Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
04.04.2022 | von BOKU Wien

Je mehr Löcher, desto weniger Käse

Am Institut für Lebensmittelwissenschaften der BOKU Wien werden Lochungsfehler im Käse erforscht. Durch verbesserte Nachweismethoden von Gas bildenden Mikroorganismen wird die Milchwirtschaft dabei unterstützt, bakterielle Kontaminationen zu überwinden.

Käsesortiment.jpg
An der BOKU wurde eine teilautomatisierte Methode zum Nachweis käsereischädlicher Clostridien entwickelt © LK Vorarlberg
Löcher in Hart- und Schnittkäse entstehen durch gasförmige Stoffwechselprodukte von Bakterien während der Reifung. In manchen Käsen wie beim klassischen Emmentaler ist dieser Effekt durchaus erwünscht; in vielen anderen Käsesorten wie etwa typisch österreichischem Bergkäse, Extrahartkäse oder Schnittkäse wie Gouda sind große Löcher jedoch nicht sortentypisch. Hier werden Lochungen und Risse als Qualitätsmangel betrachtet und der Käse verliert dadurch an Wert. Zudem gehören nicht nur Gase zu den Stoffwechselprodukten von Bakterien, sondern zum Beispiel auch Säuren, insbesondere die geschmacklich und geruchlich sehr unangenehme Buttersäure. In diesem Fall gilt also: Je mehr Löcher vorhanden sind, desto weniger Käse kann zu gewünschter Qualität und ursprünglich kalkuliertem Preis verkauft werden.

Bakterien möglichst früh detektieren

Der gravierendste Verderb in Hart- und Schnittkäse, die sogenannte Spätblähung, wird von Clostridien verursacht. Die sehr resistenten Endosporen dieser Bakterien gelangen bereits beim Melken in die Rohmilch und überdauern den Käseproduktionsprozess. Erst während der Reifung wird schließlich die unerwünschte Gas- und Säurebildung bemerkbar. Um finanzielle Verluste für Käsereien durch Lochungsfehler zu vermeiden, müssen die verursachenden Bakterien möglichst früh erkannt werden. Zu diesem Zweck wurde an der BOKU gemeinsam mit der österreichischen Milchwirtschaft eine Detektionsmethode entwickelt, um Clostridien bereits in der Rohmilch spezifisch, schnell und zuverlässig nachzuweisen und das Risiko für Käseverderb zu minimieren. Diese Methode ist mittlerweile sowohl national als auch international erfolgreich in der Routineanalytik im Einsatz.

Forschungsschwerpunkt Käsequalität

Das Institut für Lebensmittelwissenschaften erforscht im Rahmen des Kompetenzzentrums FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) unter der Projektleitung von Johanna Burtscher und Konrad Domig verschiedenste Facetten der Käsequalität. Das im Zuge des Projekts ADDA (Advancement of Dairying in Austria) entwickelte Nachweisverfahren für Clostridien dient hier als Basis für neue Forschungsfragen. So werden etwa die Eigenschaften von Clostridien aus Milch und Käse genauer untersucht. Zudem wird die an der BOKU entwickelte Methode verwendet, um Eintragswege von Clostridien in die Rohmilch während des Melkvorgangs im Detail zu beleuchten. In diesem Zusammenhang werden Hygienemaßnahmen im Stall wie etwa die Zitzenreinigung und deren Auswirkung auf die vorhandene Clostridiensporenzahl in der Milch analysiert. In Zukunft sollen auch weitere Nachweisverfahren für andere unerwünschte Gas bildende Bakterien im Käse, insbesondere Propionsäurebakterien, optimiert werden. Die aus der Forschung gewonnenen Erkenntnisse können Hofberater in ihre Beratungstätigkeiten einfließen lassen und dienen Molkereibetrieben im Qualitätsmanagement. Somit leistet die BOKU mit neuen Erkenntnissen zur mikrobiellen Käsequalität und der Entwicklung von verbesserten Methoden einen wichtigen Beitrag zu einer langfristigen Sicherung der Rohmilch- und Käsequalität.

Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie

Das richtige Know-how, um die Ernährungssicherheit auch in Krisenzeiten zu gewährleisten, bieten das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie und die Masterstudien Lebensmittelwissenschaften und -technologie sowie Safety in the Food Chain an der BOKU durch die Verbindung von Naturwissenschaften und Technik mit sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Aspekten.

Näheres zum Studium: https://short.boku.ac.at/lbt
Individuelle Beratung: boku4you@boku.ac.at

Links zum Thema

  • Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie
Zum vorigen voriger Artikel

Hanna und Theo entdecken die Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Maschinenring Steiermark bietet mobile Geflügelschlachtung an

Weitere Beiträge

  • EU unterstützt Landwirte wegen hoher Betriebsmittelkosten mit Einmalzahlung
  • Hagel, Sturm, Überschwemmung: Start in die Gewittersaison
  • VAÖ: Eduard-Hartmann-Preise gehen an Simone Hoepeke und Johannes Paar
  • Zeitplan für Neubewertung von Glyphosat aktualisiert
  • Norbert Totschnig folgt Elisabeth Köstinger als Landwirtschaftsminister nach
  • Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger tritt zurück
  • Tierwohlstandards werden weiter erhöht
  • EU-Parlament gibt grünes Licht für EU-Bio-Aktionsplan
  • Verpflichtende Herkunftsbezeichnung für Lebensmittel kommt 2023
  • 50 Jahre und kein bisschen leise
  • “Normales Jahr“ für Forstbetriebe
  • Großteil der ukrainischen Ernte dürfte heuer ausfallen
  • Immer mehr Brände in der Landwirtschaft
  • Pionierinnen im Dialog mit den Konsumenten
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • Österreichs Bracheflächen voll nutzbar
  • Erinnerung und Totengedenken
  • Gründungsgeschichte – 50 Jahre Arbeit für die Bäuerinnen
  • NEU: Coaching und Beratung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Agrarpolitik reagiert auf Ukraine-Krieg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Käsesortiment.jpg
An der BOKU wurde eine teilautomatisierte Methode zum Nachweis käsereischädlicher Clostridien entwickelt © LK Vorarlberg