Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
15.03.2022 | von DDI Felix Seyfried BEd.

Melkroboter in den bestehenden Kuhstall integrieren - Wie viel Kompromiss ist akzeptabel?

Alleine in Oberösterreich melken derzeit bereits mehr als 600 Betriebe mit einem Melkroboter - Tendenz stark steigend. Die Planungsphase wird allerdings etwas unterschätzt, der Melkroboter wird an dem Ort des vorherigen Melkstandes platziert, Selektionsbereiche werden vernachlässigt genauso wie der Bereich im Umfeld des Automatischen Melksystems (AMS). Im Endeffekt werden die Potenziale des Systems "Melkroboter" nicht richtig ausgeschöpft. Welche Überlegungen in der Planungsphase zusätzlich notwendig sind und warum der Bereich rund um das AMS häufig adaptiert werden muss, wird im folgenden Artikel veranschaulicht.

freier heller Standplatz mit Nachselektion.jpg
Ein freier, heller, gut durchlüfteter und gut einsehbarer Standplatz der Melkboxen inklusive Nachselektion trägt zu einem reibungslosen Ablauf des Automatischen Melksystems bei. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seyfried
Zu allererst muss der Stall als Ganzes betrachtet werden. Früher wurden die Ställe zu eng konzipiert, um viele Liegeboxen einplanen zu können. Bei dem nachträglichen Einbau eines AMS werden aber gerade diese engen Ställe zu großen Herausforderungen. Der Antrieb für die Kuh in den Melkroboter zu gehen, ist vor allem darin begründet, dass sie dort Kraftfutter bekommt. Die Fütterung am Roboter muss je nach Art des Kraftfutters in der Zuteilgeschwindigkeit und Menge richtig dosiert werden, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.

Unter den laktierenden Tieren gibt es rangniedrigere Kühe, welche bei engen Ställen den Melkroboter meiden, weil sie dort anderen Tieren nicht ausweichen können. Sobald sie einmal in die Enge getrieben wurden, scheuen sie den Platz rundum den Melkroboter und müssen zum Melken geholt werden. Dadurch sinkt die Anzahl der Melkungen pro Tag bei diesen Tieren auf 2,0. Um die potenzielle Milchleistungssteigerung zu erreichen, sollten allerdings mindestens 2,7 Melkungen im Schnitt angestrebt werden. Dem ausreichenden Platz rundum den Melkroboter muss deshalb unbedingt in der Planungsphase Beachtung geschenkt werden! Für einen reibungslosen Melkroboterbetrieb soll der Abstand zwischen Melkbox und der nächstgelegenen Liegebox mindestens vier Meter betragen. Dies führt häufig dazu, dass Liegeboxen entfernt werden müssen. Die können durch zusätzliche Liegeboxen im überdachten Auslauf ersetzt werden.
Eine weitere Alternative, welche zu einem reibungslosen Verlauf führt, wäre durch die Erweiterung des Kuhstalls möglich. Hierbei wird der Melkroboter im neuen Anbau platziert und es muss kein Kompromiss eingegangen werden. Dadurch können notwendige Bereiche eingeplant werden.
  • 4 m Abstand zwischen Melkbox und Liegebox
  • Keine Stufen zum Melkroboter (ebene Flächen), dadurch bessere Reinigung und saubere Gänge
  • AMS gut einsehbar, heller Bereich mit gutem Stallklima und leicht zu reinigen
  • Großer Vorwartebereich -> 3 m² / Tier für 10% Herde
  • Vorwartebereich temporär absperrbar für nachzutreibende Tiere!
  • Abweisbügel beim Eingang -> wichtig für rangniedere Tiere
  • Nachselektion für brünstig Tiere, oder jene, die vom Tierarzt beschaut werden (dieser soll mit mindestens drei Liegeboxen ausgestattet sein)
Je mehr Punkte eingehalten werden, desto höher ist die Arbeitsersparnis im Vergleich zum Melkstand (möglich sind 5 bis 11 Stunden pro Kuh und Jahr).
 
Bevor allerdings auf einen Melkroboter umgestellt wird, muss auf eine niedrige Zellzahl in der Herde geachtet werden. Diese kann durch folgende Punkte erreicht werden:
  • Saubere und trockene Liegeboxen -> Der Melkroboter reinigt das Euter unabhängig vom Verschmutzungsgrad
  • Kalk in den Liegeboxen einstreuen -> trocknende Wirkung
  • Saubere Laufflächen -> Häufiges Einschalten des Schrappers oder Fahren eines Entmistungsroboters, andernfalls werden die Liegeboxen wieder verschmutzt bzw. der Kuhschwanz verdreckt
  • Schneiden der Schwänze
  • Auch Mittags die Liegeboxen reinigen
Durch diese Maßnahmen können Neuinfektionen im Euter stark reduziert werden. Es ist auch wichtig, den Leitkeim im Stall zu kennen! Befinden sich Tiere in der Herde mit einem euterassoziierten Erreger, dann sollten diese Tiere - wenn eine Behandlung keinen Erfolg bringt - ausgemerzt werden, um eine Übertragung beim Melken zu verhindern. Eine funktionierende Zwischendesinfektion ist im Melkroboter deshalb unverzichtbar!
Bautechnisch soll darauf geachtet werden, dass die Milchleitung zum Milchtank nicht zu lange ist. Eine Milchleitung länger als 100 Meter, führt zu Problemen bei der Keimzahl, da sie nicht mehr ausreichend gereinigt werden kann. Je kürzer die Leitung ist, desto weniger Reinigungsmittel wird auch verbraucht.

Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer

Für weitere Informationen zu diesem Thema bietet die LK OÖ für umstellende Betriebe kostenlose und firmenunabhängige Beratungen an, welche per Telefon aber auch vor Ort in Anspruch genommen werden können.
Zum vorigen voriger Artikel

Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick

Zum nächsten nächster Artikel

Ideenreiche Laufställe für Milchkühe am Berg

Weitere Fachinformation

  • Lahmheiten auf der Spur - Wege zur gesunden Klaue
  • Biosicherheit - auch am Rinderbetrieb ein Thema
  • Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick
  • Melkroboter in den bestehenden Kuhstall integrieren - Wie viel Kompromiss ist akzeptabel?
  • Ideenreiche Laufställe für Milchkühe am Berg
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Das Rind braucht frische Luft
  • Der Einsatz von Schlauchlüftungen in der Praxis
  • Für jeden Zweck der richtige Schlauch
  • Wo sind Tubes einsetzbar und was gibt es zu beachten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
freier heller Standplatz mit Nachselektion.jpg
Ein freier, heller, gut durchlüfteter und gut einsehbarer Standplatz der Melkboxen inklusive Nachselektion trägt zu einem reibungslosen Ablauf des Automatischen Melksystems bei. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seyfried