Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Milch
13.04.2018 | von DI Michael Wöckinger
Empfehlen Drucken

Milchmarkt zeigt leichte Stabilisierung

Insgesamt hohe Anlieferungen, aber national schwächen sie sich ab.

Die Anlieferungssteigerungen haben nachgelassen und tragen zu einer leichten Marktstabilisierung bei. © LK OÖ/WöckingerDie Anlieferungssteigerungen haben nachgelassen und tragen zu einer leichten Marktstabilisierung bei. © LK OÖ/WöckingerDie Anlieferungssteigerungen haben nachgelassen und tragen zu einer leichten Marktstabilisierung bei. © LK OÖ/Wöckinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.13%2F152360644163625.jpg]
Die Anlieferungssteigerungen haben nachgelassen und tragen zu einer leichten Marktstabilisierung bei. © LK OÖ/Wöckinger
Der Milchmarkt ist nach wie vor von vergleichsweise hohen Anlieferungen gekennzeichnet.
Es ist allerdings festzustellen, dass sich die Steigerungsraten in vielen EU Ländern und auch hierzulande abschwächen. Dazu haben niedrigere Auszahlungspreise, diverse Mengenstabilisierungsprogramme sowie auch die Witterung beigetragen.

Die Spotmarktpreise haben sich etwas stabilisiert. Butter tendiert fester bzw. zeigt an den Terminmärkten eine leicht positive Tendenz, wenngleich nicht auf das Niveau vom Herbst 2017. Belastend ist weiterhin der hohe Bestand an Magermilchpulver.
 
Die verbesserte Nachfrage nach Fett verstärkt diese Umstände. Der Kieler Rohstoffwert kann im März 2018 erstmals seit September 2017 ein leichtes Plus von 1,9 Cent auf 29,2 Cent verzeichnen.

Auch der Biomilchmarkt ist gekennzeichnet von einer hohen Anlieferung. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die Situation, dass die Umstellungsphase auf Bio z.B. in Deutschland beendet ist und daher vergleichsweise mehr Bio Milch am Markt ist.

In Österreich entfällt etwa 50% der Mehranlieferung in 2017 auf Bio-Milch.

Auf Basis von Monatswertvergleichen gibt es Unterschiede in den Auszahlungspreisen für GVO freie Qualitätsmilch zwischen 30 und 35 Cent im April 2018. Bei Bio-Milch liegen die Unterschiede zwischen 41 und 49 Cent. Es ist allerdings anzumerken, dass in der Milchproduktion Vergleiche auf längere Zeiträume gemacht werden sollten.

In Österreich und in weiten Teilen der EU ist Mitte bis Ende Mai die höchste Milchanlieferung zu verzeichnen. Danach sollte sich die Lage beim Rohstoffaufkommen weiter stabilisieren.

Dem Vernehmen nach werden Stabilisierungsprogramm sukzessive wieder zurückgefahren.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Stmk Schafmilch

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Milchmarkt weiterhin unter Druck

Weitere Fachinformation

  • Stmk Schafmilch
  • Milchmarkt zeigt leichte Stabilisierung
  • Milchmarkt weiterhin unter Druck
  • Weiterentwicklung in volatilen Märkten
  • Die steigenden Anlieferungsmengen bei Milch bringen sinkende Preise
  • Milchanlieferung deutlich steigend: Wie können die Milcherzeuger zur Marktentlastung beitragen?
  • NÖ: Ausblick auf den Milchmarkt im November 2017

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
Die Anlieferungssteigerungen haben nachgelassen und tragen zu einer leichten Marktstabilisierung bei. © LK OÖ/Wöckinger
Die Anlieferungssteigerungen haben nachgelassen und tragen zu einer leichten Marktstabilisierung bei. © LK OÖ/Wöckinger