Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
04.12.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Maschinenring startet 15 Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft

Cluster für mehr Energie- und Ressourceneffizienz, Wasser- und Bodenschutz, Digitalisierung.

Cluster-Rad .jpgCluster-Rad .jpgCluster-Rad .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575451207485758.jpg]
© Elisabeth Gail
Der Maschinenring Cluster lädt Österreichs Landwirte ein, ihre Zusammenarbeit zu steigern, um ihre Effizienz, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Nachhaltigkeit zu verbessern und die Vorteile der Digitalisierung für sich zu nutzen. Dazu wurde ein Dutzend Projekte mit drei begleitenden Initiativen gestartet, an denen alle heimischen Agrarbetriebe mitmachen können - als Versuchs- und Demonstrationsbetrieb oder indem sie sich neues Wissen bei Veranstaltungen und Workshops holen. Bis 2022 werden Versuche umgesetzt, Demonstrationsbetriebe eingerichtet, rund 100 Veranstaltungen organisiert und Tausende Proben gezogen. Das sichert und erhält rund 100 Arbeitsplätze.

"Unsere insgesamt 15 Projekte fördern die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch unter den teilnehmenden Betrieben. Dabei leisten alle Cluster-Projekte einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen als Basis einer gesunden, zukunftsorientierten, wettbewerbsfähigen Landwirtschaft. Damit trägt der Cluster zum Erhalt der Ernährungssicherheit und einer flächendeckenden Landwirtschaft in Österreich bei", so Maschinenring (MR)-Bundesobmann Christian Angerer.

Die überbetriebliche Zusammenarbeit bringt Erleichterungen für die Landwirte. "Nicht jeder kann und muss alles wissen. Hier hakt der Cluster ein, schafft beispielsweise Möglichkeiten, sich auf ein Thema zu spezialisieren und dieses anderen anzubieten", erläutert MR-Geschäftsführer Franz Sturmlechner. Angebot und Nachfrage sollen dabei durch die neue MR-App zusammengeführt werden. Gleichzeitig bietet der Cluster Optionen, um auf das Wissen und die Technik anderer Teilnehmer oder des MR zuzugreifen, etwa bei der Grünlandsanierung oder beim Nährstoffmanagement.

Theoretisches Wissen praktisch umsetzen

Auch Versuche, Testreihen und die praxisnahe Vermittlung von Forschungsergebnissen sind geplant. Dazu wird es bis 2022 rund 100 Veranstaltungen in allen Bundesländern geben. Die ersten wurden bereits organisiert, etwa die Salzburger Grünland-Abende, die im August 2019 mehr als 400 Landwirte erreichten.

Mehr als 30 Versuchs- und Demonstrationsbetriebe werden neue Verfahren oder digitale Maschinen im "realen Leben" erproben. Arbeitsgruppen sorgen für den themenspezifischen Austausch. "Wir wollen die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Tests möglichst verständlich und praxisnah vermitteln. Gleichzeitig probieren wir neue Technik und Verfahren aus, um beispielsweise den Betriebsmitteleinsatz zu verringern" so Cluster-Managerin Gabriela Hinterberger: "Das spart Kosten und Ressourcen, bringt also den Landwirten und der Umwelt etwas."

Der MR selbst investiert Zehntausende Stunden in diese Projekte. Rund 100 Arbeitsplätze werden durch den Maschinenring Cluster gesichert, einige werden neu geschaffen.

Einsparungen erzielen

Viele Projekte werden messbare Einsparungen für die heimische Landwirtschaft bringen: So verkürzen gemeinsam genutzte Nährstoff-Depots die Fahrzeiten für die Ausbringung der Gülle. Nährstoffe sollen auf Basis von Tests genauer ausgebracht und -verluste reduziert werden. Gleichzeitig geht es darum, die Energieeffizienz durch den Einsatz intelligenter Technologien und eines angepassten Verhaltens zu steigern. Dazu gibt es wissenschaftliche Studien, Testreihen und Analysen, deren Ergebnisse der Maschinenring wiederum verständlich vermitteln wird.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LK Österreich zum Glyphosat-Verbot

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU-Agrarbeihilfen: Krisenreserve bleibt 2019 unangetastet

Weitere Beiträge

  • "Green Deal": EU-Agrarsektor soll Vorbild werden
  • Wintertagung 2020 unter dem Motto "Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel"
  • EU: Von der Leyen fordert Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030
  • LK Österreich zum Glyphosat-Verbot
  • Maschinenring startet 15 Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft
  • EU-Agrarbeihilfen: Krisenreserve bleibt 2019 unangetastet
  • Initiative "Bauern für Bauern" unterstützt seit 2007 in Not geratene Bauernfamilien
  • Neue EU-Kommission: Europaabgeordnete geben grünes Licht
  • Franz Fischler: Der Schritt in starke Marken fehlt uns noch
  • ARGE Bäuerinnen erhält "VIKTUALIA Award" für Aktion "Schule trifft Bauernhof"
  • "BestOf19": Vöcklabruck gewinnt Landjugend-Award für "Gewaltig Nachhaltig"
  • "Grüner Bericht" feiert 60er
  • Neue EU-Kommission: Von der Leyen kann am 1. Dezember starten
  • Agrarrat: Minister fordern Mindestanteil aus EU-Agrarhaushalt für Umweltpolitik
  • Gesamte agrarische Erzeugung der EU 2018 um 0,6% gestiegen
  • Internationale Konferenz über Familienbetriebe
  • Ertragreiche Ernte für Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
  • GAP-Reform: Übergangsregelung für 2021 vorgelegt
  • Landjugend: Internationale Erfahrungen sammeln und von Erasmus+ profitieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
58 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Cluster-Rad .jpg
© Elisabeth Gail