Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
12.10.2020 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021

Verpflichtungen für flächige und punktförmige Landschaftselemente bleiben weiter erhalten.

Betriebe, die eine Verlängerung der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) oder "Biologische Wirtschaftsweise" (Bio) im Herbstantrag 2020 vornehmen oder der Verpflichtung dieser Maßnahmen noch bis Ende 2021 unterliegen, müssen unverändert auch im Antragsjahr 2021 alle flächigen und punktförmigen Landschaftselemente erhalten und mit diesen naturverträglich umgehen.

Im laufenden Jahr besteht die Erhaltungsverpflichtung für punktförmige Landschaftselemente unverändert bis Do, 15. Oktober. Wie in den vorangegangenen Jahren gilt, dass bei einer Entfernung von Landschaftselementen bis 15. Oktober ehestmöglich eine Ersatzpflanzung am selben Feldstück erfolgen muss, um die Prämienfähigkeit beizubehalten. Bei einer Entfernung nach dem 15. Oktober kann die Ersatzpflanzung am selben Feldstück bis spätestens 15. Mai des Folgejahres vorgenommen werden. Bei der Entfernung punktförmiger Landschaftselemente gilt bei einer nicht durchgeführten Ersatzpflanzung innerhalb von fünf Metern weiterhin die Entfernungstoleranz, dass pro angefangene zehn Bäume oder Büsche jeweils ein Element entfernt werden darf, sofern kein schriftliches Einvernehmen mit der für den Naturschutz zuständigen Stelle des Landes am Betrieb vorliegt.

Höhere Gewalt ab drei zerstörten Bäumen

Ab drei zerstörten Bäumen pro Schadereignis am Betrieb besteht innerhalb von 15 Arbeitstagen die Möglichkeit, bei der AMA ein einzelbetriebliches Ansuchen auf höhere Gewalt oder besondere flächen- und bewirtschaftungsverändernde Umstände einzureichen, um keine Ersatzpflanzung vornehmen zu müssen und den Prämienanspruch beibehalten zu können. Bei weniger als drei Bäumen pro Schadereignis am Betrieb ist eine Genehmigung höherer Gewalt nicht möglich und es muss eine Ersatzpflanzung vorgenommen werden oder auf die Entfernungstoleranz zurückgegriffen werden, sofern noch eine verfügbar ist. Erfolgt bei einem großflächigen Schadereignis eine Vorabmeldung durch die LK, kann die einzelbetriebliche Meldung an die AMA auch nach mehr als 15 Arbeitstagen erfolgen, ist jedoch ehestmöglich nachzuholen. Die Meldung ist vorzugsweise online über www.eama.at im Reiter "Eingaben" und dem Menüpunkt "Andere Eingaben" in dem dafür vorgesehenen Eingabeformular für "Ansuchen auf Anerkennung von höherer Gewalt oder besonderer flächen- und bewirtschaftungsverändernder Umstände" vorzunehmen. Unterlagen (z. B. Fotos), die das Schadereignis belegen, sind hochzuladen. Landschaftselemente unterliegen nicht der geltenden Flächenausweitungsregelung im ÖPUL. Das trifft auf Landschaftselemente zu, die am Betrieb erstmalig 2020 beantragt wurden oder 2021 neu dazukommen. Auch wenn die Prämien für Flächen am Betrieb im aktuellen Jahr 2020 oder im Antragsjahr 2021 bei den Maßnahmen UBB und Bio wegen Überschreitung der Zugangsregelung gekürzt werden müssen, ist die Prämie für Landschaftselemente davon nicht betroffen und kann in voller Höhe gewährt werden. Weitere Infos zu Erhaltungspflicht, Entfernungstoleranz sowie höhere Gewalt sind unter "Formulare & Merkblätter" auf www.ama.at zu finden.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • Vorgaben beim Umbruch von Zwischenfrüchten beachten
  • Grünlanderhaltung: Von "A“ wie aktuell bis "Z“ wie Zukunft
  • ÖPUL 2015: Flächenzugänge im Jahr 2020 und 2021 nicht prämienfähig
  • Begrünung von Ackerflächen – Umbruch Variante 3
  • Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021
  • ÖPUL-Landschaftselemente im Antragsjahr 2021
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter