Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
06.11.2019 | von DI Monika Gstöttinger
Empfehlen Drucken

Kälbertränke mal anders

So funktioniert Kälberaufzucht mit Milchaustauscher!

In der Rindermast ist der Einsatz von Milchaustauschern oftmals unumgänglich. Auch auf manchem Milchviehbetrieb wird die Ersatzmilch aus verschiedenen Gründen angewendet. Der Einsatz von Milchaustauschern muss gut durchdacht sein. Zusammensetzung und Aufwandsmengen variieren stark zwischen den einzelnen Produkten. Gute Zuwachsraten und eine zufriedenstellende Tiergesundheit erreicht man nur durch den Einsatz passender Produkte.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F1573035508804642.jpg]
Messgefäße sollten regelmässig gereinigt werden, das Pulver klebt am Gefäß und führt zu falschen Dosierungen. © Gstöttinger
Die Verdauung des Kalbes ist in den ersten Lebenswochen nur auf die Verdauung von Milcheiweißen ausgelegt. Möchte man in diesem Zeitraum einen Milchaustauscher einsetzen, sollte nur ein Produkt mit hohem Magermilchpulveranteil zum Einsatz kommen. Nur dann sind hohe Tageszunahmen möglich. Milchaustauscher nur nach dem Rohproteingehalt auszusuchen wäre ein Fehler, weil es auch darauf ankommt ob es Milchpulvereiweiß oder pflanzliches Eiweiß ist, das enthalten ist. Ist zu viel pflanzliches Eiweiß vorhanden kann es vermehrt zu Durchfällen kommen. Kälber können in den ersten Lebenswochen z.B. Kartoffeleiweiß oder Weizeneiweiß und viele andere pflanzliche Eiweiße nicht verwerten.

Empfohlene Inhaltsstoffe im Milchaustauscher:

Empfohlene Inhaltsstoffe im Milchaustauscher:
Rohprotein mind. 20%
Rohfett 18%
Rohasche 8%
Rohfaser: max 0,1%
Lactose max. 45-50%
Stärke max 5%
Calcium 0,9%
Phosphor 0,7%
Lysin mind. 1,5%
Magermilchpulveranteil mindestens 40% in den ersten Lebenswochen
Anhand dieser Zielwerte kann jeder Milchaustauscher schnell analysiert werden und auf die Tauglichkeit für die Fütterung überprüft werden. Weichen einige Werte stark von den Empfehlungen ab kann es zu Durchfällen kommen!

Dosierung

Auf den Säcken stehen Angaben der Hersteller wie hoch die eingesetzte Pulvermenge je Liter Tränke sein soll. In der Regel werden 125 g eingesetzt, d.h. 125 g MAT und 875 ml Wasser ergeben einen Liter Tränke.
Bessere Zunahmen erreicht man über einen höheren Einsatz des MAT. Bis zu 160 g werden in der Praxis eingesetzt. Vertragen die Kälber dies problemlos ohne Durchfall zu bekommen ist es sicher ratsam, in den ersten Wochen die Milchaustauscherkonzentration hoch zu halten. Später beim Abtränken kann die Konzentration etwas gesenkt werden.

Palmfette

Der Einsatz von Milchaustauschern ist in letzter Zeit zunehmend in Kritik geraten, weil in vielen Milchaustauschern Palmfette enthalten sind. Palmfette haben für die Hersteller einen Vorteil in Konsistenz und Preis. Mittlerweile gibt es auch schon viele Milchaustauscher die ohne Palmfette auskommen.
Sie sind zumeist etwas teurer weil anstatt der Fette Öle wie z.B. Sonnenblumenöl eingesetzt werden müssen. Öle müssen im Vorfeld für den Einsatz gehärtet werden. Das verursacht zusätzliche Kosten.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.25%2F1529924112607913.jpg]
Autor: DI Monika Gstöttinger © LK OÖ
DI Monika Gstöttinger
Tel. 050 69 02 - 4716
E-Mail: monika.gstoettinger@lk-ooe.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

Weitere Fachinformation

  • Webinar zu "Kälberdurchfall" - digital und aktuell
  • Kalbinnenaufzucht - der Grundstein einer wirtschaftlichen Milchproduktion
  • Biestmilch: Ein ganz besonderer Stoff
  • Optimale Milchmenge und Tränkeverlauf in der Kälberaufzucht für die Stiermast
  • Kälberaufzucht: Mit mehr Milch zum Erfolg
  • Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
  • So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh
  • Kälbertränke mal anders

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Messgefäße sollten regelmässig gereinigt werden, das Pulver klebt am Gefäß und führt zu falschen Dosierungen. © Gstöttinger
P_ALT
Autor: DI Monika Gstöttinger © LK OÖ