Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Bildung aktuell
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
30.11.2017 | von DI Gerald Biederman
Empfehlen Drucken

Kalbinnenaufzucht wirtschaftlich unter der Lupe

Fristet die weibliche Nachzucht ein Schattendasein, kostet das bis zur ersten Abkalbung bis zu 500 Euro mehr pro Tier. Den rechnerischen Beweis, dass sich eine sorgfältige Aufzucht auch in der Praxis lohnt, liefert LK-Betriebswirt Gerald Biedermann.

Bei Weide- und Almhaltung fallen geringere Kosten an. Höhere Erstabkalbealter schmerzen dadurch weniger. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelBei Weide- und Almhaltung fallen geringere Kosten an. Höhere Erstabkalbealter schmerzen dadurch weniger. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelBei Weide- und Almhaltung fallen geringere Kosten an. Höhere Erstabkalbealter schmerzen dadurch weniger. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelBei Weide- und Almhaltung fallen geringere Kosten an. Höhere Erstabkalbealter schmerzen dadurch weniger. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512040841284970.jpg]
Bei Weide- und Almhaltung fallen geringere Kosten an. Höhere Erstabkalbealter schmerzen dadurch weniger. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
In vielen Milchviehbetrieben werden Kalbinnen dann versorgt, wenn die Milchkühe gemolken und die Kälber gefüttert sind. Neben den Futterresten der Kühe bekommen die Kalbinnen jene Futterpartien, deren Qualität für die Milchkühe nicht ausreicht. Die Kalbinnen stehen oft in adaptierten Altbauten.
Aus Kostensicht ist das nachvollziehbar. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich das gewünschte Aufzuchtergebnis nicht einstellt und die aufgezogene Kalbin unerwartet teuer ist, wenn man die Gesamtkosten berücksichtigt.

Kurz gefasst

Die Aufzucht einer Kalbin kostet rund 1.800 Euro, wenn man alle Kosten berücksichtigt. Deshalb muss man diesen Betriebszweig ausreichend beachten.

Auch bestehendes Potenzial beim Erstkalbealter ist zu nutzen. Alternativ kann man die Dienstleistung der Kalbinnenaufzucht zukaufen und sich so auf die Milchproduktion konzentrieren.
Vollkosten einer Aufzuchtkalbin  ermittelt nach © LK NÖ/BiedermannVollkosten einer Aufzuchtkalbin  ermittelt nach © LK NÖ/BiedermannVollkosten einer Aufzuchtkalbin  ermittelt nach © LK NÖ/Biedermann[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512041297710471.jpg]
Vollkosten einer Aufzuchtkalbin, ermittelt nach © LK NÖ/Biedermann

Vollkosten einer Aufzuchtkalbin

Fragt man Milchviehhalter nach den Kosten der Aufzucht, nennen sie vor allem die Futterkosten. Diese machen den Großteil der variablen Kosten aus. Ansonsten stechen Tierarzt- und Besamungskosten ins Auge. Je nach Stallsystem ist auch die Einstreu ein relevanter Kostenblock. Oberflächlich gerechnet kommt man zum Ergebnis, dass die Aufzucht einer Kalbin mit rund 800 Euro abgedeckt werden kann. Fairerweise muss man aber auch die in die Aufzucht investierten Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital bewerten.

Grundfutterkonservierung und Stallhaltung sind anlagenintensive Betriebszweige. Daher fallen in diesen Bereichen hohe Fixkosten an, die leicht übersehen werden. Hier muss man bedenken, dass jede Aufzuchtkalbin zwei Stallplätze und etwa eine Jahresernte von einem Hektar Grünland benötigt, weil das Tier bei der Erstabkalbung über zwei Jahre alt ist. Beispielhaft werden daher einer fertigen Kalbin Abschreibungen von 150 Euro für Gebäude und 330 Euro für Maschinen der Innen- und Außenwirtschaft angelastet.

Auch die Kapitalkosten darf man nicht unterschätzen. Sie machen bei 3% Zinsansatz zirka 150 Euro pro fertigem Tier aus. Die Arbeitszeit für die Kalbinnenaufzucht wird in der Regel zu niedrig angesetzt. Sie umfasst neben der täglichen Tierbetreuung auch Zeiten für Einstreuen und Entmisten und die Grundfutterkonservierung. Sie erstreckt sich zwischen 20 und 70 Arbeitskraftstunden pro fertiger Kalbin. Bei kleineren Betrieben können auch mehr Stunden anfallen. Dafür werden 300 Euro angesetzt. Die Gesamtkosten betragen demnach zirka 2.200 Euro inklusive Kalb und 1.800 Euro ohne Kälberkosten. Die Kosten für die Futtermilch stecken in den Kälberkosten. Häufig wird versucht, bei den variablen Kosten zu sparen, meist bei Mineralfuttermitteln oder beim Grundfutter.
Die hohen Gesamtkosten zeigen deutlich, dass im Bereich der Fütterung das Einsparpotenzial vergleichsweise gering ist. Kostspieliger ist die Gefahr von Fruchtbarkeitsproblemen bis hin zum Verlust des Zuchttiers.

Erstkalbealter entscheidend

Das Erstkalbealter ist eine wichtige Kennzahl, um den Erfolg der eigenen Kalbinnenaufzucht zu kontrollieren. Fehler in der Fütterung wirken sich durch ein höheres Erstkalbealter oder einen größeren Anteil unfruchtbarer Tiere auf die Wirtschaftlichkeit der Aufzucht aus. Bei intensiver Aufzucht und Stallhaltung sind 25 bis 26 Monate bei Fleckvieh und 24 bis 25 Monate bei Holstein als Erstkalbealter anzustreben. Höhere Erstkalbealter bedeuten einen höheren Verbrauch an Grundfutter, Stallplatz, Arbeitszeit und Kapital bei gleichem Output.

Vom Kalb zur Kuh

2017 widmete sich der Arbeitskreis Milchproduktion in Schwerpunktseminaren der optimalen Kälber- und Jungviehaufzucht. Im Oktober startete Marco Horn mit „Gesunde Kälber machen Freude“ die dreiteilige Serie "Vom Kalb zur Kuh". Im zweiten Teil informierte Gerald Stögmüller über die Jungkalbinnenaufzucht. Im dritten und letzten Teil beleuchtet nun Gerald Biedermann die Kosten der Kalbinnenaufzucht.

Grundfutterkosten beachten

Eine zweijährige Kalbin benötigt zirka 10kg Trockensubstanz pro Tag oder in Summe zumindest einen Silorundballen Grundfutter pro Monat. Das bedeutet Grundfutterkosten von rund 35 Euro. Auch Einstreu- und Entmistungskosten sind bei ausgewachsenen Tieren ein wichtiger Faktor. Zwischen 5 und 15 Euro sind je nach System und Monat anzusetzen. Die Stallplatzkosten kann man ebenfalls mit 5 bis 15 Euro bewerten. Die Arbeitszeit ist sehr betriebsindividuell. Zwei Stunden pro Monat und Tier würden bei 10 Euro Stundensatz rund 20 Euro an Mehraufwand bedeuten – Zeit, die man beim Milchvieh in der Regel wirtschaftlicher einsetzen kann.
Diese Zahlen zeigen, dass sich ein um ein Monat höheres Erstkalbealter bei Stallhaltung mit 75 Euro pro Monat und Tier niederschlägt.
Inklusive Kälberkosten muss man für die Kalbinnenaufzucht mit rund 2.200 Euro je Tier rechnen. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelInklusive Kälberkosten muss man für die Kalbinnenaufzucht mit rund 2.200 Euro je Tier rechnen. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelInklusive Kälberkosten muss man für die Kalbinnenaufzucht mit rund 2.200 Euro je Tier rechnen. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512040833223927.jpg]
Inklusive Kälberkosten muss man für die Kalbinnenaufzucht mit rund 2.200 Euro je Tier rechnen. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

Fütterung und Brunstbeobachtung sind der Schlüssel

Ein Betrieb mit 30 Kühen und zehn fertigen Kalbinnen pro Jahr kann 750 Euro einsparen, wenn das Erstabkalbealter um einen Monat sinkt. Die eingesparten Produktionsfaktoren kann er in der Milchviehhaltung einsetzen. Das zeigt, wie notwendig die angepasste Fütterung und die aufmerksame Brunstbeobachtung sind.

Bei der eigenen Aufzucht gilt, dass man leichter Geld verlieren als gewinnen kann. Betrachtet man die attraktiven Preise bei der Vermarktung von Fleckvieh-Zuchtkalbinnen der letzten Monate, so hat dies nicht gegolten. Natürlich sind dem Erstkalbealter Grenzen gesetzt, auch eine Überversorgung der Tiere ist unwirtschaftlich. Bei Weide- und Almhaltung fallen geringere Kosten an. Höhere Erstkalbalter schmerzen dadurch weniger.

Rückschlüsse für die weitere Entwicklung

Wer seine Zahlen kennt, weiß, dass die Aufzucht Produktionsfaktoren und in der Folge betriebliches Potential bindet. Würde man dieses Futter, diese Stallplätze und diese Arbeitszeit in der Milchviehhaltung einsetzen, ließe sich die Milchproduktion um rund 30 bis 50% steigern. Betriebe mit derzeit 45 Kühen könnten so zum Beispiel ein automatisches Melksystem auslasten.

Abgänge in der ersten Laktation vermeiden

Da die eigenen Kalbinnen mit hohen Kosten belastet sind, haben sie einen hohen Wert. Abgänge in den ersten Laktationen sind finanziell schmerzhaft. Man muss sie nach Möglichkeit vermeiden, auch wenn die Schlachtkuherlöse gestiegen sind. Eine Schlachtkalbin würde bei intensiver Fütterung in einem Qualitätsprogramm mit 18 Monaten das gleiche Geld bringen. Unterm Strich hätte man ein Tier ein Jahr weniger füttern und versorgen müssen.

Zieht ein verlässlicher Partner Kalbinnen mit guter Qualität auf, übernimmt er das Risiko und die Arbeit. Diese Entlastung muss der Milchviehbetrieb auch finanziell abgelten, wenn er an einer dauerhaften Kooperation interessiert ist.

Herdenmanager Austria

Der Herdenmanager Austria ist eine Intensivausbildung für Milchviehhalter mit den Modulen
  • Fütterung/Stoffwechsel
  • Eutergesundheit, Jungtieraufzucht, Arbeitsorganisation.
Der Kurs läuft in zwei Phasen von 15. Februar bis 12. April 2018 und kostet 780 Euro gefördert, 1.560 Euro nicht gefördert.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 1. Februar.
Anmeldung unter noe.lfi.at

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Weitere Fachinformation

  • Keine Angst vor Frischluft im Kälberstall!
  • Sollen Milchviehbetriebe die Kalbinnenaufzucht auslagern?
  • Änderung der Schlachtkörperkriterien für Kälber im AMA-Gütesiegel
  • Von der Gruppenbox in den Jungviehstall
  • Kälberaufzucht mit ad libitum-Tränke

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512040841284970.jpg]
Bei Weide- und Almhaltung fallen geringere Kosten an. Höhere Erstabkalbealter schmerzen dadurch weniger. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Vollkosten einer Aufzuchtkalbin  ermittelt nach © LK NÖ/Biedermann
Vollkosten einer Aufzuchtkalbin, ermittelt nach © LK NÖ/Biedermann
Inklusive Kälberkosten muss man für die Kalbinnenaufzucht mit rund 2.200 Euro je Tier rechnen. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Inklusive Kälberkosten muss man für die Kalbinnenaufzucht mit rund 2.200 Euro je Tier rechnen. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel