Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
08.07.2016 | von Abteilung Betriebswirtschaft
Empfehlen Drucken

Kalbinnenaufzucht: Möglichkeiten, Alternativen, Grundlagen zur Preisbildung

Landwirten, die in die Kalbinnenaufzucht einsteigen wollen, bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten der betrieblichen Organisation. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Arbeitswirtschaft und Kooperationstiefe.

Möglichkeiten

Kauf und Verkauf von Zuchtkälbern bzw. Zuchtkalbinnen über Versteigerung
+: keine Verträge notwendig, keine externen Abhängigkeiten, wenig Konfliktpotenzial
 -: Risiko für Tiergesundheit, zeitlicher Aufwand Versteigerungen (inkl. Vorbereitung)

Kauf und Verkauf an Partnermilchviehbetrieb
+: bei einem Partnerbetrieb geringes Risiko für Tiergesundheit, geringer Zeitaufwand, kalkulierbares Risiko
-: bei Start mit Kälbern erstes Entgeld erst nach knapp 2 Jahren. Vertrag
       notwendig, Konfliktpotenzial

Aufzucht für Partnerbetrieb(e) gegen tägliches Entgelt
+: regelmäßige Einnahmen, bei einem Partnerbetrieb geringes Risiko für
      Tiergesundheit
-: detaillierter Vertrag notwendig, Konfliktpotenzial, Abstimmungsbedarf

Alternativen

Potenzielle Einsteiger suchen häufig nach einer Alternative zur Milchviehhaltung. In Grafik 1 sind die unterschiedlichen konventionellen Deckungsbeiträge verschiedener naheliegender Alternativen ersichtlich. Die Deckungsbeiträge pro Kuh beziehen sich auf ein Jahr, die Mastvarianten und die Kalbinnenaufzucht auf ein Stück. Öffentliche Gelder wurden nicht berücksichtigt. Es wurden durchschnittliche Leistungen bei 5-jährigen Durchschnittspreisen angenommen.
Die wirtschaftlichste Futter- und Stallplatzverwertung weist die Milchproduktion gefolgt von der Stiermast auf. Kommen diese Varianten aus verschiedenen Gründen (z.B. geringe  Arbeitskapazitäten, Silomaisanbau nicht möglich) nicht in Frage, ist die Kalbinnenaufzucht eine Alternative. Durch den Wegfall der gekoppelten Prämie fällt die Mutterkuhhaltung (Einstellerproduktion) hinter die Qualitätsmast von Ochsen und Kalbinnen (ab 95 kg Kalb) zurück, die je nach Kälberverfügbarkeit und Preis in etwa so wirtschaftlich wie die Kalbinnenaufzucht ist. Phasenweise ist die Kalbinnenmast in Qualitätsprogrammen der Kalbinnenaufzucht durchaus überlegen.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.08%2F1467977859762734.jpg]
© Archiv

Grundlagen zur Preisbildung

Wird eine neue Zusammenarbeit zur Kalbinnenaufzucht gestartet, besteht vielfach die Frage, welche Grundlage für eine gerechte Preisbildung herangezogen werden kann. Bei Kauf und Verkauf werden die örtlich und zeitlich nächstliegenden Versteigerungspreise einer guten Basis sein. Mehr bzw. Minderaufwand im Vergleich zu einem Handel über die Versteigerungen sind zu berücksichtigen. Die Preise werden auf der Homepage der Landwirtschaftskammern veröffentlicht. Hat sich das System eingespielt, reicht eine jährliche Anpassung der Preise.

Grafik 2 zeigt die durchschnittlichen Preise der Zuchtkalbinnen (Klasse IIb) und Zuchtkälber (Klasse II) der letzten 10 Jahre in Niederösterreich.

 
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.08%2F1467977861279463.jpg]
© Archiv
Auch für die Festlegung des Tagsatzes lässt sich aus den Versteigerungspreisen eine Basis ableiten. Die durchschnittliche Differenz zwischen Kauf und Verkauf liegt in den vergangenen 10 Jahren bei 1.271 Euro bei einer Schwankungsbreite zwischen 1.208 Euro und 1.466 Euro. Daraus ergibt sich bei angenommenen 732 Haltungstagen ein Tagsatz zwischen 1,51 Euro und 2,00 Euro.
Die genaue Tagsatzfixierung muss auf die im Aufzuchtvertrag festgelegten Bedingungen abgestimmt sein. Einflussfaktoren sind beispielsweise angestrebtes Erstkalbealter, Alter/Gewicht bei Übernahme/Übergabe, wer übernimmt Transport, Besamung, Risiko, …). Musterverträge dazu finden Sie auf der Homepage der Landwirtschaftskammern.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Was muss Heu kosten?

Weitere Fachinformation

  • Wirtschaftsdünger: Wieviel darf er kosten?
  • Was muss Heu kosten?
  • Kalbinnenaufzucht: Möglichkeiten, Alternativen, Grundlagen zur Preisbildung
  • 1
  • 2(current)
13 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv