Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2022 | von Beate Kraml/AIZ

Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet

Gebündeltes Fachwissen auf “E.U.L.e - Ernährung.Umwelt.Landwirtschaft.erklärt“.

EULe - Ernährung.Umwelt.Landwirtschaft.erklärt
Für Schulen ist der Wissenskanal "E.U.L.e - Ernährung.Umwelt.Landwirtschaft.erklärt" eine zuverlässige Informationsquelle rund um die Lebensmittelproduktion. © Michaela Glatzl
Wer mehr über Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft erfahren möchte, wird auf der neuen Homepage www.wissen-eule.at fündig. Die vor kurzem gestartete Platt-form “E.U.L.e - Ernährung.Umwelt.Landwirtschaft.erklärt“ bündelt diesbezügliches Informationsmaterial. “Immer mehr Menschen wollen wissen, wie ihr Essen ent-standen ist und welche Produktionsweise dahintersteht. Mit der neuen Bildungsplatt-form wollen wir eine fachlich fundierte ‘Adresse‘ zur Verfügung stellen, an die sich Konsumenten, Pädagogen und Journalisten beim Recherchieren wenden können. Wir sind überzeugt, dass mehr Wissen zu mehr Wertschätzung führt, was wiederum für die Zukunft unserer bäuerlichen Familienbetriebe von großer Bedeutung ist“, so LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, der www.wissen-eule.at als “wertvol-le Brücke zwischen bäuerlichen Betrieben und Konsumenten“ wertet.

Inhalte der Plattform stammen von 20 Kooperationspartnern, die sich im durch das Programm Ländliche Entwicklung geförderte Projekt “Bildungscluster Dialog mit der Gesellschaft“ zusammengeschlossen und Themen der Landwirt-schaft, Ernährung und Umwelt in verschiedenen Projekten aufgearbeitet haben. Zu den Partnern gehören u.a. das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI), die ARGE Öster-reichische Bäuerinnen, die Landjugend Österreich und die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP). “Auf der gemeinsamen Bildungsplattform werden die Inhalte der aktuellen und vergangenen Projekte des Bildungsclusters gebündelt kommuniziert und nachhaltig zur Verfügung gestellt“, erklärt Projektleiterin Katrin Fischer. Zu den Projekten gehören beispielsweise “Esserwissen“, “Landwirtschaft verstehen“ usw.

Informative Artikel, praxisnahe Videos und Unterrichtsmaterialien

Dabei bietet die Plattform einerseits interessante Fachartikel über die landwirtschaft-liche Produktion. Andererseits zeigen informative und anschauliche Grafiken Fakten zu den einzelnen Lebensmitteln auf, wie beispielsweise ihre Inhaltsstoffe oder Pro-duktionsketten. Zudem finden die Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl an praxisnahen Videos rund um die Landwirtschaft, die unterschiedliche Arbeitsschritte gezielt erklären.

Für Pädagoginnen und Pädagogen stellt die Plattform ebenfalls eine gute Quelle dar, um Unterrichtsmaterialien zu finden. Diese reichen von Fachinformatio-nen zu den einzelnen Lebensmitteln und deren Produktion bis hin zu kindergerech-ten Spielen und Quizzes mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

So finden Interessierte die Infomaterialien:

  • Es gibt eine einfache Suchfunktion mit Filtermöglichkeiten in der Infothek
  • Mit einem Stern favorisierte Inhalte sind schnell wieder auffindbar
  • Der Inhalt wird bestmöglich auf den/die Anwender/in zugeschnitten
  • Details zum entsprechenden Projekt sind per Mausklick erhältlich
  • Per Link gelangt man auf die Plattform des Partners für mehr Infos
  • Es gibt einen Bereich für Aktuelles und Neuigkeiten zu den Projekten

Weitere Informationen siehe www.wissen-eule.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Gründungsjubiläum an der Boku Wien

Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig: Österreich und Frankreich intensivieren Zusammenarbeit im Holzbau

Weitere Beiträge

  • Wolf: Betroffene einbinden
  • Neue Regionenstrategie zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums
  • EU-Parlament stimmt mehrheitlich für Überarbeitung des Wolf-Schutzstatus
  • Landjugend Mank gewinnt BestOf22
  • Totschnig: 120 Mio. Euro Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft
  • EU-Kommission signalisiert Gesprächsbereitschaft bei SUR-Reduktionsziel
  • Lagerhaus startet Online-Shop für landwirtschaftliche Betriebe
  • AMA: Teuerung sorgt für geändertes Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln
  • Endergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020
  • Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Rudolf Rosenstatter
  • Gründungsjubiläum an der Boku Wien
  • Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet
  • Totschnig: Österreich und Frankreich intensivieren Zusammenarbeit im Holzbau
  • Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für alle Rinder-Betriebe
  • Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen
  • Bundesbäuerin ruft Frauen auf, sich wirtschaftlich abzusichern
  • Vizepräsidentin Brunner: Bäuerinnen sind wichtige Player der nachhaltigen Landwirtschaft
  • Dem Leben hörbar Qualität geben – mit dem LQB Podcast
  • Grüner Bericht 2022: Bäuerliches Einkommen steigt wieder an
  • Zeitplan für Neubewertung von Glyphosat aktualisiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
EULe - Ernährung.Umwelt.Landwirtschaft.erklärt
Für Schulen ist der Wissenskanal "E.U.L.e - Ernährung.Umwelt.Landwirtschaft.erklärt" eine zuverlässige Informationsquelle rund um die Lebensmittelproduktion. © Michaela Glatzl