Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
27.02.2020 | von Irmgard Seiringer

Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Der „Schafflhof“ in Sarleinsbach, Bezirk Rohrbach, bietet Direktvermarktung und Urlaub am Biobauernhof.

Bild1 Fam Kainberger DL Schlechtl BBK-O Georg Ecker .jpg
Vor dem Urlaub am Bauernhof-Gästehaus dem Troadstöckl (v.l.): BBK-Obmann Georg Ecker mit Renate und Christian Kainberger, Augustine Kainberger, BBK-Dienststellenleiter DL Ing. Heribert Schlechtl und Johann Kainberger. © LK OÖ/SEIRINGER
Seit mehr als 40 Jahren ist der Schafflhof in Auerbach, Gemeinde Sarleinsbach, zertifizierter Bio-Betrieb aus Überzeugung. Der Erbhof wurde bereits 1526 in den Akten des Schlossarchivs Sprinzenstein als „die Schafflhofer“ erwähnt. 2006 haben Renate und Christian Kainberger den Bauernhof von seinen Eltern Gusti und Johann Kainberger übernommen.

Der Grundstein für die bemerkenswerte Betriebsentwicklung wurde von den Eltern mit der Umstellung auf „Bio“ im Jahr 1976, Ab- Hof-Verkauf und Urlaub am Bauernhof gelegt. Ein kundenorientierter Betrieb, weil 100 Prozent der erzeugten Produkte, wie Jungrind- und Lammfleisch, Getreideprodukte, Erdäpfel und Leinöl direkt ab Hof und im Regionalregal im Lagerhaus und im örtlichen Sparmarkt vermarktet werden. Auch mit der Gästebeherbergung im Rahmen von UaB ist der Betrieb im direkten Kunden- bzw. Gästekontakt. „Wir mögen die Nähe zum Konsumenten, weil wir hier hohe Wertschätzung für unsere Arbeit und Produkte erfahren. Zudem bekommen wir prompte Rückmeldung, die uns zur Weiterentwicklung anregt“, so Betriebsführer Christian Kainberger. Gattin Renate ist gelernte Einzelhandelskauffrau und „gerne unter den Leuten“, wie sie sagt. Die Gästebetreuung ist ihr „auf den Leib geschneidert“.

Der Erfolg bei Urlaub am Bauernhof liegt am Schafflhof in der Dienstleistung, beim Frühstücks und Halbpensionsangebot in Bioqualität, sowie in der Spezialisierung zum zertifizierten Urlaub am Bio-, sowie Baby- und Kinderbauernhof. Altbäuerin Gusti ist in der Gästebetreuung und -versorgung eine große Stütze. Eine Auslastung von 115 Vollbelegstagen in einer Region mit „nur“ Sommersaison spricht für sich. Produktpreise werden sowohl in der Direktvermarktung als auch in der Gästebeherbergung realistisch kalkuliert und bringen das gewünschte Familieneinkommen.

Aus- und Weiterbildung
Bildung wird für die Familie großgeschrieben. Der Betriebsführer ist Landwirtschaftsmeister, Absolvent der Bauernakademie und hat mit Gattin Renate 2006 das Basisseminar „Bäuerliches Familien Unternehmen“ absolviert. „Das bfu-Seminar hat unser landwirtschaftliches Blickfeld erweitert. Die Begleitung des Kursleiters und der Austausch unter Kollegen waren sehr wertvoll. Wir haben Orientierung gefunden und uns klare Ziele gesetzt“, berichten die beiden von ihren Erfahrungen. Zahlreiche weitere Kurse zählen sie auf, die sie besucht haben, nicht zuletzt ist Christian seit 2011 Mitglied im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung.

Familie
Renate und Christian haben vier Kinder: Lukas (geboren 2002), Eva (2007), Simon (2008) und Jakob (2010). Interesse an der Landwirtschaft haben bereits heute mehrere ihrer Kinder. Für die Kainbergers ist klar, die Familie darf nicht zu kurz kommen. Ein Urlaub mit den Kindern und ein Kurzurlaub, nur für das Betriebsleiter- Ehepaar, sind fix eingeplant. Gäste und Kunden können hier ein authentisches Zusammenspiel von Familienzusammenhalt dreier Generationen erleben. Eine natürliche Lebens- und Produktionsweise, die einfach begeistert.

Betriebsspiegel

  • 21 ha Grünland
  • 10 ha Acker (davon 2 ha Pachtfläche)
  • 5,4 ha Wald
  • 20 Mutterkühe, 10 Mutterschafe, 2 Pferde und Kleintiere für die Gäste
  • Urlaub am Bauernhof mit 16 Betten, 115 Vollbelegstage
Zum vorigen voriger Artikel

Was Gastlichkeit ausmacht

Weitere Fachinformation

  • Wie sag ich’s meinem Gast?
  • Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg
  • Das Örtchen als Buchungsargument
  • Ferien ganz biologisch
  • Den Winter bildlich festhalten
  • Was Gastlichkeit ausmacht
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bild1 Fam Kainberger DL Schlechtl BBK-O Georg Ecker .jpg
Vor dem Urlaub am Bauernhof-Gästehaus dem Troadstöckl (v.l.): BBK-Obmann Georg Ecker mit Renate und Christian Kainberger, Augustine Kainberger, BBK-Dienststellenleiter DL Ing. Heribert Schlechtl und Johann Kainberger. © LK OÖ/SEIRINGER