Maisanbau 2022
2021 war kein Mykotoxinjahr
Nachdem das Jahr 2020 ein Jahr mit sehr starker Mykotoxinbelastung war wurde wegen der Infektionsbedingungen heuer ähnliches befürchtet. Die für die Fusariumpilze schlechte Herbstwitterung bewahrte uns vor dem Problem. Ein trockener Herbst wie im Jahr 2021 verhindert effektiv hohe Mykotoxinbelastungen. Außerdem werden die Maissorten für die Einstufung in die beschreibende Sortenliste auf ihre Fusariumanfälligkeit geprüft. Sogar heuer waren einige, im Markt unbedeutende Sorten, mit erhöhten Mykotoxingehalten auffällig. Vor allem für Veredler empfiehlt es sich die Fusarium (=Kolbenfäule) Note in der beschreibenden Sortenliste zu beachten.
Optimale Anbaubedingungen schaffen
Wichtig für optimalen Maisanbau ist eine gute Bodenbearbeitung. Dabei muss man auf gepflügten Flächen darauf achten, bald die Kapilarität zu brechen um unproduktive Wasserverluste zu vermeiden. Das Wasser braucht der Mais zum Keimen. Als Mulchsaatbetrieb darf ich mich davon aber nicht beirren lassen. Unter der Begrünung ist mehr Bodenfeuchtigkeit vorhanden und die Begrünung schützt den Boden vor Austrocknung. Daher ist der Boden, wenn gepflügte Böden schon bearbeitet werden können, meist noch zu feucht. Wenn man hineinfährt erzeugt man Schmierschichten, die den Mais dann im Wachstum stören. Sehr gefährlich für eine zu feuchte Bearbeitung sind rollende Werkzeuge (Scheibeneggen), bei ihnen muss man noch mehr Acht geben. Aufpassen muss man auch bei der Saat. Mit den Scheibenscharmaschinen ist es bei nassen Saatbedingungen möglich Verdichtungen unter der Saatreihe zu erzeugen. Wichtig ist auch auf für den Mais auf ausreichende Bodentemperaturen von mindestens 8° Celsius zu warten. Diese sollten ganztägig und nicht nur abends erreicht werden. Dann kann der Mais zügig wachsen.

Körnermais-Versuche
In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse alle Körnermaissortenversuche im Feuchtgebiet. Die LK OÖ hat wieder das gesamte Maissortiment für Oberösterreich getestet. Mais konnte auch im Jahr 2021 gute Erträge erzielen. Es werden die Sorten jeweils zum Standortmittel, zu finden in der letzten Zeile verglichen. Eine Sorte die 110 Prozent erreicht hat also um 10 Prozent mehr als der jeweilige Versuchsschnitt erzielt. Die jeweiligen Ertragssieger stehen auch im folgenden Text. Empfehlenswerte Sorte sind solche, die auf vielen Standorten gute Erträge liefern. Die Einzelergebnisse im Detail finden Sie auch auf unserem Versuchsportal.
- Beim Innviertler Versuch, heuer in Polling, erzielte LG 31219 gefolgt von Amanova und Amarola den Höchstertrag.
- In Walding wurde wieder auf vier Erntetermine in allen vier Reifesegmenten geerntet. Bei den frühen Sorten überzeugte LG 31219 gefolgt von SY Calo und Amanova. Im mittelfrühen Versuch KWS Gustavius vor ES Hattrick und P8604. Im mittelspäten Bereich drosch Adorno vor RGT Exzentrik und MAS 220V am besten. Beim Spätdruschtermin im November waren die Sorten P9610, RGT Texero und KWS Kashmir am ertragreichsten.
- In Mauthausen wurden zwei Versuche mit RZ 250-300 und RZ 310-370 angelegt. Im frühen Versuch war P8754 vor ES Inventive und ES Perspective der Ertragssieger. Im späten Versuch schnitten P9610, ES Hattrick und Adorno am besten ab.
- Beim Sortenversuch in Bad Wimsbach waren mit ES Yakari vor Abaldo und KWS Robertinio frühreife Sorten die Ertragssieger.
- Den Versuch in Linden (Steinerkirchen an der Traun) konnte KWS Gustavius für sich entscheiden. Dicht gefolgt von MAS 220V Adorno und P8271. Diese vier Sorten lagen aller innerhalb von 49 kg Ertrag.
AGES-Ergebnisse mit einbeziehen
Neben den Ergebnissen aus den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammern gibt es mit den Ergebnissen der Sortenwertprüfung der AGES noch eine zweite wichtige Informationsquelle über die Sortenleistungen. Einen ersten Überblick, vor allem auch über neue Sorten bieten die Sortenkreuze der AGES die Online auch unter ooe.lko.at verfügbar sind. Als Beispiel ist hier das Sortenkreuz für die Reifegruppe früh abgebildet. (RZ -250) Gute Sorten sind links und oben. Oben in der Grafik bedeutet, dass die Sorte einen hohen Ertrag erzielt. Links heißt, die Sorte war bei der Ernte trockener als die Vergleichssorten. Die kompletten Ergebnisse der AGES und die beschreibende Sortenliste, wo man auch die pflanzenbaulichen Eigenschaften der Sorten ablesen kann finden Sie auf der Homepage www.baes.gv.at.
Körnermais-Sortenempfehlungen
Die folgenden Sorten sind die überzeugendsten Sorten aus den LK-Sortenversuchen der vergangenen Jahre.
- Früh: ES Yakari(230), Abaldo (230), Amarola (ca.240), LG 31219(250), SY Calo(250), RGT Chromixx(250) Amanova(250),P8307 (250),
- Mittelfrüh: P8271(260), P8604(260), P8754(270), Atlantico(270), ES Perspective(270), KWS Robertinio(270), KWS Gustavius(280), ES Inventive (290), Aletto(300)
- Mittelspät: Die Santana (310), ES Hattrick, MAS 220 V(320), MAS 29.T, Adorno (320) P8834 (330),RGT Exzentrik(350),
- Spät: Die Simone (360), P9610(370), RGT Texero(380), KWS Kashmir(400)
Gute Silomaiserträge
Auch beim Silomais konnten in den Versuchen wieder gute Erträge erreicht werden, im Bauer wurde dazu schon in der Ausgabe 49/50 berichtet. Im Versuch in Sankt Georgen im Mittel 22.824 kg und in Bad Wimsbach 24.639 kg geerntet. Die besten Erträge erzielten in Sankt Georgen ES Peppone vor Atletico und Agro Gant in Bad Wimsbach KWS Adaptico vor RGT Smartboxx und LG 31272. Im Mittel der beiden Standorte waren außer den oben genannten Sorten noch KWS Robertinio und MAS 29.T interessant.
Zusätzlich finden Sie in dem Artikel noch die Ergebnisse der AGES-Silomaisversuche im frühen Bereich. Gute Sorten liegen auch hier oben, das heißt sie haben einen guten Ertrag, die Dicke des Punktes gibt zusätzlich Auskunft über den Energiegehalt der Sorten.
Zusätzlich finden Sie in dem Artikel noch die Ergebnisse der AGES-Silomaisversuche im frühen Bereich. Gute Sorten liegen auch hier oben, das heißt sie haben einen guten Ertrag, die Dicke des Punktes gibt zusätzlich Auskunft über den Energiegehalt der Sorten.

Silomais
Empfehlenswerte Sorten aus den LK-Silomaissortenversuchen sind:
- LG 31272(270)
- ES Bond (ca.270)
- RGT Smartboxx (ca. 270)
- KWS Robertinio (270)
- Atlantico(270)
- SY Colloseum(290)
- RGT Karlaxx (ca. 290)
- Filmeno (ca. 290)
- Agro Gant (ca. 290)
- ES Peppone(ca. 290)
- MAS 29.T(320)
- SY Glorius(300)
- P8742(ca.300)
- KWS Adaptico (ca. 320)