Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
30.04.2019 | von DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer
Empfehlen Drucken

Monitoring und Befallserhebungen der Pilzkrankheiten bei Winterweizen gestartet

Topaktuelle Freiland- und Laborergebnisse auf www.warndienst.lko.at; warndienst.at abrufbar.

Befallene Weizenhalme mit Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) © LK Ö/Vitore Shala-MayrhoferBefallene Weizenhalme mit Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) © LK Ö/Vitore Shala-MayrhoferBefallene Weizenhalme mit Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) © LK Ö/Vitore Shala-Mayrhofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.30%2F1556625515628567.jpg]
Befallene Weizenhalme mit Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) © LK Ö/Vitore Shala-Mayrhofer
Auch heuer führen die Landwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit der AGES Befallserhebungen durch visuelle Bonitur und Frühdiagnosen österreichweit auf 85 Weizenschläge an drei Terminen durch. Im Mittelpunkt des Monitorings stehen die wichtigsten Pilzkrankheiten bei Weizen: Halmbruch, Septoria-Arten, DTR-Blattdürre sowie Gelb- und Braunrost. Die Befallserhebungen erfolgen schon im frühen Schossstadium ab dem Entwicklungsstadium EC 31 (1-Knoten-Stadium) durch visuelle Auswertungen der Befallshäufigkeit der Pflanzen. Zusätzlich werden im Labor mittels ELISA-Test Untersuchungen durchgeführt, um den noch nicht sichtbaren Befall der infizierten Pflanzen mit Halmbruch und Septoria tritici und S. nodorum feststellen und bekanntgeben zu können.

Alle Ergebnisse sind topaktuell auf www.warndienst.lko.at oder über den direkten Link: https://warndienst.lko.at/weizenwarndienst+2500++1072908+6453 bereits abrufbar (siehe Ausschnitt).
 © www.warndienst.lko.at © www.warndienst.lko.at © www.warndienst.lko.at © www.warndienst.lko.at[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.30%2F1556626590749536.jpg]
© www.warndienst.lko.at
Sie bieten für Landwirte wichtige praktische Entscheidungshilfen, um zeitgerecht vorbeugende und zielgerechte Maßnahmen zur Pflanzengesundheit zu setzen. Erst nach Überschreiten der Schadschwellen sollte eine Behandlung mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln stattfinden. Die Ausbreitung der Weizenpilzkrankheiten ist stark von der Witterung abhängig. Durch die bisherige Trockenheit im Frühjahr liegt die Befallshäufigkeit auf vielen Standorten Österreichs unter der kritischen Schwelle von 25-30% Infektion. Die derzeitige feuchte Witterung kann jedoch die Befallssituation schnell ändern. Die nächste Auswertung der Weizenschläge findet am 6. Mai statt. Online abrufbar sind die Ergebnisse der visuellen Auswertung gleich ab 7. und 8. Mai und die ELISA-Test-Ergebnisse ab 9 Mai.

Einflussfaktoren für die Entstehung der Infektion mögliche Gegenmaßnahmen, kurz zusammengefasst:

Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides)
Optimale Temperatur für Befall: 4-13°C
Luftfeuchtigkeit: >60%
Mindestdauer der Bedingungen: 12 h
Niederschlag: reichliche Niederschläge
Maßnahme: Fruchtfolge, resistente Sorten (früh / spät), Anbautermin achten

Septoria Blattdürre Septoria tritici
Optimale Temperatur für Befall: 15-25°C
Luftfeuchtigkeit: >90% auf 48 h
Niederschlag: reichliche Niederschläge; anhaltend hohe Feuchtigkeit; andauernde Blattnässe
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 28 Tage bei milder Winterwitterung
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der Fruchtfolge (FF); keine zu frühe Saat von WW; Pflugsaat reduziert das Risiko

Blatt und Spelzenbräune Septoria nodorum
Optimale Temperatur für Befall: 20°C
Luftfeuchtigkeit: hoch
Niederschlag: bei ca. 20°C wird Niederschlag zur Ausbreitung benötigt
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 8-12 Tage bei 20°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat; Pflugsaat reduziert das Risiko

DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis)
Optimale Temperatur für Befall: 21-23°C
Luftfeuchtigkeit: hoch
Niederschlag: unterschiedliche Feuchtebedingungen; Benetzungszeit des Blattes von 6 - 48 Stunden benötigt
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 3-4 Tage bei 20-25°C
Gegenmaßnahmen: FF: kein Weizen auf Weizen

Gelbrost (Puccinia striiformis)
Optimale Temperatur für Befall: 9-11°C
Luftfeuchtigkeit: 100%
Niederschlag: ab 3 Stunden Blattbenetzungsdauer
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 11-15 Tage bei 10-20°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat; Pflugsaat reduziert das Risiko

Braunrost (Puccinia triticina)
Optimale Temperatur für Befall: 20-25°C
Luftfeuchtigkeit: 100%
Niederschlag: feuchte Blätter aber kein Regen
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 9 Tage bei 15°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat

Links zum Thema

  • Österreichisches Pflanzenschutzmittelregister

Weitere Fachinformation

  • Ramularia erfordert neue Strategie
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Ein Turbo für die Vegetation
  • Das A und O des Pflanzenschutzes
  • Pflanzenschutzmittellager überprüfen!
  • Start des Pflanzenschutz-Warndienstes 2021
  • Mais und Soja: Herbizidresistenzen vorbeugen
  • Unkrautbekämpfung in Wintergetreide
  • Video: Nichts versäumen - Gelbschalen aufstellen!
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung im Frühjahr
  • 1
  • 2(current)
  • 3
54 Artikel | Seite 2 von 6
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer Austria März 2021 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Befallene Weizenhalme mit Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) © LK Ö/Vitore Shala-Mayrhofer
Befallene Weizenhalme mit Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) © LK Ö/Vitore Shala-Mayrhofer
 © www.warndienst.lko.at
© www.warndienst.lko.at