Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
13.02.2023 | von AIZ

KeyQUEST-Studie: Hohe Dieselpreise machen Landwirten am meisten zu schaffen

Gesetzliche Auflagen und viel Bürokratie folgen dahinter.

Traktor tanken.jpg
© LK OÖ
Trotz verbesserter landwirtschaftlicher Erzeugerpreise sind die Herausforderungen für die Bäuerinnen und Bauern in Österreich 2023 weiterhin groß. Zahlreiche Probleme, die größtenteils außerhalb ihres Einflussbereiches liegen, machen den Landwirten das Leben schwer. Dazu zählen etwa hohe Dieselpreise, aber auch steigende gesetzliche Auflagen und Bürokratie sowie Wetterveränderung durch den Klimawandel, geht aus einer österreichweiten KeyQUEST Studie unter 500 Landwirten hervor. Deutlich abgeschlagen im Ranking der Herausforderungen findet sich die Arbeitsbelastung am Betrieb, ein Faktor den der Landwirt - zumindest teilweise - selbst in der Hand hat.

Zehn Herausforderungen legte KeyQUEST Marktforschung im Rahmen einer Landwirte-Befragung im November 2022 zur Bewertung vor. Ergebnis war eine Rangreihung, wie stark die Landwirte von aktuellen Herausforderungen betroffen sind. Dabei hebt sich der hohe Dieselpreis (91%) deutlich als derzeit größte Herausforderung ab, da davon praktisch alle Betriebstypen betroffen sind. Gleich dahinter schlagen sich die Rahmenbedingungen für die Produktion nieder: Steigende gesetzliche Auflagen (78%), Einschränkungen durch Richtlinien der EU (67%) und die Bürokratie (74%). Überdies bereiten Wetterveränderungen durch den Klimawandel zwei Dritteln der Landwirte Sorgen. Immerhin für 64% ist die Arbeitsbelastung problematisch. Am wenigsten fühlen sich die Landwirte von der mangelnden Wertschätzung in der Gesellschaft betroffen.

Steigende Düngerpreise lassen Bio-Landwirte & Tierhalter kalt

Je nach Betriebszweig oder Wirtschaftsweise schwanken die Bewertungen der Herausforderungen deutlich. Studienleiter und KeyQUEST Geschäftsführer Johannes Mayr dazu: "Die aktuell hohen Düngerpreise beispielsweise treffen vor allem konventionell wirtschaftende Marktfruchtbetriebe, während sie Bio-Landwirte und Tierhalter kalt lassen." Die Zahlen dazu: "aktuelle Preise für Dünger" stellen im Schnitt für 40% eine Herausforderung dar (40% sind sehr oder eher stark betroffen). Während jedoch 51% der konventionell wirtschaftenden Landwirte betroffen sind, geben dies wenig überraschend nur 8% der Biobauern an.
Überdurchschnittlich stark sind auch Betriebe ohne Tierhaltung von den gestiegenen Düngerpreisen betroffen (62%), bei den Tierhaltern sind es mit 35% deutlich weniger.
Dagegen macht der Klimawandel den Bio-Betrieben mehr Sorgen als ihren konventionell wirtschaftenden Berufskollegen (73% vs. 66%), ähnlich sind Nicht-Tierhalter davon stärker betroffen (73%) als Tierhalter (67%).

Weitere Unterschiede sind auch in der betrieblichen Arbeitsbelastung ersichtlich, die für zwei Drittel der Tierhalter eine Herausforderung darstellt, aber nur für jeden zweiten viehlosen Betrieb. Die unsichere Einkommenssituation macht ebenso mehr den Tierhaltern zu schaffen. "In Summe wird es für die Landwirte nicht gerade einfacher, zumal sie unmittelbar in ihrer täglichen Arbeit gefordert sind", erläutert Mayr. "Mit der Liste der Herausforderungen hätte man gleichzeitig eine To-Do-Liste für die Agrarpolitik: denn bei Auflagen und Bürokratie gäbe es Ansatzpunkte für Vereinfachung. Die Tendenz - Stichwort GAP 2023 - zeigt allerdings in eine andere Richtung", weiß der Experte.

Online Meinungsplattform für Landwirte - landwirte.keyquest.at

Um in Zukunft die Meinung der österreichischen Landwirte noch besser erfassen zu können, hat KeyQUEST im vergangenen Jahr die Meinungsplattform "landwirte.keyquest.at" ins Leben gerufen. Registrierte Landwirte können dort ihre Meinung zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen abgeben und erhalten damit eine Stimme, die in anonymisierter Form bei den Entscheidungsträgern aus Politik und Agrarwirtschaft landet. KeyQUEST Geschäftsführer Mayr ist selbst aktiver Landwirt und garantiert 100% anonyme Umfragen zu rein land- und forstwirtschaftlichen Themen. Egal ob Betriebsführer oder Hofnachfolger jede Meinung ist gefragt. Bei regelmäßiger Teilnahme werden Gutscheine namhafter Agrarversender vergeben. Aktuell gibt es Umfragen zu den Themen Agri-PV, Landwirtschaft 4.0, Bodenverbrauch oder Tierwohl. Nähere Informationen für interessierte Landwirte sind im Web unter landwirte.keyquest.at zu finden.
Zum vorigen voriger Artikel

Zu große Opfer für den Wolf

Zum nächsten nächster Artikel

Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild

Weitere Beiträge

  • Hagelversicherung: Ziel von maximal 2,5 ha Bodenverbrauch pro Tag einhalten
  • Transparenz am Teller: AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer sind Sparring-Partner
  • Mehrheit im EU-Umweltausschuss für Glyphosat-Wiederzulassung
  • Mercosur-Deal: Gefahr für Bauern, Nachhaltigkeit und Tierwohl
  • EU-Landwirte und KMU haben unzureichenden Zugang zu Krediten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land startet mit viel Innovationskraft in neue Periode
  • Österreichs Teilnehmer sind “Newcomer-Weltmeister“ im Pflügen
  • AMA-Marketing: Am 16. Oktober ist Tag des Brotes
  • EU-Kommission lässt drei neue Sorten GV-Mais zu
  • EU-Mitgliedstaaten verfehlen Mehrheit für Zulassungsverlängerung von Glyphosat
  • Landjugend ist aufZAQ - Spitzenleistungen der Spitzenfunktionär:innen
  • 30 Jahre AMA: Ein Meilenstein in der österreichischen Agrarlandschaft
  • Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand
  • Coceral senkt die Ernteschätzungen 2023 für Europa neuerlich
  • Das sind die steirischen Hofheldinnen 2023
  • EU-Kommission genehmigt Änderung des GAP-Strategieplans
  • "Europa muss nachhaltig und gleichzeitig produktiv sein"
  • Große Übereinstimmung mit Finnland bei aktuellen Brennpunkten
  • Landjugend Österreich stellt 3-Jahres-Schwerpunkt "Next Generation" vor
  • Österreich erhielt zum EU-Bio-Tag in Brüssel drei EU-Bio-Awards
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
103 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Traktor tanken.jpg
© LK OÖ