Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
08.11.2018 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: 170 Jahre Bauernbefreiung - Freiheit bleibt ein Anliegen

Kudlichs Lebenswerk hat bis heute große Bedeutung

 "Im Jahr 1848 brachte Hans Kudlichs Antrag im Reichsrat die Befreiung der Bauern. Sie wurden dadurch Eigentümer von Grund und Boden. 170 Jahre später bleibt Freiheit ein wichtiges Anliegen für Bäuerinnen und Bauern. Die Bauernbefreiung hat bis heute eine enorme Bedeutung, wenn beispielsweise unverständliche Vorschriften jede bäuerliche Initiative lähmen, wenn kleine, aber lautstarke Gruppierungen fernab von wissenschaftlichen Erkenntnissen den Landwirten vorschreiben, wie sie zu produzieren haben, wenn die Bauern von Handel oder Verarbeitung um ihren fairen Anteil gebracht werden oder wenn falsche politische Weichensetzungen dazu führen, dass Agrarbudgets immer weiter gekürzt werden. Freiheit bedeutet für die Höfe auch Hilfe beim Schutz vor Naturgefahren, sie bedeutet eine starke soziale Sicherheit und sie bedeutet schließlich planbare und verlässliche Rahmenbedingungen, festgelegt in einer zukunftsorientierten Agrarpolitik." Dies erklärte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger anlässlich der 170. Wiederkehr der Bauernbefreiung.
 

Kammer sichern Freiheit

"Freiheit muss immer wieder aufs Neue erkämpft werden. Damit der einzelne Bauer und die einzelne Bäuerin nicht jedes Mal allein den Kampf David gegen Goliath aufnehmen müssen, gibt es ihre Interessenvertretung, die Landwirtschaftskammer, die hier tätig wird. Sie kämpft für mehr Respekt vor dem Eigentum, für ein sicheres soziales Netz, das Belastungen standhält, für eine Risikoabsicherung, die den steigenden Anforderungen des Klimawandels gerecht wird, und für lebendige ländliche Regionen. Denn diese drohen in vielerlei Bereichen von den Ballungszentren abgehängt zu werden. Freiheit für die Menschen im ländlichen Raum bedeutet ausgebaute Verkehrsnetze, sichere Breitband-Anbindung und funktionierende Betreuungseinrichtungen für Kinder oder Senioren. Sie bedeutet auch Zugang zu allen Bildungsmöglichkeiten, die den Städtern zur Verfügung stehen", so Moosbrugger.
 

Was heißt das für die Agrarpolitik? "

Konkret braucht eine Agrarpolitik, die auf die Freiheit der bäuerlichen Betriebe Rücksicht nimmt, auch nach dem Jahr 2021 einen Budgetrahmen, der alle von den Landwirten geforderten Leistungen und Auflagen wie bisher berücksichtigt. Und sie braucht Regeln, die einfach verständlich und ohne unnötigen Verwaltungsaufwand umsetzbar sind. Schließlich müssen internationale Handelsabkommen und auch die Zusammenarbeit mit Handel und Verarbeitern in Österreich so gestaltet sein, dass sie der Landwirtschaft Chancengleichheit garantieren", betont Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • LK Österreich: Glyphosat - Rechtsverständnis der LK bestätigt
  • Moosbrugger: Milchbauern erwarten Anerkennung - Preise müssen steigen
  • Glyphosat-Verbot: LK Österreich kritisiert scheinheilige Haltung der EU-Kommission
  • Lembacher: Unser Geflügel lebt gesünder – Herkunftskennzeichnung zeigt´s
  • Hörtnagl: Urlaub am Bauernhof ist eine echte Erfolgsgeschichte
  • Moosbrugger: Wer Klimaschutz ernst nimmt, greift zu heimischen Äpfeln
  • Schulprojekt "Mein Essen - meine Zukunft"
  • LK Österreich: Breitbandausbau ja, aber nur mit fairem Interessenausgleich
  • Zehn Institutionen unterzeichnen Charta für partner-schaftliche Interessenvertretung
  • Lembacher: Österreich ist Europameister in Sachen nachhaltiger Produktion
  • 1(current)
  • 2
  • 3
54 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter