Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Bildung aktuell
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
19.10.2017 | von Ing. Hans Egger, Pflanzenbauref. LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Jetzt Grünland und Futterbestand pflegen

Die Pflegemaßnahmen der Futterbestände vor dem Winter sind für den Futterertrag im Frühjahr entscheidend. Dazu Tipps zu Düngung, Pflanzenschutz und richtigem Zeitpunkt.

Die Beweidung sollte schonend erfolgen  damit die Grünlandnarbe nicht durch den Viehtritt beinassem Wetter zerstört wird. © EggerDie Beweidung sollte schonend erfolgen  damit die Grünlandnarbe nicht durch den Viehtritt beinassem Wetter zerstört wird. © EggerDie Beweidung sollte schonend erfolgen  damit die Grünlandnarbe nicht durch den Viehtritt beinassem Wetter zerstört wird. © EggerDie Beweidung sollte schonend erfolgen  damit die Grünlandnarbe nicht durch den Viehtritt beinassem Wetter zerstört wird. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.19%2F1508404037197128.jpg]
Die Beweidung sollte schonend erfolgen, damit die Grünlandnarbe nicht durch den Viehtritt bei nassem Wetter zerstört wird. © Egger
Die Herbstdüngung sollte nicht zu früh erfolgen, da sonst der Grünlandbestand zu hoch aufwächst. Sie darf aber auch nicht zu spät erfolgen, damit die leicht löslichen Nährstoffe, insbesondere der Ammoniumstickstoff (vor allem die Jauche ist davon betroffen), noch in der Pflanzenmasse aufgenommen werden. In jeder Höhenlage sollten nach der Ausbringung noch 14 Tage Zeit für die Nährstoffaufnahme und für das Überwachsen insbesondere von Mist durch die Grasnarbe bleiben.

Die Gülle bzw. Jauche braucht bei der Herbstausbringung nicht unbedingt mit Wasser verdünnt zu werden. Die Ausbringungsmenge sollte bei gleichmäßiger Verteilung 15 m³/ha nicht übersteigen. Bei Stallmist liegt die Einsatzmenge auf Wiesen bei 20 t/ha. Bei reifem Kompost oder fertigem Rottemist sollten 10 bis 15 t/ha auf Wiesen und Weiden nicht überschritten werden. Pflanzen, die ausreichend mit Kalium versorgt sind, haben eine wesentlich bessere Winterhärte.
 © DLZ Oktober 2012 © DLZ Oktober 2012 © DLZ Oktober 2012 © DLZ Oktober 2012[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.19%2F1508403727216280.png]
© DLZ Oktober 2012

Nutzung der Herbstweide

Die vom Boden nachgelieferten Nährstoffe und wüchsige Wetterlagen veranlassen immer mehr Bauern, den letzten Aufwuchs im Jahr als Nachweide zu verwerten. Bei guten Bedingungen liegen die Futtererträge zwischen 400 und 1300 kg Trockenmasse (TM)/ha. Die Rohproteinwerte von 150 bis 200 g/kg TM bei Energiewerten von 5,1 bis 6,4 MJ NEL/kg TM sind für die Weidetiere optimal zu verwerten.

Oft ist vor allem bei nassem Wetter die Rohfaser mit 160 bis 200 g/kg TM etwas niedrig, daher sollte etwas Heu als Struktur zur Weideration angeboten werden. Die Weide sollte schonend erfolgen, damit die Grünlandnarbe nicht durch den Viehtritt bei nassem Wetter zerstört wird.

Mulchen oder schlägeln

Kann der letzte Aufwuchs nicht durch das Weidevieh verwertet werden, so besteht noch die Möglichkeit, diesen zu mulchen oder zu schlägeln, wenn die Bestandeshöhe von mehr als 15 cm noch vor dem Winter erreicht wird. Der Vorteil liegt darin, dass die optimale Bestandeshöhe von 7 bis 10 cm erreicht und der Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumpool ein wenig aufgebessert wird.

Erreicht der Grünlandbestand beispielsweise eine Bruttoaufwuchshöhe von 21 cm (Nettoaufwuchshöhe 14 cm), so kann mit einem Trockenmasseertrag von ca. 1400 kg pro ha gerechnet werden. Somit würden ca. 12 kg P2O5, 35 kg K2O und 35 kg Reinstickstoff pro ha durch das gemulchte Pflanzenmaterial eingebracht. Allerdings sollte der Weide der Vorzug gegeben werden, weil dies wirtschaftlicher ist.

Wuchshöhe vor dem Winter

Das Futter sollte in einer Höhe von 7 bis 10 cm in den Winter gehen (siehe Grafik 1). Gehen die Bestände länger über den Winter, so erhöht sich die Gefahr von Schneeschimmelbefall. Vor allem Gräser, insbesondere die Raygräser, sind davon betroffen. Deswegen sollten die Pflanzenbestände bei 5 bis 7 cm gemäht oder bei 3 bis 5 cm beweidet werden, um später noch 7 bis 10 cm Bestandeshöhe vor dem Winter zu erreichen.

Rotklee- und luzernebetonte Feldfutterbestände sollten ebenfalls mit ca. 7 bis 10 cm über den Winter gehen. Jedoch ist bei Luzerne zu beachten, dass die letzte Nutzung nicht zu spät erfolgt, da diese Pflanze Reservestoffe in die Wurzeln einlagert. Deshalb sollte auf die Schnitthöhe von mind. 8 bis 10 cm geachtet werden. Wird tiefer gemäht, werden die Erneuerungsknospen der Triebe verletzt und damit wird die Luzernepflanze in ihrer Triebkraft und Ausdauer extrem geschwächt. Die Luzerne kann deswegen durchaus mit einer Bestandshöhe über 20 cm im Winter gehen.
 © Analysen LUA Kärnten © Analysen LUA Kärnten © Analysen LUA Kärnten © Analysen LUA Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.19%2F1508403729720780.png]
© Analysen LUA Kärnten

Kalkung jetzt möglich

Aufgrund der geringeren Arbeitsspitzen sollte vorzugsweise im Spätherbst bei guter Befahrbarkeit der Böden eine Kalkung erfolgen. Kalk fördert das Wurzelwachstum, wodurch die Nährstoffaufnahme der Pflanzen verbessert wird. Vor allem bei niedrigen pH-Werten kommt es zu ­einer Festlegung von Phosphor. Durch eine Kalkung wird dem entgegengewirkt. Bei einem pH-Wert unter 5,5 nimmt die Verfügbarkeit der Hauptnährstoffe ab.

Mithilfe einer Bodenuntersuchung kann man den genauen pH-Wert bestimmen. Liegt der anzustrebende pH-Wert im Grünland in Abhängigkeit von der Bodenschwere bei leichten Böden um 5,25, bei mittleren um 5,75 und um 6,25 bei schweren Böden, so ist eine Kalkdüngung unbedingt durchzuführen (siehe Tabelle). Bei Böden mit hohem Magnesiumgehalt muss kohlensaurer Kalk (magnesiumfreier Kalk) ausgebracht werden, bei solchen mit zu niedrigen Magnesiumwerten ist Dolomitkalk (magnesiumhältige Düngekalk) zu streuen. Bei Grünlandflächen liegen die Kalkdüngermengen zwischen 1000 und 2000 kg pro ha bzw. es sollten 0,5 bis 1,0 t CaO pro ha innerhalb von 4 bis 6 Jahren gedüngt werden.

Kalkbedarf von Acker- und Grünland in Abhängigkeit von Bodenschwere und pH Wert im Zeitraum von 4 bis 6 Jahren

Bodenschwere ph-Wert kleiner als Kalkbedarf (t/ha CaO)
Grünland
leicht 5,25 0,5
mittel 5,75 0,75
schwer 6,25 1,0
Ackerland
leicht 5,75 0,5
mittel 6,25 1,25
schwer 6,75 2,0
Auch auf Almböden, die laut Bodenanalyse einen Kalkbedarf aufweisen, können durch eine gezielte Kalkung die Almweideflächen verbessert werden. Das Einbringen von gelöschtem Kalk in Wirtschaftsdünger ist möglich bzw. die Wirtschaftsdüngerausbringung kann unmittelbar vor und nach der Kalkausbringung erfolgen. Wird aus arbeitstechnischen Gründen im Berg­gebiet gelöschter Kalk in die Wirtschaftsdünger eingemischt, muss darauf geachtet werden, dass es zu keinem Absetzen des Kalkes in der Jauche- oder Güllegrube kommt. Es gibt spezielle Güllekalke, die einen optimalen Vermahlungsgrad aufweisen.

Leichte und mittelschwere Böden bevorzugen einen langsam wirkenden Kalkdünger, z. B. Kohlensaurer Kalk, Feuchtkalk mit oder ohne Schwefel (S) oder Magnesium, Kalkkorn granuliert. Für schnelle Erfolge ist der Vermahlungsgrad des Kalkes am wichtigsten, vor allem bei der Anwendung von Einstreukalken. Hier gilt: je feiner desto besser.

Das Abschleppen der Wiesen sollte im Herbst vor allem auf Weiden erfolgen, die mit Mist gedüngt werden. Ein Abschleppen im Frühling ist nicht möglich, weil der Weidebeginn sehr früh erfolgt. Generell kann das Einreiben des Mistes bei einem trockenen Herbst durchgeführt werden. Das Abschleppen im Herbst kann auch noch empfohlen werden, wenn Maulwurfshügel stark auftreten und diese im Herbst noch verteilt werden.

Links zum Thema

  • Stabile Grundfutteraufnahme durch schonenden Futterwechsel

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Video

  • Video-Pflanzen-Grünland © Peter Frühwirth

    Video Engerlingbekämpfung

    Biologie des Schädlings und richtige Bekämpfungsstrategien.

Mehr zum Thema

  • Bestes Grundfutter als Eiweißalternative
  • Stabile Grundfutteraufnahme durch schonenden Futterwechsel
  • Jetzt Futterbestände neu anlegen

Weitere Fachinformation

  • Abgestufte Grünlandwirtschaft als Basis für mehr Artenvielfalt
  • Engerling - wie können wir mit ihm leben?
  • 2018: Stolpersteine bei Acker- und Grünlandflächen
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode: Konsequenzen für die Grünlandwirtschaft
  • Feldfutterbau: Welche Gräser und Kleearten eignen sich?
  • Grünlandbewirtschaftung im Berggebiet
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Engerling bekämpft, Wiese neu angelegt – was ist jetzt noch zu tun?
  • Video: Dürre oder doch Engerlinge?
  • Kosten der Engerlingbekämpfung
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.19%2F1508404037197128.jpg]
Die Beweidung sollte schonend erfolgen, damit die Grünlandnarbe nicht durch den Viehtritt bei nassem Wetter zerstört wird. © Egger
 © DLZ Oktober 2012
© DLZ Oktober 2012
 © Analysen LUA Kärnten
© Analysen LUA Kärnten