Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
04.06.2019 | von DI Vera Pachtrog
Empfehlen Drucken

Kartoffelkäfer: Fokus liegt auf Junglarven

Im vergangenen Jahr trat der Kartoffelkäfer verstärkt und bereits früh auf. Vor allem in Gebieten mit höherer Anbaudichte von Kartoffeln sollte darum nach dem Feldaufgang regelmäßig auf diesen Schädling kontrolliert werden.

Zeitiger Reifungsfraß der Käfer im Frühjahr 2018. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichZeitiger Reifungsfraß der Käfer im Frühjahr 2018. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichZeitiger Reifungsfraß der Käfer im Frühjahr 2018. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichZeitiger Reifungsfraß der Käfer im Frühjahr 2018. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645523969380.jpg]
Zeitiger Reifungsfraß der Käfer im Frühjahr 2018. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Schläge in unmittelbarer Nähe zu Feldern mit Vorjahresbefall sind besonders gefährdet. Warme Witterung begünstigt zusätzlich ein zeitiges Auftreten des Schädlings. 2018 verursachte der Käfer auf solchen Risikoschlägen vereinzelt Schäden durch Reifungsfraß an den noch wenig entwickelten Kartoffelpflänzchen. In solchen Fällen kann man Teilflächen mit einem Kontaktinsektizid behandeln. Hierbei handelt es sich aber um keine Standardmaßnahme. Sie ist nur in Ausnahmefällen durchzuführen. Der Fokus der Kartoffelkäferbekämpfung liegt beim Massenauftreten der Junglarven.
Eigelege auf der Blattunterseite. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichEigelege auf der Blattunterseite. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichEigelege auf der Blattunterseite. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichEigelege auf der Blattunterseite. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645528820827.jpg]
Eigelege auf der Blattunterseite. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich

Die Entwicklung verfolgen

Im Frühjahr verlässt der Käfer sein Winterquartier und beginnt mit dem Reifungsfraß. Danach legt er die Eier in Gruppen an der Blattunterseite ab. Je nach Witterung ist eine gezielte Behandlung dann meist innerhalb einer Woche erforderlich. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt bei den Junglarven.
Junglarven sind das optimale Bekämpfungsstadium. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichJunglarven sind das optimale Bekämpfungsstadium. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichJunglarven sind das optimale Bekämpfungsstadium. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichJunglarven sind das optimale Bekämpfungsstadium. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645539266859.jpg]
Junglarven sind das optimale Bekämpfungsstadium. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich

Actara und Dantop stehen nicht mehr zur Verfügung

Gegen den Kartoffelkäfer zeigen Spritzungen mit den Produkten Biscaya und Mospilan 20 SG die beste Wirkung. Mit diesen Produkten sind mit einer Behandlung neben den Junglarven auch Käfer und Altlarven gut zu bekämpfen. Die Produkte Actara und Dantop stehen in der heurigen Saison für die Bekämpfung nicht mehr zur Verfügung. Sie sind vom Verbot der Freilandanwendung gewisser Neonicotinoide betroffen. Actara darf auch nicht mehr am Betrieb gelagert werden, da die Aufbrauchsfrist mit Mitte Dezember verstrichen ist. Dantop besitzt nur noch Indikationen für die Verwendung unter Glas.
Vom Neonicotinoidverbot ist auch die Gaucho-Beizung betroffen.
Kartoffelkäferlarven im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichKartoffelkäferlarven im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichKartoffelkäferlarven im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. © Vera Pachtrog/LK NiederösterreichKartoffelkäferlarven im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645549356135.jpg]
Kartoffelkäferlarven im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich

Alverde und Coragen zum Resistenzmanagement

Eine ähnlich verlässliche Wirkung zeigen die Produkte Alverde und Coragen, die aufgrund anderer Wirkungsmechanismen eine gut wirksame Alternative sind. Alverde ist nach der letztjährigen Vertriebspause in dieser Saison wieder im Handel erhältlich. Die beiden Produkte wirken über Fraß und Kontakt, eine systemische Wirkstoffverteilung in der Pflanze ist nicht gegeben. Deshalb ist eine gute Benetzung der Kartoffelpflanzen notwendig. Alverde und Coragen besitzen untereinander und auch zu anderen Wirkstoffen keine Kreuzresistenz und sind daher wichtige Bausteine für ein Resistenzmanagement bei der Bekämpfung des Kartoffelkäfers. Falls eine Folgespritzung notwendig ist, sollte man unbedingt die Wirkstoffgruppe wechseln.

Kartoffelkäferbekämpfung im Biolandbau

Im biologischen Kartoffelbau werden das Neembaumpräparat NeemAzal-T/S sowie die Bakterienpräparate Novodor FC und SpinTor eingesetzt. NeemAzal-T/S führt nicht unmittelbar zum Tod, es hat eine fraßhemmende Wirkung und stört die Fruchtbarkeit der Käfer und die Larvenentwicklung.

Novodor FC wirkt fraßstoppend und abtötend. Bei höherer Befallsdichte und Auftreten von älteren Larven sollte Novodor FC mit fünf Litern je Hektar angewendet werden. Bei anhaltender Zuwanderung und Eiablage können zwei bis drei Behandlungen notwendig werden.
Gute Erfolge können bei stärkerem Befall auch mit Spritzfolgen von NeemAzal-T/S und Novodor FC erzielt werden. Dabei wird zuerst NeemAzal-T/S ausgebracht und einige Tage später mit Novodor FC behandelt. Die Anwendung sollte bereits beim Auftreten der ersten Junglarven erfolgen.

Das Produkt SpinTor enthält den Wirkstoff Spinosad, der aus Stoffwechselprodukten des natürlich vorkommenden Bodenbakteriums Saccharopolyspora spinosa besteht. Das Mittel wirkt durch Fraß und Kontakt gegen die Larven. Es besteht keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstoffen. Grundsätzlich ist SpinTor zur Anwendung im ökologischen Landbau geeignet. Allfällige Einschränkungen oder Einsatzverbote einzelner Bio-Verbände sowie im Rahmen des Vertragsanbaues sind aber zu beachten. Da SpinTor als bienengefährlich eingestuft ist, sind die entsprechenden Auflagen unbedingt einzuhalten.
Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • Wintergetreide: So haben Sie Schädlinge und Unkräuter im Griff
  • Herbstunkrautbekämfung bei Bedarf noch vor der Regenperiode durchführen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
37 Artikel | Seite 1 von 4
arno_gif (007) © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645523969380.jpg]
Zeitiger Reifungsfraß der Käfer im Frühjahr 2018. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645528820827.jpg]
Eigelege auf der Blattunterseite. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645539266859.jpg]
Junglarven sind das optimale Bekämpfungsstadium. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559645549356135.jpg]
Kartoffelkäferlarven im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich