Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
15.11.2023 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

Landwirt:innen wünschen sich mehr Anerkennung und Wertschätzung

Wie sehen Bäuerinnen und Bauern ihre Zukunft? Welche Werte sind ihnen besonders wichtig? Eine aktuelle Umfrage liefert Antworten.

Überblick Studie.png
© Michaela Sandmayr
Das Image der heimischen Landwirtschaft bröckelt seit vielen Jahren. So empfinden es zumindest die heimischen Bäuerinnen und Bauern. Wie es genau um den bäuerlichen Berufsstand bestellt ist, hat Michaela Sandmayr im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fachhochschule Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Österreich ermittelt. Bei einer Online-Umfrage, die von März bis Juni 2023 stattgefunden hat, erklärten knapp über 400 Landwirt:innen, wofür Österreichs Landwirtschaft steht und was sie sich in Zukunft wünschen.

Die Ergebnisse der offen gestellten Fragen zeigen, dass sich die Bäuerinnen und Bauern hauptsächlich als Landschaftspfleger:innen (28%) und Lebensmittelproduzent:innen (24%) sehen. Rund jeder zehnt:e Landwirt:in gab an, dass der Nutzen der Landwirtschaft jeweils im "Beitrag zum kulturellen Erbe", "Wertschöpfung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum" und "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" liegt.

Im internationalen Vergleich punktet die heimische Landwirtschaft durch die kleine Betriebsstruktur und Vielfalt. "Der Reichtum an verschiedenen Betriebsformen und landwirtschaftlichen Produkten trägt zur Diversität und Stabilität der Branche bei. Die Landwirt:innen haben zudem eine starke Verbundenheit zur Landbewirtschaftung und ein großes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft", so Sandmayr zu den Ergebnissen der Umfrage. Weitere wichtige Elemente, die die österreichische Landwirtschaft im internationalen Vergleich auszeichnen, sind Umwelt- und Naturschutz (19%), Qualität und Verbrauchernähe (15%), Werte und Engagement (10%), und Tierwohl und artgerechte Tierhaltung (10%).

Innovation und Anpassungsfähigkeit sind gefragt

Insgesamt blicken die Bäuerinnen und Bauern gemischt in die Zukunft. Vor allem von den Konsument:innen wünschen sie sich mehr Anerkennung und Wertschätzung für die eigene Arbeit (28%). Die "Produktion hochwertiger Lebensmittel" spielt beim zukünftigen Ansehen der Landwirtschaft mit 14% die zweitwichtigste Rolle. Darüber hinaus fordern die Teilnehmer:innen der Umfrage, dass landwirtschaftliche Produkte an Wert gewinnen müssen.

Große Chancen für den betrieblichen Erfolg sehen 14% in der Direktvermarktung und regionalen Vermarktung. Mit 9% steht Diversifizierung an zweiter Stelle. Ebenso nannten die Bäuerinnen und Bauern Energiewirtschaft, Tourismus, Digitalisierung, Nischenproduktion, Nebentätigkeiten, Produktveredelung, Kommunikation und Aufklärung der Konsument:innen, um ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Die vielen Antworten unterstreichen die vielfältigen Möglichkeiten zum unternehmerischen Erfolg in der Landwirtschaft.

Darüber hinaus werden laut den Bäuerinnen und Bauern Innovation und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger. Beides geben die Teilnehmer:innen der Umfrage als Gründe an, die sie positiv in die Zukunft blicken lassen. Negativ sehen sie hingegen externe Bestimmung und Bürokratie (25%), Preisdruck und Kosten (23%) sowie den Strukturwandel (14%).

Die gesamten Umfrageergebnisse finden Sie unter www.landwort.at.

Links zum Thema

  • Landwort
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung mit Auflagen

Zum nächsten nächster Artikel

Waldfonds wird um 100 Mio. Euro aufgestockt und verlängert

Weitere Beiträge

  • "Gut zu wissen": Kindergärten der Stadt Villach setzen Herkunftskennzeichnung für Speisen um
  • Deutschland führt Tierhaltungslogos ein
  • EU-Exporte haben sich erholt
  • Klimawandel setzt Almwirtschaft unter Druck
  • Wertvolles Auenland
  • Österreich hat Änderung des GAP-Strategieplans in Brüssel eingereicht
  • EK genehmigt weitere GVO-Sorten für Mais, Sojabohne und Baumwolle
  • Coceral senkt wegen Trockenheit Ernteprognosen für EU und Vereinigtes Königreich
  • Entlastung am Arbeitsmarkt gefordert
  • Neue Studie rechnet mit massiven Einbußen
  • Zu große Opfer für den Wolf
  • Wissenschafter forschen an KI-basierten Bildanalysen in Rinderställen
  • EU-Parlament unterstützt besseren Schutz für Lebensmittel g. A.
  • RollAMA: Zurückhaltung beim Lebensmitteleinkauf
  • KeyQUEST-Studie: Hohe Dieselpreise machen Landwirten am meisten zu schaffen
  • Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild
  • EU-Kommission erlässt strengere Rückstandsgrenzwerte für zwei Neonicotinoide
  • Das Entlastungspaket ist auf dem Weg
  • Das Pferdezentrum Stadl-Paura wird in neuem Glanz erstrahlen
  • Gemeinsame Bildungsziele
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4
  • 5 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
100 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Überblick Studie.png
© Michaela Sandmayr