Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
von Reinhard Hörmansdorfer

Mineraldüngerstreuer: So geht´s mit einer optimalen Einstellung raus auf´s Feld

Eine exakte und gleichmäßige Ausbringung mit dem Mineraldüngerstreuer kann lediglich mit den richtigen Vorbereitungs- und Einstellungsarbeiten gewährleistet werden. Welche Arbeiten notwendig sind und worauf man dabei achten sollte. Hier eine Bild-für-Bild-Anleitung.

Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Dosierschieber justieren: Im Laufe der Zeit arbeiten sich Gelenke und Lager aus, insbesondere die Dosierschieber verstellen sich, das bedeutet diese gehören justiert. Im gezeigten Beispiel wird ein 12 mm Spiralbohrer hierfür verwendet. Laut Bedienungsanleitung können auch andere Prüfmittel zum Einsatz kommen, bei anderen Modellen ist es der Unterlenkerbolzen (d=28mm). © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Abdrehprobe durchführen: Die Abdrehprobe garantiert, dass von der jeweiligen Düngersorte die gewünscht Menge Düngemittel (kg/min) durch den Auslauf fließt. Zeitgemäß blättert man nicht mehr durch die vielen Seiten der Düngertabellen, sondern verwendet die entsprechende Dünger-App des Herstellers. Durch Eingabe der gewünschten Applikationsmenge (kg/ha), der Fahrgeschwindigkeit (km/h) und der Arbeitsbreite (m) werden die nötigen Einstellungen am Dosierschieber und an den Verteilorganen vorgeschlagen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Bei der stationären Abdrehprobe gehören beide Wurfscheiben demontiert. Ein entsprechendes Werkzeug (8 mm-Stange) ist hierfür am Gerät zu finden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Weiters ist eine Rutsche am Gerät verstaut, diese leitet die abgedrehten Düngerkörner in den Auffangbehälter. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Üblicherweise werden für die Dauer von 30 Sekunden die Düngerkörner auf einer Seite im untergestellten Behälter aufgefangen. Damit das Rührwerk arbeitet ist die angebaute Gelenkwelle mit 540 U/min zu betreiben. © Bogballe
Abstandsanzeige montieren: Im Feld ist ein exakter Abstand der Wurfscheibenhöhe zum Ackerboden als Zielfläche einzuhalten. Das im weichen Ackerboden auftretende Problem: Der Traktor sinkt aufgrund der hohen Hinterachslast bei vollgefülltem Streuer tief ein und die zuvor eingestellte Hubhöhe ist bei weitem zu gering. Abhilfe: Die am Ackerboden dahin schleifende Kette zeigt die korrekte Hubhöhe an. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Pendel montieren: Ein am Anbaurahmen montiertes Pendel zeigt die horizontale Stellung des Düngerstreuers an. Ein irrtümlich geneigter Streuer hat auf die damit verfälschte Streubreite den größten Einfluss. Das bei einer Spätdüngung notwendige Ankippen des Düngerstreuers nach vorne kann durch weitere Markierungen einfach kontrolliert werden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Querverteilung überprüfen: Dafür sind zwei bzw. drei Überfahrten mit dem eingestellten und eingeschalteten Mineraldüngerstreuer notwendig. Der Inhalt der Prüfschalen wird in die Messbecher geleert und entsprechend miteinander verglichen. Das nötige Zubehör schlägt sich mit € 350 bis € 650 zu Buche. Führt allerdings eine vormals falsche und anschließend korrigierte Einstellung der Arbeitsbreite zu einem besseren Ergebnis, bedeutet dies einen großen Einsparungseffekt. © Amazone
Eine rein digitale Lösung bietet die Anwendung von Prüfmatten. Die Prüfmatten werden nach Anleitung ausgelegt und dann mit dem Smartphone mittels einer App fotografiert. Die Überprüfung sollte samt Auslegen der Matten, der nötigen beiden Überfahrten und dem Einsammeln binnen einer halben Stunde erledigt sein, ein hoher Stundenlohn. © Amazone
Auch wegen dem großen Volumen des Prüfsets und den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Transport am Traktor war die Überprüfung der Querverteilung bisher recht unbeliebt. Das Foto zeigt den Größenvergleich zwischen einem Prüfset mit 10 Schalen (linke, graue Schachtel) und einem Prüfset mit 16 Prüfmatten (rechte, grüne Schachtel). © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Links zum Thema

  • Video: Ausstattungsmerkmale und sinnvolle Ausrüstungsdetails bei Mineraldüngerstreuern
Zum vorigen voriger Artikel

Kartoffeltechnik Upgrade von Grimme

Zum nächsten nächster Artikel

Neuer Feldroboter kommt auf den Markt

Weitere Fachinformation

  • Sicher mit modernster Schutztechnik
  • Artikelserie Maschinenkauf: Kaufvertrag
  • Artikelserie Maschinenkauf: Fahrtenschreiber
  • Artikelserie Maschinenkauf: C95 Fahrerqualifikation
  • Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung
  • Artikelserie Maschinenkauf: Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten
  • Agrarscouting mit Drohnen: Feldüberwachung von oben
  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Tipps für die optimale Einstellung des Mineraldüngerstreuers
Dosierschieber justieren: Im Laufe der Zeit arbeiten sich Gelenke und Lager aus, insbesondere die Dosierschieber verstellen sich, das bedeutet diese gehören justiert. Im gezeigten Beispiel wird ein 12 mm Spiralbohrer hierfür verwendet. Laut Bedienungsanleitung können auch andere Prüfmittel zum Einsatz kommen, bei anderen Modellen ist es der Unterlenkerbolzen (d=28mm). © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Abdrehprobe durchführen: Die Abdrehprobe garantiert, dass von der jeweiligen Düngersorte die gewünscht Menge Düngemittel (kg/min) durch den Auslauf fließt. Zeitgemäß blättert man nicht mehr durch die vielen Seiten der Düngertabellen, sondern verwendet die entsprechende Dünger-App des Herstellers. Durch Eingabe der gewünschten Applikationsmenge (kg/ha), der Fahrgeschwindigkeit (km/h) und der Arbeitsbreite (m) werden die nötigen Einstellungen am Dosierschieber und an den Verteilorganen vorgeschlagen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Bei der stationären Abdrehprobe gehören beide Wurfscheiben demontiert. Ein entsprechendes Werkzeug (8 mm-Stange) ist hierfür am Gerät zu finden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Weiters ist eine Rutsche am Gerät verstaut, diese leitet die abgedrehten Düngerkörner in den Auffangbehälter. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Üblicherweise werden für die Dauer von 30 Sekunden die Düngerkörner auf einer Seite im untergestellten Behälter aufgefangen. Damit das Rührwerk arbeitet ist die angebaute Gelenkwelle mit 540 U/min zu betreiben. © Bogballe
Abstandsanzeige montieren: Im Feld ist ein exakter Abstand der Wurfscheibenhöhe zum Ackerboden als Zielfläche einzuhalten. Das im weichen Ackerboden auftretende Problem: Der Traktor sinkt aufgrund der hohen Hinterachslast bei vollgefülltem Streuer tief ein und die zuvor eingestellte Hubhöhe ist bei weitem zu gering. Abhilfe: Die am Ackerboden dahin schleifende Kette zeigt die korrekte Hubhöhe an. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Pendel montieren: Ein am Anbaurahmen montiertes Pendel zeigt die horizontale Stellung des Düngerstreuers an. Ein irrtümlich geneigter Streuer hat auf die damit verfälschte Streubreite den größten Einfluss. Das bei einer Spätdüngung notwendige Ankippen des Düngerstreuers nach vorne kann durch weitere Markierungen einfach kontrolliert werden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Querverteilung überprüfen: Dafür sind zwei bzw. drei Überfahrten mit dem eingestellten und eingeschalteten Mineraldüngerstreuer notwendig. Der Inhalt der Prüfschalen wird in die Messbecher geleert und entsprechend miteinander verglichen. Das nötige Zubehör schlägt sich mit € 350 bis € 650 zu Buche. Führt allerdings eine vormals falsche und anschließend korrigierte Einstellung der Arbeitsbreite zu einem besseren Ergebnis, bedeutet dies einen großen Einsparungseffekt. © Amazone
Eine rein digitale Lösung bietet die Anwendung von Prüfmatten. Die Prüfmatten werden nach Anleitung ausgelegt und dann mit dem Smartphone mittels einer App fotografiert. Die Überprüfung sollte samt Auslegen der Matten, der nötigen beiden Überfahrten und dem Einsammeln binnen einer halben Stunde erledigt sein, ein hoher Stundenlohn. © Amazone
Auch wegen dem großen Volumen des Prüfsets und den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Transport am Traktor war die Überprüfung der Querverteilung bisher recht unbeliebt. Das Foto zeigt den Größenvergleich zwischen einem Prüfset mit 10 Schalen (linke, graue Schachtel) und einem Prüfset mit 16 Prüfmatten (rechte, grüne Schachtel). © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich