Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
26.09.2023 | von Landjugend Österreich

Landjugend Österreich stellt 3-Jahres-Schwerpunkt "Next Generation" vor

Jugendliche Gestaltungspower statt Pessimismus - Großer Zuspruch aus der Spitzenpolitik.

Landjugend Next Generation
Die Redner:innen bei der Pressekonferenz (v.l.n.r.): Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Bundesleiter der Landjugend Österreich Markus Buchebner, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Ramona Rutrecht, UN-Jugenddelegierter für Österreich Marvin Huber. © Landjugend Österreich
Anlässlich des Internationalen Tages des Friedens der Vereinten Nationen am 21. September hat die Landjugend Österreich bei einem Pressegespräch in Wien ihr österreichweites Schwerpunktthema für die nächsten drei Jahre, "Landjugend - Next Generation: fokussiert, motiviert, zukunftsorientiert" vorgestellt. Damit beweist die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum Optimismus, Engagement und Gestaltungswillen.
 
Landjugend-Bundesleiterin Ramona Rutrecht und Bundesleiter Markus Buchebner betonten dabei, dass es ihrer über 90.000 Mitglieder umfassenden Jungendorganisation bei diesem Fokus vor allem darum geht, Probleme nicht einfach nur aufzuzeigen. Ziel ist vielmehr, die ländlichen Regionen mit jeder Menge Jugendpower zu beleben und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Großen Zuspruch bekommen sie dabei aus der Spitzenpolitik. Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident, Josef Moosbrugger, und der UN-Jugenddelegierte für Österreich, Marvin Huber, zeigten sich bei der Pressekonferenz von den bereits umgesetzten Projekten und allen weiteren Plänen - auch im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele - begeistert. Unterstützungsstatements gab es auch von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Umweltministerin Leonore Gewessler und Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm.

Mit "Next Generation" gemeinsam Großes bewirken

"Unsere Welt verändert sich und wir stehen vor nie da gewesenen Herausforderungen. Das allein ist für die Landjugend jedoch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, sondern ein Grund, Verantwortung zu übernehmen. Nicht nur im ländlichen Raum, sondern auch in städtischen Gebieten konnten wir uns in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Kraft entwickeln und wollen gemeinsam Großes bewirken. Mit unserem Schwerpunktthema 'Landjugend - Next Generation: fokussiert, motiviert, zukunftsorientiert" wollen wir positiv in die Zukunft schauen und Mut, Optimismus sowie eine Bereitschaft zur aktiven Problemlösung in der Gesellschaft schaffen", betont Rutrecht und weiter: "Wir wollen auch unsere vielfältigen Aktivitäten und Projekte, die einen Mehrwert zur Bewältigung der aktuellen Krisen leisten, sichtbar machen und noch mehr Menschen aufrufen, sich zu beteiligen. Jeder Mensch kann seine eigene Lebenseinstellung in eine positive Richtung drehen. Unsere Landjugendarbeit soll als Inspiration und Leitlinie dienen. Mit 'Next Generation' treten wir für ein gemeinsames Morgen ein und wollen die Bevölkerung durch einen positiven Blick in die Zukunft näher zusammenbringen."

Mit konkreten Projekte Regionen lebenswert machen

"Mit unseren vielfältigen Projekten in den Landjugendgruppen möchten wir zur Gestaltung und Belebung der Gemeinden beitragen und die Regionen lebenswert machen. Diese Zukunftsorientierung wollen wir mit unserem Schwerpunktthema 'Next Generation' einmal mehr hervorheben. Ein Beispiel ist unsere "Landjugend - Next Generation Tour”, bei der ein Team aus dem Vorstand jedes Bundesland aufsucht und - auch sichtbar nach außen - bei einer Projektumsetzung begleitet. Die Tour bietet die Möglichkeit, mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten und sie zu einem positiven Mindset und positiven Gedanken zu motivieren. Außerdem bietet die Tour die Möglichkeit, die Projekte der Landjugendgruppen vor den Vorhang zu holen und sichtbar zu machen, wie Jugendliche einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten", berichtet Buchebner. "Bei den dabei vorgestellten Projekten beschäftigt sich die Landjugend mit Zukunftsthemen wie sozialem Engagement, Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeitszielen, Ernährungs- und Konsumbildung sowie der Weitergabe von Traditionen an die nächste Generation", so der Bundesleiter. Vom Kooperationspartner Raiffeisen Club erhält die Landjugend Österreich freundliche Unterstützung für die Durchführung der Next Generation Tour.

Totschnig: Landjugend verbindet mit positivem Tatendrang Generationen

"Mit ‚Landjugend - Next Generation‘ hat die größte Jugendorganisation Österreichs eine wegweisende Initiative gestartet, die die einzigartigen Ideen und den Tatendrang tausender Jugendlicher im ländlichen Raum hervorhebt. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten arbeiten die Mitglieder fokussiert an ihren Visionen und setzen deren Ziele konsequent um. Von Ortsgruppen bis hin zu landesweiten Projekten zeigt die Landjugend die Power der ‚Next Generation‘ und ist somit Motor für den ländlichen Raum. Die Handlungskraft der Landjugend steht nun die nächsten Jahre im Zeichen der Zukunft und soll kommende Herausforderungen in Angriff nehmen sowie Generationen verbinden", zeigt sich Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Regionen, vom jugendlichen Engagement begeistert.

Gewessler: Gemeinsamer Kraftakt gegen den Klimawandel wichtig

"Wir spüren die Auswirkungen der Erderhitzung deutlich. Der heurige Sommer mit schlimmen Überschwemmungen und Stürmen hat gezeigt, wie gefährlich sie werden kann. Aber die gute Nachricht ist: Wir können den Kampf gegen die Klimakrise noch gewinnen. Dafür braucht es einen gemeinsamen, generationen- und parteiübergreifenden Kraftakt. Es ist wichtig, dass die Landjugend hier gemeinsam mit vielen anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen Verantwortung übernimmt. Ich freue mich auf den engagierten Einsatz und den Mut vieler junger Menschen. Damit wir alle gemeinsam in einigen Jahren zurückblicken können und sagen: Wir haben nicht gezögert, sondern wir haben es geschafft", hebt Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, hervor.

Plakolm: Next Generation setzt auf Umweltschutz und Innovationen

"Ich verwehre mich bekanntlich dagegen, dass ständig von einer ‚Lost Generation‘ oder gar von einer ‚Letzten Generation‘ gesprochen wird. Die Jungen sind die nächste Generation. Eine Generation, die auf Umweltschutz durch Innovationen setzt. Eine Generation, die vernünftig und besonnen mit den vorhandenen Ressourcen umgeht. Eine Generation, die die Ärmel hochkrempelt und mit Weitblick und ohne Scheuklappen handelt. Bestes Beispiel dafür ist die neue Kampagne der Landjugend, die anpackt und die Zukunft selbst in die Hand nimmt", unterstreicht Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugendangelegenheiten und Zivildienstagenden.

Moosbrugger: Landjugend verbindet Landwirtschaft und Gesellschaft

"Mich begeistert, dass die Landjugend Österreich trotz aller Krisen stets optimistisch und engagiert geblieben ist. Die stärkste Jugendorganisation im ländlichen Raum beweist regelmäßig, dass sie mehr als kritisieren oder fordern kann, nämlich Positives für die gesamte Gesellschaft bewirken. Diese Jugend besitzt sehr viel Tugend", unterstreicht LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger. "Als Landwirtschaftsvertreter finde ich es großartig, welche Weiterbildungsangebote, Vernetzungsmöglichkeiten und Projekte auch für die ‚Next Generation‘ an Bäuerinnen und Bauern geschaffen werden. Dass sich die Landjugend mit ihrem Schwerpunkt auch als Brückenbauer zwischen Produzent:in und Konsument:in versteht, ist überaus wertvoll und wichtig. Ich wünsche den über 90.000 Mitgliedern viel Erfolg für all ihre Aktivitäten und bedanke mich für diesen großartigen Einsatz im Sinne aller. Die Landjugend schafft es, die Menschen zu ermutigen, mit neuer Freude und Optimismus in die Zukunft zu blicken", so Moosbrugger.

Huber: 10 Mio. Stunden Ehrenamt beweisen Gestaltungs- und Veränderungswillen

"Junge Menschen zeigen tagtäglich große Bereitschaft, mitzugestalten und Veränderungen zu erreichen. Das wird mit der aktuellen Initiative der Landjugend bestärkt. Auch die rund 10 Millionen Stunden Ehrenamt pro Woche von Jugendlichen in Österreich zeigen dies ganz deutlich. Genau diese Bereitschaft werde ich dieses Jahr bei der UNO-Generalversammlung in New York einbringen und die Lebensrealität von jungen Menschen weitertragen. Es ist aber ebenso wichtig, dass dieses Engagement Folgen nach sich zieht. Junge Menschen haben klare Vorstellungen für ihre Zukunft, wenn es um Herausforderungen wie die Klimakrise, aber auch um das Aufwachsen in einer friedlichen und sicheren Welt geht. Bei all diesen Themen muss selbstverständlich sein, dass Jugendliche mitgestalten und in Lösungen eingebunden werden", erklärt Marvin Huber, UN-Jugenddelegierter für Österreich bzw. die Bundesjugendvertretung.
Zum vorigen voriger Artikel

Große Übereinstimmung mit Finnland bei aktuellen Brennpunkten

Zum nächsten nächster Artikel

Österreich erhielt zum EU-Bio-Tag in Brüssel drei EU-Bio-Awards

Weitere Beiträge

  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • Fleischimitate aus dem Labor
  • TEST122
  • EU stellt 186 Mio. Euro für Absatzförderungsmaßnahmen 2024 bereit
  • BestOf23: Landjugend-Award 2023 geht nach Tirol
  • EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung mit Auflagen
  • Landwirt:innen wünschen sich mehr Anerkennung und Wertschätzung
  • Waldfonds wird um 100 Mio. Euro aufgestockt und verlängert
  • Totschnig startet Strategieprozess für die Landwirtschaft
  • Bildungstool für Klimawandel-Anpassung am Hof
  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
  • Hagelversicherung: Ziel von maximal 2,5 ha Bodenverbrauch pro Tag einhalten
  • Transparenz am Teller: AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer sind Sparring-Partner
  • Mehrheit im EU-Umweltausschuss für Glyphosat-Wiederzulassung
  • Mercosur-Deal: Gefahr für Bauern, Nachhaltigkeit und Tierwohl
  • EU-Landwirte und KMU haben unzureichenden Zugang zu Krediten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land startet mit viel Innovationskraft in neue Periode
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
100 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Landjugend Next Generation
Die Redner:innen bei der Pressekonferenz (v.l.n.r.): Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Bundesleiter der Landjugend Österreich Markus Buchebner, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Ramona Rutrecht, UN-Jugenddelegierter für Österreich Marvin Huber. © Landjugend Österreich