Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
14.04.2022 | von Franz Wolkerstorfer

Lahmheiten auf der Spur - Wege zur gesunden Klaue

Klauengesundheit ist das Fundament einer wirtschaftlichen Milchproduktion.

IMG 3029.jpg
Regelmäßige, richtige Klauenpflege verhindert Lahmheiten © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Beratungsstelle Rinderhaltung
Jede achte bis zehnte Kuh verlässt den Milchviehstall aufgrund von Klauenerkrankungen und dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Eigenen Erhebungen zufolge beträgt der Anteil klauen-lahmer Kühe in den einzelnen Herden in der Regel zwischen 6 und 40%, wobei es nicht selten Betriebe gibt, die noch weit darüber liegen.

Verluste werden unterschätzt

Die direkten Verluste, also die Behandlungskosten, stellen nur einen Teilaspekt dar. Bedeutsamer sind die indirekten Verluste durch Leistungsabfall, Abmagerung und Fruchtbarkeitsstörungen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Lahmheit.

Hilfe ist bei allen Klauenproblemen möglich

Voraussetzungen sind der sofortige Start und die konsequente Umsetzung eines 5-Punkte Plans zur Verbesserung der Klauengesundheit.

1. Erkennen von Klauenproblemen in der Herde
Das ist, auch wenn es verwundert, immer noch ein verbreitetes Problem. Das Erkennen von Lahmheiten und deren Verbreitung in der Herde ist die Voraussetzung für alle weiteren Schritte zur Verbesserung der Situation.

2. Klauenpflege
Nur eine natürlich geformte, richtig gepflegte Klaue arbeitet biomechanisch einwandfrei. Dadurch werden Überbelastungen, Durchblutungsstörungen und Gewebezerstörungen weitgehend vermieden.

3. Fütterung
Im Bereich der Fütterung ist grundsätzlich die wiederkäuer- und bedarfsgerechte Zusammenstellung der Ration wichtig. Hinzu kommt eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

4. Haltung/Hygiene
Das Rind ist von Natur aus nicht für zu langes Stehen und Gehen auf harten Böden geeignet. In der Praxis spielen aber rein mechanische Faktoren bei fast allen Erkrankungen der Klaue mit. Auch die Laufflächenhygiene ist oft ein Stiefkind. Klauen, die ständig in Harn und Kot stehen, sind anfälliger für Erkrankungen.

5. Gezielter Einsatz von Futterzusätzen
Beifüttern über den Bedarf hinaus von Biotin und/oder Zink als Dauermaßnahme. Bei Absatz entfällt die positive Wirkung und mit einer zeitlichen Verzögerung treten die ursprünglichen Probleme wieder ein. Bei konsequenter Umsetzung der Punkte 1 - 4 erübrigt sich meist Punkt 5.

Viele Faktoren

Welche Faktoren geändert werden müssen, ist von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich. Die Summe von Einflüssen aus Fütterung, Stoffwechsel, Stall, Genetik, Hygiene machen die Klauengesundheit aus. Ähnlich einem Fahrtenschreiber lassen sich für den Fachmann viele Informationen von der Klaue ablesen. Klauenpflege mit Dokumentation und Auswertung dieser Diagnosen ist Detektivarbeit mit scharfem Klauenmesser, die sich lohnt. Darin liegt der Schlüssel zum Erfolg. Das Leistungspotenzial der Milchkühe wird besser genutzt und die Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung erhöht.
Zum vorigen voriger Artikel

Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen

Zum nächsten nächster Artikel

Biosicherheit - auch am Rinderbetrieb ein Thema

Weitere Fachinformation

  • Lahmheiten auf der Spur - Wege zur gesunden Klaue
  • Biosicherheit - auch am Rinderbetrieb ein Thema
  • Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick
  • Melkroboter in den bestehenden Kuhstall integrieren - Wie viel Kompromiss ist akzeptabel?
  • Ideenreiche Laufställe für Milchkühe am Berg
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Das Rind braucht frische Luft
  • Der Einsatz von Schlauchlüftungen in der Praxis
  • Für jeden Zweck der richtige Schlauch
  • Wo sind Tubes einsetzbar und was gibt es zu beachten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
IMG 3029.jpg
Regelmäßige, richtige Klauenpflege verhindert Lahmheiten © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Beratungsstelle Rinderhaltung