Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
17.05.2022 | von LKV Austria

LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung

Einen erfreulichen Geschäftsbericht konnte die LKV Austria in ihrer Generalversammlung der LKV Ende März 2022 in Linz vorlegen. In diesem Rahmen übergab der langjährige Beiratsvorsitzende Josef Mair aus Oberösterreich seine Funktion an den Steirer Ing. Andreas Täubl, neuer Stellvertreter ist Bernhard Perwein aus Salzburg.

Übergabe Vorsitz - LKV Austria.jpg
Josef Mair, Obmann des LfL OÖ übergab nach acht Jahren den Vorsitz im Beirat der LKV Austria Gemeinnützige GmbH an Ing. Andreas Täubl. Täubl ist als Obmann des LKV Steiermark auch LKV-Vertreter im Vorstand der Rinderzucht Austria und Aufsichtsratsvorsitzender der Zuchtdata. (v.l.n.r.): Stefan Lindner (Obmann Rinderzucht Austria), Josef Mair, Ing. Andreas Täubl © LKV Austria

Kooperationen mit Molkereien werden wichtiger

Rund 90 Prozent der abgelieferten Milch ist LKV-geprüft. Mitgliedsbetriebe erzielen durch die laufende Qualitätssicherung und Prozessüberwachung nachweislich mehr Milchgeld vor allem durch bessere Milchinhaltsstoffe, höhere Tiergesundheit und niedrigere Zellzahlen. Derzeit läuft ein Pilotversuch mit Einbindung der regelmäßigen Tankmilchproben in den Rinderdatenverbund als zentrales IT-System der Milchleistungsprüfung. Durch die Verschneidung zwischen Einzeltierdaten der MLP und Herdendaten der Molkereien sollen neue und bessere Auswertungen für die Betriebe entstehen. Die LKV´s starten aktuell auch für eine Molkerei ein Probenahmeservice für Liefersperrbetriebe und stehen auch für mögliche Dienstleistungen in der Überwachung der Haltungsformenkennzeichnung zur Verfügung, wenn dies seitens der Branche gewünscht wird.

Nutzung der Digitalisierung ist strategischer Schwerpunkt

Die LKV´s haben im letzten Jahr in einem intensiven Strategieprozess konkrete Maßnahmen zur stärkeren Nutzung der Digitalisierung bei den Dienstleistungen vor Ort erarbeitet. Vor allem der Einsatz von Smartphone, Sensoren und Melkrobotern erfordert eine Weiterentwicklung in diesem Bereich. Folgende Arbeitspakete wurden beziehungsweise werden derzeit bearbeitet:
  • Modernisierung der Datenerfassung vor Ort mittels Smartphone und neuer RDV-Software (App4LKV) für die Mitarbeiter
  • Einzelflaschenzuordnung direkt im Stall mit RFID-Chiptechnik erhöht die Qualitätssicherung und bringt Verbesserungen in der Laboranalyse
  • Weiterentwicklung RDV Mobil App für Mitglieder durch Einrichtung einer Push-Funktion und Erfassung von zusätzlichen Parametern für das Herdenmanagement
  • Ausbau des Datenaustausches mit Melkrobotern wird Dokumentationsaufwand für Landwirte verringern - Umsetzung mit Firma Lely bereits im Gange
  • Einrichtung einer Onlinezustimmungserklärung im RDV-Portal, um den notwendigen Datenschutz so sicher und einfach wie möglich zu gewährleisten.

Die LKV´s sind auch an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Ziel ist es mit diesen Investitionen neue Auswertungen und Serviceleistungen für das Herdenmanagement und für die Zucht zu entwickeln. Vor allem im Bereich Big Data Analysen und in der MIR-Forschung sind derzeit vielversprechende Arbeiten im Laufen.

Q Plus Kuh auch in neuer GAP-Periode sehr wichtig

Seit rund 10 Jahren nehmen sehr viele Betriebe mit Milchleistungsprüfung am EU-kofinanzierten Qualitätssicherungsprogramm Q Plus Kuh/Schaf/Ziege mit Anbindung an das AMA-Gütesiegel teil und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, der Produktqualität und des Tierwohls in der Milchproduktion. Es wird für den erhöhten Aufwand im Rahmen dieses Qualitätssicherungsprogrammes ein entsprechender Kontrollkostenzuschuss an die Teilnahmebetriebe ausbezahlt. Derzeit laufen intensive Gespräche, um dieses erfolgreiche Programm auch in der neuen GAP-Periode wieder zu verankern (eventuell Statement Obmann Lindner einbauen).

Wachstum im Geschäftsfeld Zertifizierung

Die LKV Austria ist eine junge Zertifizierungsstelle und kann in den letzten Jahren auf eine sehr gute Umsatz- und Kundenentwicklung zurückblicken. Es werden vor allem Kunden mit den Standards BIO, AMA-Gütesiegel Milch und Gentechnikfrei betreut. Aktuell werden neue Projekte vor allem bei AMA-QHS (Netzwerk Kulinarik) und Urlaub am Bauernhof aufgebaut.

Ein wichtiges Ziel für die Zukunft ist die weitere Optimierung des Kontrollablaufes vor Ort. Durch den Aufbau von Schnittstellen zu bestehenden Datenbanken und einer stärkeren Nutzung der Digitalisierung soll mittelfristig ein papierloses Arbeiten vor Ort vor allem den Aufwand für Kunden und Mitarbeiter reduzieren. Mit der AMA-Marketing sind Aktivitäten zur Nutzung von zusätzlichen Synergien zwischen AMA-Gütesiegel Milch und AMA-Gütesiegel Rindermast (Fleisch) in Vorbereitung.

Im BIO-Bereich gilt seit heuer die neue EU-Bioverordnung. Die LKV Austria bietet für BIO-Betriebe ein attraktives Tarifmodell an und freut sich auf weitere Kunden in den Bereichen Landwirtschaft und Verarbeitung.
Zum vorigen voriger Artikel

"Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion - Lösungen sind möglich!"

Zum nächsten nächster Artikel

Die Märkte in Bewegung - Warum?

Weitere Fachinformation

  • D4Dairy: Forschung von der Praxis für die Praxis - Dank an die über 300 teilnehmenden Betriebe
  • Wert der Wirtschaftsdünger richtig nutzen!?
  • "Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion - Lösungen sind möglich!"
  • LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung
  • Die Märkte in Bewegung - Warum?
  • Unsere Rinder sind keine Klima-Killer
  • Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung
  • Ansprechpersonen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Übergabe Vorsitz - LKV Austria.jpg
Josef Mair, Obmann des LfL OÖ übergab nach acht Jahren den Vorsitz im Beirat der LKV Austria Gemeinnützige GmbH an Ing. Andreas Täubl. Täubl ist als Obmann des LKV Steiermark auch LKV-Vertreter im Vorstand der Rinderzucht Austria und Aufsichtsratsvorsitzender der Zuchtdata. (v.l.n.r.): Stefan Lindner (Obmann Rinderzucht Austria), Josef Mair, Ing. Andreas Täubl © LKV Austria