Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst

Treffpunkt war der Begrünungsversuch der BWSB auf den Flächen der Fachschule Otterbach (St. Florian/Schärding).
Gut 35 Personen der Jungbauernschaft und Interessierten bot sich ein sehr gut entwickelter Zwischenfruchtbestand unter der Betriebsführung von Landwirtschaftsmeister Sebastian Langmaier.
Begrünungsmischungen, Verhältnisse, Kulturbesonderheiten und -eigenschaften und Neuigkeiten aus dem Bereich Pflanzenschutz wurden vor Ort am Feld ausführlich von Referatsleiter DI Thomas Wallner und DI Elisabeth Murauer besprochen und diskutiert. Konsulent ÖR Josef Dieplinger ist gern gesehener Gast von Feldbegehungen und steuerte wertvolle Praktikertipps bei.
Begrünungsmischungen, Verhältnisse, Kulturbesonderheiten und -eigenschaften und Neuigkeiten aus dem Bereich Pflanzenschutz wurden vor Ort am Feld ausführlich von Referatsleiter DI Thomas Wallner und DI Elisabeth Murauer besprochen und diskutiert. Konsulent ÖR Josef Dieplinger ist gern gesehener Gast von Feldbegehungen und steuerte wertvolle Praktikertipps bei.
Sehenswert ist an diesem Standort der Aufwuchs der kreuzblütigen Zwischenfruchtkulturen, die hier durch den Wirtschaftsdüngereinsatz profitieren. Einen Vergleich wert ist auch die Variante mit unterschiedlichen Anbauzeitpunkten - jede Kultur reagiert auf den veränderten Zeithorizont anders.
Interessant ebenso der Saatstärkenvergleich: Je höher die Saatstärke, desto besser wird das Durchsetzungsvermögen und die Konkurrenzkraft einzelner Kulturen sichtbar.
Diese und weitere Varianten (trockenresistentere Mischungen, unterschiedliche Saatkorngrößen, Mischungen für Insekten, …) können in Otterbach jederzeit besichtigt werden. Variantenbeschreibungen sind vor Ort.
Eine gelungene Veranstaltung - darüber waren sich alle einig, die vielleicht im nächsten Frühjahr - bei passenden Bedingungen - ihre Fortsetzung finden wird!
Weitere Informationen unter www.bwsb.at.
Diese und weitere Varianten (trockenresistentere Mischungen, unterschiedliche Saatkorngrößen, Mischungen für Insekten, …) können in Otterbach jederzeit besichtigt werden. Variantenbeschreibungen sind vor Ort.
Eine gelungene Veranstaltung - darüber waren sich alle einig, die vielleicht im nächsten Frühjahr - bei passenden Bedingungen - ihre Fortsetzung finden wird!
Weitere Informationen unter www.bwsb.at.