Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
      • lkonline Schulung
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Aufzeichnungen und Kennzahlen
22.03.2017 | von MMag. Corina Mayrhofer
Empfehlen Drucken

Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen

Die Jahresabschlussanalyse gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Lage des Betriebes und dient als Steuerungsinstrument.

Die Berechnung von Kennzahlen ist wichtig für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich © pixabay.comDie Berechnung von Kennzahlen ist wichtig für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich © pixabay.comDie Berechnung von Kennzahlen ist wichtig für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich © pixabay.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.22%2F1490189569361584.jpg]
Die Berechnung von Kennzahlen ist wichtig für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich © pixabay.com
Buchführende Landwirte erfassen während des Jahres ihre Belege in einem Buchhaltungsprogramm und schaffen sich durch die Aufbereitung des Jahresabschlusses eine wertvolle Informationsbasis für die Leitung ihres Betriebes. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist die Qualität des Datenmaterials wichtig.
Nur auf Basis einer sorgfältig geführten Buchhaltung können Kennzahlen ermittelt werden, die ihrer Bedeutung für die Unternehmenssteuerung auch wirklich gerecht werden.

Analyse und Interpretation mittels Kennzahlen

Eine systematische Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz ist erforderlich, damit die Betriebsleiter aus den Daten auch tatsächlich Erkenntnisse über die wirtschaftliche Lage erlangen können. Die Bilanz gibt Auskunft, wie sich das Vermögen und Kapital des Betriebes zusammensetzt. Die Gewinn- und Verlustrechnung liefert Informationen zur Rentabilität:
  • Wie hoch sind die Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft?
  • Welche Erträge und Aufwände haben den wesentlichsten Einfluss auf das Ergebnis?
Diese Auswertungen liefern erste wichtige Erkenntnisse über die Ist-Situation des vergangenen Jahres.

Um jedoch die Gründe für die wirtschaftlichen Resultate des vergangenen Jahres aufzudecken, ist eine umfassendere Analyse zu empfehlen. Dazu sind weitere Kennzahlen zu ermitteln, die die Informationen aus dem Jahresabschluss verdichten. Der Vergleich der Kennzahlen mehrerer Wirtschaftsjahre ermöglicht zusätzlich die Entwicklung des Betriebes nachzuvollziehen. Eine umfassende Jahresabschlussanalyse betrachtet immer die drei Bereiche Liquidität, Stabilität und Rentabilität. Eine eingeschränkte Betrachtung kann zu falschen Schlussfolgerungen führen.

Rentabilität
Basis für die Analyse der Rentabilität sind die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft als Entlohnung der Familienarbeitskräfte, des eigenen Bodens und des Eigenkapitals. Bedeutend ist, in welchem Ausmaß die tatsächlichen Einkünfte das auf Grund des Einsatzes der eigenen Produktionsfaktoren erwartete Einkommen deckt.

Stabilität
Die Stabilität gibt Auskunft über die Krisensicherheit.
  • Wie ist das Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital?
  • Ist ein ausreichender finanzieller Polster für schwierige Zeiten vorhanden?
  • Wie hoch war die Eigenkapitalveränderung im vergangenen Jahr?
  • Gibt es über mehrere Jahre hinweg genügend Eigenkapitalbildung, um die laufende Preissteigerung des Anlagevermögens zu erwirtschaften?
Eigenkapital wird gebildet, wenn das Einkommen höher ist als der Verbrauch.

Liquidität
Rückschlüsse auf die Liquidität erlaubt insbesondere die Geldflussrechnung. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Gewinnung von Informationen über die Herkunft und Verwendung finanzieller Mittel. Es werden dazu die tatsächlich Einnahmen und Ausgaben des laufenden Geschäfts, die Investitionstätigkeit, der Privatbereich und Entwicklung des Geldbestandes sowie der Schulden analysiert. Daraus lassen sich stufenweise verschiedene Kennzahlen ableiten, unter anderem jener Cashflow, der für den Privatverbrauch, für Investitionen und zur Tilgung von Schulden zur Verfügung steht. Liquidität geht vor Rentabilität und Stabilität. Die dauernde Zahlungsfähigkeit eines Betriebes zu erhalten, ist oberste Prämisse. Ohne sie ist ein Fortbestand des Unternehmens nicht möglich.
Um die Aussagekraft zu wahren, müssen die Besonderheiten des Jahres berücksichtigt werden.
  •  Wurden außerordentliche Erträge, wie zum Beispiel durch Holzverkäufe in Folge eines Sturmes erzielt?
  • Oder gab es einen Schadensfall, den die Versicherung nicht übernommen hat?

Durch die Auswertung der Buchhaltung steigt der Nutzen für die Betriebsleiter:
Sie verstehen die Gründe für die Ist-Situation am Betrieb besser, können daraus Maßnahmen ableiten und auch die Erreichung gesetzter Ziele kontrollieren. Die Landwirtschaftskammer unterstützt gerne bei der Interpretation des Jahresabschlusses sowohl im Arbeitskreis Unternehmensführung als auch als in der Einzelberatung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vollkostenauswertung macht alle Kosten sichtbar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen

Weitere Fachinformation

  • Jährliche Betriebsanalyse
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Was sagt mir mein Ergebnis?
  • Vollkostenauswertung macht alle Kosten sichtbar
  • Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen
  • Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
Die Berechnung von Kennzahlen ist wichtig für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich © pixabay.com
Die Berechnung von Kennzahlen ist wichtig für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich © pixabay.com