch warm angeliefert. Die Siliervoraussetzungen sind aufgrund der hohen Temperatur, des hohen Eiweiß- und niedrigen Zuckergehalts ungünstig. Dennoch zeigen Gärqualitätsanalysen einen guten Gärverlauf, wobei ein aerober Verderb nach der Siloöffnung vermieden werden muss. Die Schlempe wird auf einem sauberen, befestigten Untergrund so rasch wie möglich luftdicht verschlossen. Das Material kann nicht überfahren werden, sondern wird nur mit der Lader- und Handschaufel oberflächlich festgedrückt. Vor dem Verschluss eignen sich säurehaltige Produkte mit Propion-, Benzoe- oder Sorbinsäure sowie deren Salze gut, um Hefeentwicklung in der oberen Schicht zu vermeiden. Der Silo soll mindestens vier, besser sechs Wochen verschlossen bleiben. Die Temperatur muss unter 20 °C sinken, der pH-Wert muss auf unter 4,3 abfallen, um die aerobe Stabilität sicherzustellen.

Ausreichend Vorschub bei Entnahme

Bei der Entnahme ist ausreichend Vorschub einzuhalten: im Winter mindestens 1,5 Meter, im Sommer mindestens 2,5 Meter. Bei der Anlage des Haufens muss man deshalb den Vorschub planen.
ActiProt bewährt sich seit rund 15 Jahren in der Rinderfütterung.
ActiProt bewährt sich seit rund 15 Jahren in der Rinderfütterung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Einsatzempfehlungen in der Fütterung

ActiWet ist ein schmackhaftes, strukturarmes Feuchtfutter. Der feuchte Schlempenkuchen lässt sich in eine Mischration gut einmischen und bindet sich gut an das Grundfutter. Damit können die Tiere das Futter kaum selektieren. ActiWet kann man auch bei getrennter Fütterung zweimal täglich frisch vorlegen. Es hat einen Trockenmassegehalt von zirka 31%, die Einsatzmenge ist deshalb die dreifache von ActiProt.

Empfohlene Rationen

Folgende Frischmasse in Kilogramm werden je Tier und Tag empfohlen:
  • Kühe 6 bis 9
  • Maststiere 3 bis 6  
  • Jungvieh 1 bis 3
Eine genaue Abstimmung mit anderen Rationskomponenten kann nur nach Analyse der Grundfuttermittel und anschließender Rationsberechnung erfolgen. Dazu steht für Milchvieh-Zuchtbetriebe das Online-Rationsberechnungsprogramm des Rinderdatenverbundes zur Verfügung. Darüberhinaus unterstützen die LK-Fütterungsreferenten gerne bei Rationsberechnungen.

Bestellung von ActiWet

Werner Feldbacher
werner.feldbacher@agrana.com
Tel.-Nr.: +43 676 8926 12843

Desirée Bruhin
desiree.bruhin@agrana.com
Tel.-Nr.: +43 676 8926 12599
Zum vorigen voriger Artikel

Heu ist nicht gleich Heu

Zum nächsten nächster Artikel

Futterzukauf – Herkunft dokumentieren

Weitere Fachinformation

  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Gefahr durch Mutterkorn nicht unterschätzen
  • Heu ist nicht gleich Heu
  • Neues Nassfuttermittel - ActiWet
  • Futterzukauf – Herkunft dokumentieren
  • Mangel an Grundfutter – rechtzeitig reagieren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Neues Nassfuttermittel für Rinderhalter ActiWet bringt viele Vorteile.
In der Konsistenz und Konservierung ist ActiWet ähnlich dem Biertreber. © Gerald Stögmüller/LK Niederösterreich
ActiProt bewährt sich seit rund 15 Jahren in der Rinderfütterung.
ActiProt bewährt sich seit rund 15 Jahren in der Rinderfütterung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich