Nach dem Verkauf von Mastschweinen die Befunddaten aus dem Klassifiziertungsprotokoll nutzen
Ergänzend dazu sind auch die Befunddaten aus der veterinären Fleischuntersuchung ("Beschau") im letzten Absatz unter "Veterinärinformationen" abgedruckt. Bei der Durchsicht bekommt der Landwirt einen Überblick über die wichtigsten bei der Beschau festgestellten Organveränderungen.
VETERINÄRINFORMATIONEN**
Veterinär-beanst. | festgestellt durch amtlichen Veterinär | Stk. | % | Schlachtnummern |
D082neg | Trichinen: untersucht - negativ | 21 | 100,0 | |
E085 | Milk spots | 15 | 71,4 | 3960, 3961, 3963, 3969, 3970, 3971, 3972, 3973, 3974, 3975, 3978, 3980, 3983, 3985, 3986 |
E087 | Hautparasiten | 9 | 42,9 | 3969, 3970, 3971, 3972, 3973, 3974, 3975, 3983, 3985 |
E166 | Hepatitis/Leberentzündung, Perihepatitis/Entzündung der Leberkapsel | 1 | 4,8 | 3976 |
E167 | Lungenentzündung | 4 | 19,0 | 3967, 3971, 3974, 3986 |
E169 | Pleuritis/Brustfellentzündung | 3 | 14,3 | 3964, 3967, 3971 |
E191 | Fremdinhalt in der Lunge | 6 | 28,6 | 3960, 3961, 3963, 3968, 3972, 3973 |

Was sagen bei Mastschweinen die Befunde und die dazugehörigen Codes aus?
Lungenentzündung / Pneumonie E167
Dieser Befund wird vergeben, wenn an den Spitzenlappen oder am Lungenkörper das normal hellrosa gefärbte Lungengewebe farblich verändert ist: dunkler, schwärzlich gefärbt oder rötlich. Es erscheint verdickt und fleischig und es können auch Abszesse am Lungenkörper bzw. an den Bronchien vorliegen.
Ursache: Atemwegserkrankungen basierend auf Infektionen mit Bakterien oder Viren.
Pleuritis E169
Eine gesunde Pleura (Brustfell) ist hell, transparent und leicht befeuchtet. Bei einer Pleuritis ist die Oberfläche der Lunge rau und verändert. Oft sind Teile der Lunge abgelöst und haften z.B. bei Verwachsungen noch am Brustfell.
Ursache: Atemwegserkrankungen
Perikarditis E168
Unter diesem Befund werden unterschiedliche Entzündungsformen an Herz und Herzbeutel zusammengefasst.
Ursache: Folge von schweren Atemwegserkrankungen
Verwachsungen und Verklebungen des gesamten Geschlinges E 169gs
Teile des Geschlinges sind miteinander verwachsen.
Ursache: Folge von schweren Atemwegserkrankungen
Dieser Befund wird vergeben, wenn an den Spitzenlappen oder am Lungenkörper das normal hellrosa gefärbte Lungengewebe farblich verändert ist: dunkler, schwärzlich gefärbt oder rötlich. Es erscheint verdickt und fleischig und es können auch Abszesse am Lungenkörper bzw. an den Bronchien vorliegen.
Ursache: Atemwegserkrankungen basierend auf Infektionen mit Bakterien oder Viren.
Pleuritis E169
Eine gesunde Pleura (Brustfell) ist hell, transparent und leicht befeuchtet. Bei einer Pleuritis ist die Oberfläche der Lunge rau und verändert. Oft sind Teile der Lunge abgelöst und haften z.B. bei Verwachsungen noch am Brustfell.
Ursache: Atemwegserkrankungen
Perikarditis E168
Unter diesem Befund werden unterschiedliche Entzündungsformen an Herz und Herzbeutel zusammengefasst.
Ursache: Folge von schweren Atemwegserkrankungen
Verwachsungen und Verklebungen des gesamten Geschlinges E 169gs
Teile des Geschlinges sind miteinander verwachsen.
Ursache: Folge von schweren Atemwegserkrankungen

Milk Spots E085
Dieser Befund wird vergeben, wenn abgegrenzte, verlaufende weiße Flecken auf der Leber mit freiem Auge sichtbar sind.
Ursache: Befall mit Spulwurm
Hepatitis / Leberentzündungen / Perihepatitis E166
Unter diesem Befund wird eine entzündliche Veränderung der Leber ausgewiesen. z.B. raue, fibrionöse Veränderung der Leberoberfläche, weißliche mit Eiter gefüllte Abszesse.
Ursache: Bakterientoxine, Mykotoxine
Vereinzelte Arthritis / Gelenksentzündung E061
Entzündliche Gelenkserkrankungen, sichtbar in Form von geschwollenen Gelenken in der Schulter, Ellbogen, Hüft- und Kniegelenk.
Ursache: eingedrungene Bakterien in Folge von Verletzungen durch Rangkämpfe oder durch Aufstallungsteile.
Vereinzelte Abszesse E164
Ein Abszess ist eine rundliche Veränderung in verschiedenen Körperteilen, aus der beim Aufschneiden Eiter austritt. Dieser Befund wird vergeben, wenn ein einzelner Abszess vorhanden ist und das betroffene Körperteil weggeschnitten werden kann.
Ursache: Verletzungen jeglicher Art, durch die Erreger eindringen können z.B. als Folge von Schwanzbeißen.
Schlachttechnisch bedingte Veränderungen: E190, E191
Diese Befunde beinhalten jegliche Veränderungen des Schlachtkörpers durch die Schlachtmethode, z.B. schlechtes Stechen.
Darunter wird Blutaspiration, Brühlunge und Fremdinhalt in der Lunge verstanden.
Dieser Befund wird vergeben, wenn abgegrenzte, verlaufende weiße Flecken auf der Leber mit freiem Auge sichtbar sind.
Ursache: Befall mit Spulwurm
Hepatitis / Leberentzündungen / Perihepatitis E166
Unter diesem Befund wird eine entzündliche Veränderung der Leber ausgewiesen. z.B. raue, fibrionöse Veränderung der Leberoberfläche, weißliche mit Eiter gefüllte Abszesse.
Ursache: Bakterientoxine, Mykotoxine
Vereinzelte Arthritis / Gelenksentzündung E061
Entzündliche Gelenkserkrankungen, sichtbar in Form von geschwollenen Gelenken in der Schulter, Ellbogen, Hüft- und Kniegelenk.
Ursache: eingedrungene Bakterien in Folge von Verletzungen durch Rangkämpfe oder durch Aufstallungsteile.
Vereinzelte Abszesse E164
Ein Abszess ist eine rundliche Veränderung in verschiedenen Körperteilen, aus der beim Aufschneiden Eiter austritt. Dieser Befund wird vergeben, wenn ein einzelner Abszess vorhanden ist und das betroffene Körperteil weggeschnitten werden kann.
Ursache: Verletzungen jeglicher Art, durch die Erreger eindringen können z.B. als Folge von Schwanzbeißen.
Schlachttechnisch bedingte Veränderungen: E190, E191
Diese Befunde beinhalten jegliche Veränderungen des Schlachtkörpers durch die Schlachtmethode, z.B. schlechtes Stechen.
Darunter wird Blutaspiration, Brühlunge und Fremdinhalt in der Lunge verstanden.
Die VLV Schweinebörse wertet für ihre Mitgliedsbetriebe die Organbefundungen graphisch aus
In dieser Darstellung wird deutlich, dass diese Partie mit 19% Lungenveränderung dem Durchschnitt der Lieferungen von VLV-Betrieben der letzten 10 Tage entspricht. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil an Lebern mit Milk Spots bei 71% und damit erheblich über dem Durchschnittswert. Dies deutet auf einen massiven Spulwurmbefall hin.
In der weiteren Folge kann der VLV auch den zeitlichen Verlauf bei den einzelnen Veränderungen graphisch darstellen.
Es lohnt sich für jeden Schweinemäster, die Ergebnisse der Organbefundung seiner Schlachtschweine mit fachlich kompetenten Beratungskräften und dem TGD-Tierarzt zu besprechen. Wenn bei bestimmten Befunddaten die Ergebnisse des Betriebes nachhaltig Probleme in der Gesundheit des Bestandes aufzeigen, kann durch entsprechende Maßnahmen die Gesundheit der Tiere und damit die Wirtschaftlichkeit der Mast deutlich verbessert werden.
In der weiteren Folge kann der VLV auch den zeitlichen Verlauf bei den einzelnen Veränderungen graphisch darstellen.
Es lohnt sich für jeden Schweinemäster, die Ergebnisse der Organbefundung seiner Schlachtschweine mit fachlich kompetenten Beratungskräften und dem TGD-Tierarzt zu besprechen. Wenn bei bestimmten Befunddaten die Ergebnisse des Betriebes nachhaltig Probleme in der Gesundheit des Bestandes aufzeigen, kann durch entsprechende Maßnahmen die Gesundheit der Tiere und damit die Wirtschaftlichkeit der Mast deutlich verbessert werden.