30.03.2021 |
von Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel
Muss Brot wegen steigender Getreidepreise teurer werden?
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.30%2F1617112427365550.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.30/1617112427365550.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1617112428)
Als Ursache werden gestiegene Getreidepreise genannt; andere Gründe werden eher nebenbei angeführt. Doch wie schaut es wirklich aus?
Aktuell wird bei Billa eine Kaisersemmel um 0,36 Euro angeboten. Für eine Semmel werden rund 70 g Weizen benötigt. Der Kostenanteil des Weizens am Semmelpreis beträgt beim aktuellen Preisniveau etwa 4%.
Auf den Semmelpreis wirkt sich der Preisanstieg der letzten Monate lediglich mit einem Plus von weniger als 1% oder 0,003 Euro je Semmel aus.
Auch bei einem Kilo Brot sieht die Rechnung nicht besser aus. Aufgrund gestiegener Getreidepreise wäre eine Preissteigerung von 1,2% oder 0,04 Euro/kg Brot gerechtfertigt.
Natürlich haben gestiegene Rohstoffkosten einen Einfluss auf den Gebäckpreis. Der Effekt wird aber zumeist (bewusst?) überschätzt. Ein Vergleich aus einer anderen Branche: Eine Preissteigerung bei Wischerblättern kann ja auch schlecht als Argument für teurere Autos herhalten.
Aktuell wird bei Billa eine Kaisersemmel um 0,36 Euro angeboten. Für eine Semmel werden rund 70 g Weizen benötigt. Der Kostenanteil des Weizens am Semmelpreis beträgt beim aktuellen Preisniveau etwa 4%.
Auf den Semmelpreis wirkt sich der Preisanstieg der letzten Monate lediglich mit einem Plus von weniger als 1% oder 0,003 Euro je Semmel aus.
Auch bei einem Kilo Brot sieht die Rechnung nicht besser aus. Aufgrund gestiegener Getreidepreise wäre eine Preissteigerung von 1,2% oder 0,04 Euro/kg Brot gerechtfertigt.
Natürlich haben gestiegene Rohstoffkosten einen Einfluss auf den Gebäckpreis. Der Effekt wird aber zumeist (bewusst?) überschätzt. Ein Vergleich aus einer anderen Branche: Eine Preissteigerung bei Wischerblättern kann ja auch schlecht als Argument für teurere Autos herhalten.