Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
09.01.2023 | von Bernhard Ottensamer

Konditionalität: aktueller Stand GLÖZ 6 / GLÖZ 10

Der Schutz von Wasser und Boden ist im Sinn der Landwirtschaft und der Gesellschafft. Die GAP 2023 stellt diesen Schutz in den Konditionalitäten sicher.

GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung

Ziel ist der Schutz des Bodens in sensiblen Zeiten, die Schaffung günstiger Voraussetzungen für das Bodenleben über den Winter und die Vermeidung von Nährstoffauswaschung und Bodenabtrag.

Betroffene Schlagnutzungsarten: Ackerland (ohne Feldfutter), Dauerkulturen

Ackerflächen, die nicht für die landwirtschaftliche Produktion verwendet werden, müssen für die Dauer der Vegetationsperiode (1. April bis 30. September) eine Begrünung aufweisen. Eine aktive Anlage bis 15. Mai oder eine Selbstbegrünung sind möglich.

Obst-, Wein- oder Hopfenanbauflächen, auf denen zur Bodengesundung eine Ruhezeit von mindestens einer Vegetationsperiode zwischen Rodung und Wiederanpflanzung stattfindet, sind für diese Dauer zu begrünen.

Mindestens 80% der Ackerfläche bzw. 50% der Dauer-/Spezialkulturflächen müssen zwischen 1. November und 15. Februar eine Mindestbodenbedeckung aufweisen (gilt ab Ernte 2023).

Mindestbodenbedeckung Acker:
  • Anlage einer Kultur (Winterung oder Zwischenfrucht) oder
  • Belassen von Ernterückständen oder
  • mulchende, nicht wendende Bodenbearbeitung (z.B. Grubber, Scheibenegge, …)
Schwarzbrache Schnee.jpg
Bald sind nur noch auf 20 % der Ackerfläche Schwarzbrachen über den Winter möglich. © BWSB/Wallner
Erfolgt die Ernte nach 1. November, darf eine wendende Bodenbearbeitung zur Anlage einer Winterkultur durchgeführt werden.
Achtung: nur Hauptkulturen gelten als Winterkultur

Mindestbodenbedeckung Dauer-/Spezialkulturen:
  • Begrünte Fahrgassen (aktiv angelegt oder selbst begrünt) oder
  • mulchende, nicht wendende Bodenbearbeitung oder
  • Ausbringen von Häckselrückständen bzw. Belassen von Mulch
Ausnahme der Mindestbodenbedeckung (werden zur Erfüllung der 80% angerechnet):
  • Ackerflächen mit Zuckerrüben, geerntet nach 15. November
  • späträumendes Feldgemüse lt. Tabelle

Ausnahme GLÖZ 6 – Späträumendes Feldgemüse

Brokkoli Kohlsprossen Sellerie
Chinakohl Kraut Pastinaken
Fenchel Kren Schwarzwurzel
Käferbohne Wurzelpetersilie Schnittlauch
Karfiol Porree Speisekürbis
Karotten Radieschen Süßkartoffel
Kohl (Wirsing) Rettich Topinambur
Kohlrabi Rote Rüben

GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen auf Phosphate

Ziel ist der Schutz von Gewässer vor Verunreinigung und die bedarfsgerechte Phosphordüngung.

Betroffene Schlagnutzungen: Ackerland, Dauergrünland, Dauerkulturen

Bei der Phosphordüngung sind die Richtlinien der sachgerechten Düngung einzuhalten. Bei Betrieben ohne P-Mineraldüngereinsatz, die die Vorgaben der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung bezüglich Stickstoffdüngung aus Wirtschaftsdüngern einhalten, wird angenommen, dass die Empfehlungen zur Phosphordüngung eingehalten werden.

Bei zusätzlicher P-Düngung über 100 kg P2O5/ha zu Wirtschaftsdüngern ist der Phosphorbedarf mittels Bodenuntersuchung zu belegen und die Düngung zu dokumentieren. Die Bodenuntersuchung darf nicht älter als fünf Jahre sein.

Die Grenze 100 kg P2O5/ha ist einzelflächenbezogen. Der Bedarfsnachweis (Bodenprobe) und die Begründung sind daher für das jeweilige Feldstück erforderlich.  Bei einer Schaukeldüngung darf der jährliche Phosphor-Saldo nicht überschritten werden.  Bei Ackerkulturen werden die ausgebrachten Düngemengen zwischen Ernte der vorherigen Hauptkultur und der aktuellen Hauptkultur berücksichtigt.  Bei Ackerfutter und Dauergrünland gilt die ausgebrachte Menge des Kalenderjahres.
Zum vorigen voriger Artikel

Düngung von Sommergetreide und Körnerleguminosen – Neuerungen ab 1. Jänner 2023 beachten!

Zum nächsten nächster Artikel

Konditionalität: Aktueller Stand GLÖZ 4/GLÖZ 5

Weitere Fachinformation

  • Drohnensaat - Serie
  • Drohnensaaten Teil 4: Resümee und Ausblick
  • Nitratinformationsdienst (NID) für Weizen, Triticale und Mais
  • Rindergülle - ein wertvoller und hochwirksamer Volldünger
  • ÖDüPlan Plus gestartet!
  • Die Düngesaison steht bevor - Ende der Verbotszeiträume
  • Wirtschaftsdüngereinarbeitung auf LN ohne Bodenbedeckung
  • Düngung mit Harnstoff
  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • Bodenbedeckung ist das A & O
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
73 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Schwarzbrache Schnee.jpg
Bald sind nur noch auf 20 % der Ackerfläche Schwarzbrachen über den Winter möglich. © BWSB/Wallner