Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2022 | von DI Thomas Wallner

Mit Rapsstoppeln richtig umgehen

Es wird nicht mehr allzu lange dauern und die Rapsernte steht vor der Tür. Auf Flächen mit langjährigem Rapsanbau stagnieren vielfach die Erträge. Neben Fruchtfolgekrankheiten liegt das auch am Aufwuchs von Ausfallraps.

Raps-Ernteversuch.jpg
Schöner Rapsbestand bei der Ernte - bei und nach der Ernte ist einiges zu beachten. © BWSB/Wallner

Mähdrescher richtig einstellen & optimaler Erntezeitpunkt

Bereits bei der Rapsernte ist darauf zu achten, dass mit der richtigen Einstellung des Mähdreschers sowie mit der Wahl des richtigen Erntezeitpunktes möglichst wenig Ernteverluste entstehen und somit Ausfallraps vermieden wird. Zwischen 190 bis 650 kg/ha können diese Ernteverluste betragen. Auch die Kulturführung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Ernteverluste in stehenden Beständen sind niedriger als in liegenden.

Den richtigen Erntezeitpunkt zu erwischen, ist oftmals nicht leicht bzw. eine Herausforderung für "schwache Nerven“. Manchmal wird der Raps zu früh geerntet. Geerntet soll werden, wenn die Schoten braun und die Rapskörner schwarz sind. Die Feuchte sollte nicht über 11% liegen. Einzelne aufgeplatzte Schoten im obersten Bereich des Schotendachs verursachen deutlich geringere Verluste als die Ertragsminderung, die durch unreife Gummischoten im unteren, ertragreicheren Teil der stark verzweigten Rapspflanze auftreten kann.

Mulchen der Stoppeln optimal

Werden Rapskörner direkt nach der Ernte im Boden vergraben, etwa durch eine zu intensive Stoppelbearbeitung, können sie durch die Lagerung in der Dunkelheit eine sekundäre Keimruhe aufbauen. Die Rapssamen dürfen also nicht zu tief und zu dunkel in den Boden eingearbeitet werden. Nach der Rapsernte sollte daher zunächst keine Stoppelbearbeitung durchgeführt werden, damit der gesamte Ausfallraps möglichst vollständig auflaufen kann.
Ausfallraps.jpg
Ziel muss sein, den Ausfallraps zunächst ohne Bodenbearbeitung zum Auflaufen zu bringen. © BWSB/Wallner

Tipps, wie man Ausfallraps am besten managt

Oberstes Gebot: Rapssamen nur ganz flach in den Boden einarbeiten! Außerdem ist - besonders in Hanglagen - auf Erosionsschutz zu achten.
  • Die höchsten Keimraten werden erzielt, wenn die abgeernteten Flächen zunächst mit einem Mulcher bearbeitet werden. Der Mulcher schlägt geschlossene Schoten auf und die Rapssamen bekommen Kontakt zum Boden. Das Mulchmaterial deckt den Boden nahezu ganzflächig ab und speichert die Feuchtigkeit. Unter der Mulchschicht ist es immer feucht, egal wie ausgedörrt es bereits ist. Außerdem kann das Mulchen zur Verbesserung der Feldhygiene beitragen.
  • Alternativ lässt sich auch der Striegel gut einsetzen. Der Striegelgang ist möglichst zu jeder Auflaufwelle zu wiederholen. Das bekämpft den Aufwuchs und bringt weitere Samen zur Keimung.
  • Im weiteren Verlauf kommen dann Grubber oder Scheibenegge zum Einsatz. Ist die Bodenstruktur in Ordnung, lässt sich z.B. der nachfolgende Weizen ohne tiefe Lockerung anbauen.
Der auflaufende Raps sollte - je nach Witterung - nach ca. zwei bis drei Wochen umgebrochen werden. Die aufgelaufenen Rapspflanzen sollten nicht mehr als zwei bis drei Laubblätter bilden, denn sonst kommt es zur weiteren Verbreitung von Krankheiten wie Kohlhernie, Verticillium und Förderung von Kohlfliegenbefall.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1426 bzw. im Internet unter www.bwsb.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Weiße Lupine - mehr als nur eine "Alternative“?

Zum nächsten nächster Artikel

Rekordsojafläche in Österreich

Mehr zum Thema

  • Rapsanbau wieder attraktiv
  • Nährstoffansprüche von Raps
  • Raps-Unkrautbekämpfung im Herbst machen
  • Rapserdfloh ist Hauptschädling im Herbst
  • Die richtigen Rapssorten für hohe Erträge
  • Unkrautbekämpfung bei Raps ohne "Problemwirkstoffe"
  • Mit Rapsstoppeln richtig umgehen
  • Bekämpfung Rapsglanzkäfer
  • Stängelschädlinge in Raps
  • Andüngung Raps
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Das Potential von Raps heben
  • Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung
  • LK Weizensortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • Getreideernte in Niederösterreich – ein Zwischenbericht
  • Gerste: 2022 war kein Rekordjahr
  • LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • Mohn - Erholung für den Boden
  • Rapsanbau wieder attraktiv
  • Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis im Pflanzenbau
  • Die richtigen Rapssorten für hohe Erträge
  • Kümmel: Der Bodenverbesserer
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • EU-Rapsmarkt 2022 - Erste NÖ Ernteergebnisse
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2022
  • Futterzwischenfrüchte – schnell und ertragreich
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Zweckbegrünung
  • Erfolgreiche Feldtage im Ackerbau
  • Weiße Lupine - mehr als nur eine "Alternative“?
  • Mit Rapsstoppeln richtig umgehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 4
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Raps-Ernteversuch.jpg
Schöner Rapsbestand bei der Ernte - bei und nach der Ernte ist einiges zu beachten. © BWSB/Wallner
Ausfallraps.jpg
Ziel muss sein, den Ausfallraps zunächst ohne Bodenbearbeitung zum Auflaufen zu bringen. © BWSB/Wallner