19.01.2021 |
von Mag. Harald Schally
Neue Maissorten für den Anbau 2021
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611065397671478.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.01.19/1611065397671478.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1611065405)
- P8604 (260, Pioneer): sehr früher Zahnmais, sehr stand- und bruchfest, kurz, gesund, ertraglich über P7515
- KWS Gustavius (270, KWS): sehr stand- und bruchfest, gesund bei Kolbenfusarium (AGES-Note 4), Feuchtgebiet, überzeugend bei LK-Versuch im Bezirk Amstetten
- Akanto (310, Saatbau): sehr stand- und bruchfest, gesund, ertraglich deutlich über Vergleichssorten, Feuchtgebiet
- DKC3609-DieSafari (320, RWA): sehr stand- und bruchfest, kurz, sehr gesund, ertraglich deutlich über Vergleichssorten, Feuchtgebiet
- DKC3805 (320, Saatbau): sehr bruchfest, kurz, gesund (vor allem Kolbenfusarium), ertraglich auf Niveau der Vergleichssorten, überzeugend beim LK-Versuch in St. Pölten
- RGT Exxact (340, RAGT): sehr stand- und bruchfest, sehr gesund bei Kolbenfusarium (AGES-Note 4), ertraglich durchschnittlich bei Versuchen der LK
- KWS Kashmir (390, KWS): standfester Zahnmais mit eher durchschnittlichen Erträgen bei den Kammerversuchen in Niederösterreich
- P9429 (390, Pioneer): sehr stand- und bruchfest, kurz, gesund, ertraglich deutlich über Vergleichssorten, für feuchtere Regionen
- Gloriett (420, RWA): sehr stand- und bruchfest, kurz, gesund (vor allem Kolbenfusarium), ertraglich über Vergleichssorten, gutes Ergebnis bei den LK-Versuchen im Weinviertel