Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Kulturanleitungen
27.08.2020 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Kulturanleitung: Winterackerbohne

Blühende Winterackerbohne.jpgBlühende Winterackerbohne.jpgBlühende Winterackerbohne.jpgBlühende Winterackerbohne.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598528506538615.jpg]
Blühende Winterackerbohne am 1. Mai © BWSB/Gerstl

Allgemeines

Die Winterackerbohne ist hinsichtlich Eiweißproduktion eine interessante Alternative. Der Vorteil der Winterackerbohne ist ihr Vegetationsvorsprung im Frühjahr, was sie stärker gegen Blattläuse und in weiterer Folge auch gegen Erkrankungen wie beispielsweise Nanoviren macht.

Anbautermin

Mitte bis Ende Oktober; ideal sind 4 bis 6 Laubblätter vor dem Winter

Anbautiefe

Mindestens 10 cm

Anbautechnik

Einzelkornsaat oder Drillsaat oder ausstreuen und dann einpflügen – Pflug so seicht wie möglich einstellen. Keine Rückverfestigung des Saatbeetes, damit sich die Knöllchen ordentlich entwickeln können – Knöllchen sollen Luft bekommen! Reihenabstand von 12,5 bis 50 cm.

Standort

pH > 6; tiefgründige, mittel bis schwere Böden; sehr hoher Wasserbedarf, Anbaupause mindestens vier bis fünf Jahre (Leguminosenmüdigkeit, Krankheiten), man kann sie bis zu einer Seehöhe von 700 - 800 m anbauen.

Sorten und Saatstärke

Je nach Sorte: ARABELLA: 40 Kö./m²; AUGUSTA 30 Kö./m², ALICE 40 Kö./m², HIVERNA: 30 Kö./m²; wobei HIVERNA sehr rostempfindlich ist.

Sollte es kein Bio-Saatgut mehr geben, dann darf konventionelles, ungebeiztes Saatgut verwendet werden, jedoch muss vor dem Anbau um eine Ausnahmegenehmigung für den Anbau der konventionellen, ungebeizten Sorte bei der jeweiligen Bio-Kontrollstelle ein Ansuchen gestellt werden!
Formel für die Berechnung der Aussaatstärke (kg/ha) = Körner pro m² x TKG (g) / Keimfähigkeit %

Düngung

Sollte der Boden-pH-Wert unter 6,0 liegen, muss an eine Kalkdüngung gedacht werden. Weiters wirkt sich eine Düngung mit 20 bis 30 kg Schwefel positiv auf den Ertrag aus.

Anbau im Gemenge

Weiters besteht die Möglichkeit, die Winterackerbohne im Gemenge mit 20 bis 30 kg Winterweizen anzubauen. Die Aussaat der Mischung kann in einem Durchgang erfolgen. Die Ablagetiefe sollte bei maximal 6 cm liegen. Bevorzugt sollten kurzwüchsige und standfeste Weizensorten verwendet werden. Wird die Winterackerbohne im Gemenge angebaut und nicht am Betrieb verfüttert, ist vorher abzuklären, wer die Ernte übernimmt.

Unkrautregulierung

Aufgrund der tiefen Saat steht einem Blindstriegeln nichts im Wege. Keimlinge sind kurz vor und nach dem Auflaufen bis zum Zweiblattstadium sehr empfindlich. Ab dem Zweiblattstadium --> vorsichtiges Striegeln oder Hacken bis zu einer Pflanzenhöhe von 20 cm.
Stand: August 2020

Downloads zum Thema

  • Bio-Winterackerbohne - Kulturanleitung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Video: Präzisions-Zinkenstriegel

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Alte Hackgeräte innovativ aufrüsten - geht das?
  • Leguminosenmüdigkeit - was ist das?
  • Bio-Frühjahrsanbau: Was verlangt der Markt?
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen
  • Frühjahrsanbau 2021: Tipps für Biobetriebe
  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Neuer Podcast zum Fachthema Transfermulchsystem
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Beifußblättriges Traubenkraut
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden

Kulturanleitungen

  • Kulturanleitung: Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Kulturanleitung: Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Kulturanleitung: Bio-Hanf
  • Kulturanleitung: Bio-Sommerhafer
  • Kulturanleitung: Bio-Soja
  • Kulturanleitung: Bio-Öllein
  • Kulturanleitung: Bio Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Kulturanleitung: Bio Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Kulturanleitung: Winterackerbohne
  • Kulturanleitung: Bio-Winterraps

Beikräuter und Neophyten

  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kleeseide
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Drüsiges Springkraut
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Videos

  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598528506538615.jpg]
Blühende Winterackerbohne am 1. Mai © BWSB/Gerstl