Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Bildung aktuell
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
02.06.2014 | von DI Nikolaus Nemestóthy
Empfehlen Drucken

Lassen Sie gutes Geld nicht im Wald verrotten

Die Durchforstungsrückstände in Österreichs Wäldern haben wieder zugenommen. Über die Ursachen, die verdeckten Vorteile der Durchforstung und wann man selber erntet oder die Holzernte vergibt, darüber informiert Nikolaus Nemestóthy, vom Waldforschungszentrum, Fachbereich Forsttechnik in Gmunden.

 © Nemestòthy © Nemestòthy © Nemestòthy[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.06.02%2F1401693512484620.jpg]
© Nemestòthy
Die österreichische Waldinventur hat für die Periode 2002 bis 2012 ein Vornutzungspotential von 75 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm) festgestellt. Dieser Wert ist nach den neuesten Erhebungen für die Periode 2009 bis 2019 auf 90 Mio. Vfm geklettert.
 © BFW © BFW © BFW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.06.02%2F1401693713702138.jpg]
© BFW

Verlust an Einkommen und Rohstoffen

Wie aus Grafik 1 ersichtlich, haben die Waldbesitzer in der abgelaufenen Erhebungsperiode nur rund die Hälfte des möglichen Vornutzungspotentials ausgeschöpft. Ein weiteres Drittel dieser Reserven ist wegen Lichtmangels abgestorben und im Bestand verrottet. Für die Biodiversität mag das gut sein – aber zumindest in günstigen Bringungslagen verrottet damit gutes Geld im Wald, gehen wertvolle Rohstoffe für die Holzindustrie verloren und werden große Mengen CO2  ohne energetischen oder stofflichen Nutzen in den Kreislauf der Natur freigesetzt.
Durch zeit- und fachgerechte Durchforstung würde darüber hinaus der Gesamtzuwachs des Bestandes auf die wertvollsten Bäume konzentriert und Wertholz statt minderwertiger Massenware produziert.
 
 © BFW © BFW © BFW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.06.02%2F1401693712980424.jpg]
© BFW

Holzerlös hält bei weitem nicht mit Lohnanstieg mit

Die Forstwirtschaft kämpft mit steigenden Lohnkosten bei gleichzeitig stagnierenden Holzerlösen. Während 1976 der Erlös von einem Festmeter Fichte-Faserholz den Tageskosten eines Forstfacharbeiters inklusive sozialer Lasten entsprach, ist heute zur Bedeckung derselben Kosten der Erlös von fast vier Erntefestmetern Fichte-Faserholz. Der zunehmende Holzbedarf und damit verbunden höhere Holzpreise könnten die Mobilisierung der in ganz Österreich vorhandenen Durchforstungsreserven vorantreiben. Alleine für energetische Verwertung besteht kurzfristig ein Zusatzbedarf von vier Millionen Festmetern. Voraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit von entsprechenden zusätzlichen Erntekapazitäten und die Senkung der Erntekosten in den Durchforstungsdimensionen. Eine Steigerung der motormanuellen Erntekapazität erscheint mangels Arbeitskräften gar nicht möglich und wegen der bei schwachen Dimensionen stark ansteigenden Erntekosten nicht kostendeckend durchführbar. Daher wird höchstmögliche Mechanisierung bei der Holzernte angestrebt.
 
 © BFW © BFW © BFW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.06.02%2F1401693714662128.jpg]
© BFW

Bringung entscheidet über Holzerntekosten

Neben den zu erntenden Holzdimensionen sind Bringungserschwernisse, wie Hangneigung, Gelände- und Bodenbeschaffenheit für die Verfahrenswahl und damit für die Holzerntekosten entscheidend. Mit zunehmender Mechanisierung sinken die Erntekosten. Rund 58% der  NÖ Waldfläche liegen im Bereich bis 30% Hangneigung und nur 12% der Waldflächen sind steiler als 60% geneigt.

Im befahrbaren Gelände ist die Kombination von Harvester und Forwarder eine gute und kostengünstige Möglichkeit Durchforstungsrückstände abzubauen. Kranvollernter (Harvester) haben im Sortimentverfahren bei Durchforstungen eine zehn bis 15-mal höhere Produktivität als ein gut ausgebildeter Forstfacharbeiter mit der Motorsäge. Im Übergangsbereich zum Seilgelände kann eine Kombination von Spezialharvester zur Fällung und Aufarbeitung sowie einem Seilgerät zur Bringung im Sortimentverfahren eine kostengünstige Variante darstellen.

In steilen Lagen kann man mit leistungsfähigen Seilgeräten in Kombination mit Kranprozessoren die höchstmögliche Mechanisierungsstufe bei der Holzernte im Baumverfahren erreichen. Dennoch sind hier die Kosten der Holzernte hoch und das Ausmaß der Ernteschäden ist dabei, abhängig vom Verfahren und von der Motivation der Erntemannschaft, oft bedenklich hoch.
 
 © BFW © BFW © BFW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.06.02%2F1401693715297245.jpg]
© BFW

Maschine kontra Arbeitszeit

Für Kleinwaldbesitzer bedeutet der Einsatz hoch- oder vollmechanisierter Verfahren immer einen Entgang von Arbeitseinkommen. Ob die Holzernte in Eigenleistung erbracht werden kann bzw. sinnvoll ist, entscheiden
  • die verfügbare Zeit des Waldeigentümers,
  • vorhandenes Können, Routine und Erfahrung,
  • vorhandene Ausstattung mit Maschinen, Geräten, Ausrüstung,
  • Lieferfristen und die Forstschutzsituation, zum Beispiel  nach Katastrophen,
  • aber auch die Verfügbarkeit von Dienstleistern.
Darüber hinaus sollte die hohe Unfallgefahr bei geringer Routine und mangelhafter Ausrüstung bedacht werden. In der nächsten Ausgabe informiert Nikolaus Nemestòthy über den Einsatz moderner Erntetechnik im Wald.
 © BFW © BFW © BFW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.06.02%2F1401693715945235.jpg]
© BFW

Kurz gefasst

Eine Vorauskalkulation der Erntekosten kann die Entscheidung für ein bestimmtes Verfahren erleichtern. Die Ermittlung der Kosten des Erntesystems ist mit Hilfe betriebseigener Daten, der Forstmaschinendaten vom Waldforschungszentrum (BFW) oder ÖKL einfach.
Fehlen eigene Erfahrungswerte, kann das Internet-Werkzeug HeProMo (Gratis-Download im Waldwissen.net) bei der Schätzung der Systemproduktivität helfen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Abschussplan: Steuerung und Kontrolle durch die Behörde

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Österreichs Wald wächst jedes Jahr um 3.400 Hektar
  • Es lockt die heimische Herkunft
  • Heimische Bäume haben Mehrwert
  • Christbäume und der Klimawandel
  • Wald ist Zeuge vergangener Kulturlandschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
14 Artikel | Seite 1 von 3

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Nemestòthy
© Nemestòthy
 © BFW
© BFW
 © BFW
© BFW
 © BFW
© BFW
 © BFW
© BFW
 © BFW
© BFW