Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Kulturanleitungen
16.07.2020 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Kulturanleitung: Bio-Winterraps

Aufgrund der Nachfrage nach österreichischem, biologischen Rapsöl haben sich die Anbauflächen von Bio-Winterraps seit 2015 von 159 ha auf 346 ha bis 2019 erhöht. Verglichen mit den konventionellen Anbauflächen, welche 2019 bei 31.622 ha lagen, ist der Anbau von Bio-Winterraps nach wie vor eine Seltenheit. Trotzdem wagen es immer wieder mutige Biolandwirte, sich den Herausforderungen dieser Kultur zu stellen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
Hell blühende Sorte WITT.jpgHell blühende Sorte WITT.jpgHell blühende Sorte WITT.jpgHell blühende Sorte WITT.jpg
Sorte WITT in Sankt Florian (Bildmitte) © BWSB/Gerstl
Drohnenfoto Sortenversuch 2020 .jpgDrohnenfoto Sortenversuch 2020 .jpgDrohnenfoto Sortenversuch 2020 .jpgDrohnenfoto Sortenversuch 2020 .jpg
Drohnenfoto Bio-Rapssortenversuch 2020 © BLT Wieselburg
« »
Warum ist es so schwierig, Bioraps anzubauen? Der Raps wird von vielen Schädlingen (Rapsglanzkäfer, gefleckter Kohltriebrüssler, Kohlschottenrüssler usw.) stark angeflogen. Diese führen oft zu einem Totalausfall dieser Kulturpflanze, weiters kann es aufgrund der langen Kulturperiode zu Problemen mit Spätverunkrautungen kommen. Dennoch ist Raps ein wertvolles Fruchtfolgeglied, er lockert die Fruchtfolge auf und ist vor allem bei Betrieben mit Wirtschaftsdünger ein guter Stickstoffverwerter. Somit schützt er auch unser Grundwasser vor Nährstoffeinträgen. Nichts desto trotz gibt es Möglichkeiten zu einem zufriedenstellenden Ertragsergebnis zu kommen, wenn bestimmte Maßnahmen beachtet werden.

Fruchtfolge und Düngung

Raps ist eine Kreuzung aus Rüben und Kohl und zählt somit zur Familie der Kreuzblütler. Aufgrund von Kohlhernie und anderen Krankheiten ist Raps nicht selbsverträglich. Es muss eine Anbaupause von vier bis fünf Jahren eingehalten werden. Diese Anbaupause gilt auch zu Kreuzblütlern in den Zwischenfrüchten! Aufgrund des hohen Stickstoffbedarfes im Herbst eignet sich ein Anbau nach einem Kleegrasumbruch bzw. nach Ackerbohnen oder Erbsen. Wird Raps nach Getreide angebaut, muss eine ausreichende Stickstoffdüngung durch externe Düngung gewährleistet sein. Raps nimmt im Herbst noch 80 bis 100 kg N auf, als Faustregel gilt, 10 kg N je Blatt. Bis zum 4-Blattstadium holt sich der Raps die Nährstoffe aus dem Boden, daher sollte eine notwendige Düngung erst nach dem 4-Blattstadium erfolgen. Weiters hat sich eine Düngung mit Schwefel in den Versuchen positiv auf den Ertrag ausgewirkt. 40 bis 60 kg/ha Schwefel z.B. in Form von Kieserit, d.h. 100 kg/ha davon im Herbst zum Anbau oder kurz danach und 200 kg/ha im Frühjahr.

Standortansprüche

Optimal sind kalk- und humusreiche Böden. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,0 liegen. Gegenüber Bodenverdichtungen und Staunässe ist Raps aufgrund der Pfahlwurzel sehr empfindlich. Sollte der pH-Wert nicht im erforderlichen Bereich liegen, darf auf eine Kalkung nicht vergessen werden. Günstig wäre eine Kalkung fünf bis sechs Tage nach dem Anbau.

Saat und Sorten

Damit die Rapspflanze fit in den Winter gehen kann, braucht sie eine gut ausgebildete Rosette mit mindestens acht bis zehn Blättern, die Pfahlwurzel muss mindestens 15 bis 20 cm lang sein und der Durchmesser des Wurzelhalses muss bei 8 bis 10 mm liegen. Um diese Voraussetzungen für den Winter zu erfüllen, ist eine zeitige Aussaat erforderlich. Der Saatzeitpunkt sollte bei Mitte bis Ende August liegen. Vor allem für die Liniensorten ist ein zeitiger Anbau von Vorteil. Das Saatbett muss in den oberen 3 bis 4 cm feinkrümelig und darunter rückverfestigt sein. Ein Walzen nach dem Säen fördert den Bodenschluss und reguliert Schnecken. Die Saattiefe liegt bei normaler Drillsaat bei 1 bis 2 cm. Raps kann als Striegelkultur mit einem Abstand von 12,5 cm bzw. als Hackkultur, je nach Arbeitsbreite des Hackgerätes, auch mit einem Reihenabstand von bis zu 50 cm angelegt werden. Ist der Unkrautdruck auf dem Feld sehr hoch, ist es besser, den Raps als Hackfrucht anzulegen. Die Saatstärke liegt bei 70 bis 80 Körnern/m², bei Beginn der Vegetation soll die Bestandesdichte bei 60 Pflanzen/m² liegen.

Bei der Sortenwahl ist im Biolandbau explizit auf früh blühende Sorten zu achten. Folgende Liniensorten haben diese Sorteneigenschaften: Marcelo, Berny, Sammy und Randy. Dabei handelt es sich um österreichische Züchtungen.

Entscheidet sich der Landwirt für eine andere, nicht biologische Sorte, ist vor dem Anbau bei der Kontrollstelle eine Ausnahmegenehmigung einzuholen.

Beikraut- und Schädlingsregulierung

Nach der Ernte der Vorfrucht sind ein bis zwei Unkrautkuren notwendig. Unmittelbar vor der Saat empfiehlt es sich, oberflächig zu striegeln. Ab dem 3- bis 4-Blattstadium sollte ein- bis zweimal gehackt oder gestriegelt werden.

Bezüglich Schädlinge ist die kritische Phase kurz nach dem Anbau durch Schnecken. Hier hat sich eine Rückverfestigung des Saatbeetes bzw. die Ausbringung von Schneckenkorn bewährt. Der Rapserdfloh, welcher immer wieder zu Problemen führt, kann mittels Ausbringung von Steinmehl bekämpft werden. Im Frühjahr macht vor allem der Rapsglanzkäfer den Pflanzen zu schaffen. Es gibt Strategien, um den Druck zu reduzieren, z.B. Randstreifen mit Rübsen, um ihn abzulenken, Steinmehl, Kümmeluntersaat. Weiters bieten bestimmte Firmen spezielle Untersaatmischungen zur Ablenkung von Schädlingen und zur Förderung von Nützlingen für Raps an.

Ernte

Sobald die Körner schwarz und die Schoten grau sind, ist der Raps erntereif. Das ist bereits ab einer Feuchte von 15% Wassergehalt. Um die Ausfallverluste so gering wie möglich zu halten, sollte die Ernte bei 10% Wassergehalt erfolgen. Raps muss generell nachgetrocknet werden, da er erst ab 6% Feuchtigkeitsgehalt lagerfähig ist.

Um den Ausfallraps nach der Ernte so gering wie möglich zu halten, hat es sich bewährt, mit dem Mulcher die Stoppel tief abzuhäckseln und dann nach zwei bis drei Wochen eine flache Bodenbearbeitung durchzuführen, um den bereits gekeimten Raps zu eliminieren.

Vermarktung

Diese erfolgt einerseits durch Direktvermarktung bzw. sucht Bio Austria in Oberösterreich 300 ha Rapsflächen für den Anbau 2020.
Eine Meldung der Anbauflächen muss bis spätestens 30. September 2020 an Martin Ziegler, Bakk. techn., EZG Bio-Getreide OÖ (E-Mail: m.ziegler@bioerzeugergemeinschaft.at, Tel.-Nr.: 07229/78328-50 oder 0676/842214650) erfolgen.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at zur Verfügung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video: Präzisions-Zinkenstriegel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Video: Striegeleinsatz Soja

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Alte Hackgeräte innovativ aufrüsten - geht das?
  • Leguminosenmüdigkeit - was ist das?
  • Bio-Frühjahrsanbau: Was verlangt der Markt?
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen
  • Frühjahrsanbau 2021: Tipps für Biobetriebe
  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Neuer Podcast zum Fachthema Transfermulchsystem
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Beifußblättriges Traubenkraut
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden

Kulturanleitungen

  • Kulturanleitung: Bio-Süßlupine
  • Kulturanleitung: Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Kulturanleitung: Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Kulturanleitung: Bio-Hanf
  • Kulturanleitung: Bio-Sommerhafer
  • Kulturanleitung: Bio-Soja
  • Kulturanleitung: Bio-Öllein
  • Kulturanleitung: Bio Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Kulturanleitung: Bio Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Kulturanleitung: Winterackerbohne
  • Kulturanleitung: Bio-Winterraps

Beikräuter und Neophyten

  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kleeseide
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Drüsiges Springkraut
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Videos

  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594889766451156.jpg]
Sorte WITT in Sankt Florian (Bildmitte) © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.16%2F1594889819704338.jpg]
Drohnenfoto Bio-Rapssortenversuch 2020 © BLT Wieselburg
« »