Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Drucken
  • Empfehlen
30.01.2023 | von SVS

Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern

Wissen, wie es um die eigene Gesundheit steht, und sich zusätzlich über 100 Euro freuen - mit der neuen SVS-Aktion "Gemeinsam vorsorgen" zahlt sich eine Vorsorgeuntersuchung nun doppelt aus.

Vorsorgeuntersuchung
© Pexels/Antoni Shkraba
Gesundheitsvorsorge und Prävention stehen bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) ganz besonders im Fokus. So werden aktiv Anreize gesetzt und all jene, die Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen, auch "belohnt". Heuer möchte die SVS ihre Kunden speziell für das Thema Vorsorge sensibilisieren.

Vorsorgeuntersuchungen zählen zu den effektivsten Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten. Mit der neuen Initiative "Gemeinsam vorsorgen" will die SVS daher gezielt dazu motivieren, diese wichtige Vorsorgemaßnahme zu nutzen. Alle Teilnehmer an der Vorsorgeuntersuchung erhalten einen 100-Euro-Bonus im Jahr 2023.

"Gemeinsam vorsorgen" ist als Ergänzung zu den etablierten Programmen wie dem SVS-Gesundheitshunderter oder dem SVS-Sicherheitshunderter zu verstehen. Ebenso können SVS-Kunden aus dem vielfältigen Angebot an SVS-Gesundheitswochen und Camps wählen und dabei wertvolle Unterstützung für einen gesunden Lebensstil erfahren.

Wer bekommt den SVS-Bonus?

Den Gesundheitsbonus "Gemeinsam vorsorgen" erhalten alle Personen, die im Jahr 2023 bei der SVS eine aufrechte Krankenversicherung haben, wenn sie heuer an einer Vorsorgeuntersuchung teilnehmen oder dies bereits innerhalb des medizinisch empfohlenen Untersuchungsintervalls getan haben. Somit zählt auch eine Vorsorgeuntersuchung im Jahr 2022 dazu und für unter 40-Jährige sogar ein Gesundheitscheck ab 1. Jänner 2021. Den Bonus gibt es auch für bei der SVS mitversicherte Kinder ab sechs Jahren, die einen Gesundheits-Check Junior absolvieren.

Wie funktioniert‘s?

Der Bonus wird von der SVS automatisch, ganz ohne Antragstellung, auf das bei der SVS bekannte Konto des Versicherten überwiesen. Im Regelfall wird die Überweisung im Quartal nach absolvierter Vorsorgeuntersuchung erfolgen, allerdings ist der genaue Zeitpunkt immer davon abhängig, wann der Arzt die Leistung mit der SVS verrechnet. Für all jene, die bereits 2022 bzw. 2021 bei der Vorsorgeuntersuchung waren, hat die SVS den 100-Euro-Bonus bereits im Jänner überwiesen. Wer also schon die Vorsorgeuntersuchung gemacht hat, sollte einen Blick auf seinen Kontoauszug werfen - die Überweisung der 100 Euro ist dort mit dem Vermerk "svs.at/gemeinsamvorsorgen - Ihr Gesundheitsbonus“ gekennzeichnet.

Wohin zur Vorsorgeuntersuchung?

Die kostenfreie Vorsorgeuntersuchung kann bei jedem Arzt und in jedem Ambulatorium mit VU-Vertrag gemacht werden. Tipp: Wenn Sie im Großraum Wien wohnen, nutzen Sie doch die Gelegenheit zur Vorsorgeuntersuchung im Gesundheitszentrum für Selbständige in 1050 Wien: gesundheitszentrum-selbstaendige.at.

Links zum Thema

  • Gemeinsam vorsorgen
Zum vorigen voriger Artikel

Achten Sie genug auf sich?

Zum nächsten nächster Artikel

Warum es sich zu leben lohnt

Weitere Fachinformation

  • Aktiv etwas für die eigene Gesundheit tun!
  • Mit svsGO: Bewirtschaftungsverhältnisse checken!
  • Worte mit Wirkung - oder: "Nicht g’schimpft ist g‘lobt genug"
  • Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Erntezeit: Sicher mit der SVS
  • svsGO: Der schnellste Draht zur SVS!
  • Gesundheit "checken" von klein auf
  • Ich bin anders, und das ist auch gut so!
  • Achten Sie genug auf sich?
  • Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Vorsorgeuntersuchung
© Pexels/Antoni Shkraba